Der BRICS-Gipfel 2025
Der BRICS-Gipfel 2025
von JONNAS VASCONCELOS: Brasiliens BRICS-Präsidentschaft: Prioritäten, Grenzen und Ergebnisse in einem turbulenten globalen Szenario
Die Schleier der Maya
Die Schleier der Maya
von OTAVIO A. FILHOZwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter über Jahrhunderte gewebten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort für Illusionen – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Der Altar und der Algorithmus
Der Altar und der Algorithmus
von WILLIAM DEFINE: Der katholische Glaube, der sich einst durch Gesten und Rituale manifestierte, konkurriert heute auf digitalen Plattformen um Klicks und Engagement. Daher muss sich auch die Liturgie, die schon immer einen spektakulären Charakter hatte, der algorithmischen Logik der Viralisierung anpassen.
Erzählen oder unsichtbar machen?
Erzählen oder unsichtbar machen?
von CARLOS VIÁFARA LÓPEZ & YONÁ DOS SANTOS: Der statistische Völkermord an der schwarzen Bevölkerung in Kolumbien und Fortschritte in Brasilien
Künstliche Intelligenz oder Erpressung?
Künstliche Intelligenz oder Erpressung?
von EMILIO CAFASSIKünstliche Intelligenz versprach, ein Werkzeug der Befreiung zu sein, doch im digitalen Kapitalismus ist sie nur ein weiterer Unterdrückungsmechanismus geworden. Ihr futuristischer Glanz verbirgt die alte Logik der Ausbeutung.
Eine Mindeststeuer für Superreiche
Eine Mindeststeuer für Superreiche
von DARON ACEMOGLU, GEORGE AKERLOF, ABHIJIT BANERJEE, ESTHER DUFLO, SIMON JOHNSON, PAUL KRUGMAN & JOSEPH STIGLITZ: Die Einführung einer Mindeststeuer für Superreiche, wie sie von mehreren renommierten Ökonomen vorgeschlagen wurde, zielt darauf ab, die derzeitige Steuerungerechtigkeit zu korrigieren
Der Sturm wird vorüberziehen
Der Sturm wird vorüberziehen
von SALEM NASSERIsrael nennt sich selbst einen „Löwen“, verhält sich aber wie der Wind: stark in der Zerstörung, flüchtig in der Beständigkeit. Palästina hingegen ist der Boden, der nicht entwurzelt werden kann – und der Iran der Fels, der sich im Sturm nicht auflöst.
7 Juli 1978
7 Juli 1978
von PAULO FERNANDES SILVEIRA: Die Stimme der Philosophen auf der Straße: Von Paris bis São Paulo, der Kampf gegen Rassismus und Rassendiskriminierung
Neoliberaler Kult
Neoliberaler Kult
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Ein kritischer und satirischer Blick auf den Marktkult, der seine Praktiken mit der Liturgie eines religiösen Kults vergleicht und seine Widersprüche und die quasi-religiöse Natur seiner Überzeugungen aufdeckt
Donald Trumps Angriff auf die BRICS-Staaten
Donald Trumps Angriff auf die BRICS-Staaten
von TIAGO NOGARA: Trumps Drohungen spiegeln nicht nur die außenpolitische Strategie der USA wider, sondern auch die Auswirkungen der BRICS-Initiativen auf der internationalen Bühne
Die Universität im Spiegel des fiktiven Kapitals
Die Universität im Spiegel des fiktiven Kapitals
von JOÃO DOS REIS SILVA JUNIOR: Die öffentliche Universität gibt in diesem neuen Regime ihre ursprüngliche Funktion der Vermittlung zwischen Wissen und Gesellschaft auf. Sie wird zum Vermittler zwischen Kapital und Bild
Familien- und Bauernlandwirtschaft
Familien- und Bauernlandwirtschaft
von SERGIO BOTTON BARCELLOS: Fortschritte, strukturelle Grenzen und politische Widersprüche in der Lula-Regierung 3
Drei große Städte wiederaufgebaut
Drei große Städte wiederaufgebaut
von ADELTO GONÇALVES: Die jüngste Arbeit des englischen Historikers Kenneth Maxwell befasst sich mit der Geschichte des Wiederaufbaus, den London, Lissabon und Paris erlebten
Regis Bonvicino (1955–2025)
Regis Bonvicino (1955–2025)
von GESCHICHTEN AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Stalins „Kulturrevolution“
Stalins „Kulturrevolution“
von CELSO FREDERICO: Unter Stalin erlebte die sowjetische Literatur eine Metamorphose, bei der das künstlerische Schaffen in den Dienst des Aufbaus des Sozialismus gestellt wurde, was zu einer literarischen Produktion führte, die von Monotonie und politischer Propaganda geprägt war.
Schwulenviertel
Schwulenviertel
von FRANCISCO DE OLIVEIRA BARROS JUNIOR: Kommentar zum Film von Rodrigo Felha
Seifenopern, magischer Spiegel des Lebens
Seifenopern, magischer Spiegel des Lebens
von WELLINGTON FREIRE: Kommentar zum Buch von Soleni Biscouto Fressato
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
von URARISCHE MOTAWenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Das universelle Imperium und seine Antipoden
Das universelle Imperium und seine Antipoden
von MARCOS DEL ROIO: Auszug aus der Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
Apathie-Syndrom
Apathie-Syndrom
von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit in den Kinos läuft.
Vorlesung über James Joyce
Vorlesung über James Joyce
von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Eintrittskarten für Rio de Janeiro
Eintrittskarten für Rio de Janeiro
von ANNATERESA FABRIS & MARIAROSARIA FABRIS: Überlegungen zu Anna Bella Geiger als Videokünstlerin anlässlich ihrer Retrospektivausstellung in São Paulo, die diese weniger bekannte Facette ihres Werks präsentiert
Die soziologische Reduktion
Die soziologische Reduktion
von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Technofeudalismus
Technofeudalismus
von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Der BRICS-Gipfel 2025
Der BRICS-Gipfel 2025
von JONNAS VASCONCELOS: Brasiliens BRICS-Präsidentschaft: Prioritäten, Grenzen und Ergebnisse in einem turbulenten globalen Szenario
Die Schleier der Maya
Die Schleier der Maya
von OTAVIO A. FILHOZwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter über Jahrhunderte gewebten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort für Illusionen – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Der Altar und der Algorithmus
Der Altar und der Algorithmus
von WILLIAM DEFINE: Der katholische Glaube, der sich einst durch Gesten und Rituale manifestierte, konkurriert heute auf digitalen Plattformen um Klicks und Engagement. Daher muss sich auch die Liturgie, die schon immer einen spektakulären Charakter hatte, der algorithmischen Logik der Viralisierung anpassen.
Erzählen oder unsichtbar machen?
Erzählen oder unsichtbar machen?
von CARLOS VIÁFARA LÓPEZ & YONÁ DOS SANTOS: Der statistische Völkermord an der schwarzen Bevölkerung in Kolumbien und Fortschritte in Brasilien
Künstliche Intelligenz oder Erpressung?
Künstliche Intelligenz oder Erpressung?
von EMILIO CAFASSIKünstliche Intelligenz versprach, ein Werkzeug der Befreiung zu sein, doch im digitalen Kapitalismus ist sie nur ein weiterer Unterdrückungsmechanismus geworden. Ihr futuristischer Glanz verbirgt die alte Logik der Ausbeutung.
Eine Mindeststeuer für Superreiche
Eine Mindeststeuer für Superreiche
von DARON ACEMOGLU, GEORGE AKERLOF, ABHIJIT BANERJEE, ESTHER DUFLO, SIMON JOHNSON, PAUL KRUGMAN & JOSEPH STIGLITZ: Die Einführung einer Mindeststeuer für Superreiche, wie sie von mehreren renommierten Ökonomen vorgeschlagen wurde, zielt darauf ab, die derzeitige Steuerungerechtigkeit zu korrigieren
Der Sturm wird vorüberziehen
Der Sturm wird vorüberziehen
von SALEM NASSERIsrael nennt sich selbst einen „Löwen“, verhält sich aber wie der Wind: stark in der Zerstörung, flüchtig in der Beständigkeit. Palästina hingegen ist der Boden, der nicht entwurzelt werden kann – und der Iran der Fels, der sich im Sturm nicht auflöst.
7 Juli 1978
7 Juli 1978
von PAULO FERNANDES SILVEIRA: Die Stimme der Philosophen auf der Straße: Von Paris bis São Paulo, der Kampf gegen Rassismus und Rassendiskriminierung
Neoliberaler Kult
Neoliberaler Kult
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Ein kritischer und satirischer Blick auf den Marktkult, der seine Praktiken mit der Liturgie eines religiösen Kults vergleicht und seine Widersprüche und die quasi-religiöse Natur seiner Überzeugungen aufdeckt
Donald Trumps Angriff auf die BRICS-Staaten
Donald Trumps Angriff auf die BRICS-Staaten
von TIAGO NOGARA: Trumps Drohungen spiegeln nicht nur die außenpolitische Strategie der USA wider, sondern auch die Auswirkungen der BRICS-Initiativen auf der internationalen Bühne
Die Universität im Spiegel des fiktiven Kapitals
Die Universität im Spiegel des fiktiven Kapitals
von JOÃO DOS REIS SILVA JUNIOR: Die öffentliche Universität gibt in diesem neuen Regime ihre ursprüngliche Funktion der Vermittlung zwischen Wissen und Gesellschaft auf. Sie wird zum Vermittler zwischen Kapital und Bild
Familien- und Bauernlandwirtschaft
Familien- und Bauernlandwirtschaft
von SERGIO BOTTON BARCELLOS: Fortschritte, strukturelle Grenzen und politische Widersprüche in der Lula-Regierung 3
Drei große Städte wiederaufgebaut
Drei große Städte wiederaufgebaut
von ADELTO GONÇALVES: Die jüngste Arbeit des englischen Historikers Kenneth Maxwell befasst sich mit der Geschichte des Wiederaufbaus, den London, Lissabon und Paris erlebten
Regis Bonvicino (1955–2025)
Regis Bonvicino (1955–2025)
von GESCHICHTEN AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Stalins „Kulturrevolution“
Stalins „Kulturrevolution“
von CELSO FREDERICO: Unter Stalin erlebte die sowjetische Literatur eine Metamorphose, bei der das künstlerische Schaffen in den Dienst des Aufbaus des Sozialismus gestellt wurde, was zu einer literarischen Produktion führte, die von Monotonie und politischer Propaganda geprägt war.
Schwulenviertel
Schwulenviertel
von FRANCISCO DE OLIVEIRA BARROS JUNIOR: Kommentar zum Film von Rodrigo Felha
Seifenopern, magischer Spiegel des Lebens
Seifenopern, magischer Spiegel des Lebens
von WELLINGTON FREIRE: Kommentar zum Buch von Soleni Biscouto Fressato
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
von URARISCHE MOTAWenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Das universelle Imperium und seine Antipoden
Das universelle Imperium und seine Antipoden
von MARCOS DEL ROIO: Auszug aus der Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
Apathie-Syndrom
Apathie-Syndrom
von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit in den Kinos läuft.
Vorlesung über James Joyce
Vorlesung über James Joyce
von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Eintrittskarten für Rio de Janeiro
Eintrittskarten für Rio de Janeiro
von ANNATERESA FABRIS & MARIAROSARIA FABRIS: Überlegungen zu Anna Bella Geiger als Videokünstlerin anlässlich ihrer Retrospektivausstellung in São Paulo, die diese weniger bekannte Facette ihres Werks präsentiert
Die soziologische Reduktion
Die soziologische Reduktion
von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Technofeudalismus
Technofeudalismus
von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis

THEMEN

Öffentliche Politik im digitalen Zeitalter
Öffentliche Politik im digitalen Zeitalter
von MARCIO POCHMANNVom Westfälischen Frieden bis hin zu SINGED (Nationales System für Geowissenschaften, Statistik und Daten) zeigt die Geschichte, dass Daten Macht bedeuten. Während Volkszählungen einst Nationalstaaten prägten, ist die statistische Souveränität heute durch die großen Technologieunternehmen bedroht.
Aufholen oder zurückfallen?
Aufholen oder zurückfallen?
von ELEUTÉRIO FS PRADOUngleichmäßige Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, reproduziert seine Logik Hierarchien. Lateinamerika exportiert weiterhin Werte und ist, inmitten falscher Wunder und neoliberaler Fallen, von Importen abhängig.
Die neue Geopolitik des Wissens
Die neue Geopolitik des Wissens
von FERNANDO HORTA: Die materielle Geopolitik des 19. Jahrhunderts – Territorium, Ressourcen und Grenzen
Beeinflussen
Beeinflussen
von RENATO ORTIZ: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch
Genosse Oscar Ferreira
Genosse Oscar Ferreira
von FLAVIO AGUIARWas bleibt, sind die vergessenen Bücher in den Andenbibliotheken, die Worte, die gegen den Wind der Geschichte geflüstert wurden, und das Leuchten in den Augen eines Toten, das die Diktatur nicht auslöschen konnte. Oscar Ferreira ist endlich geflogen – nicht wie der Spatz, den er in seiner Kindheit gerettet hat, sondern wie ein Vogel, der noch immer am Himmel Amerikas schwebt.
Verbindungen für eine Welt ohne Richtung
Verbindungen für eine Welt ohne Richtung
von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETOIn einer Welt, die orientierungslos ist und in der die Eliten auf Entmenschlichung setzen, bleibt das Lesen ein revolutionärer Akt: Jedes in La Carcova oder in brasilianischen Gefängnissen aufgeschlagene Buch ist ein Stein aus der Mauer der Barbarei. Die Landschaft, die uns retten wird, wird aus Bücherregalen bestehen.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
von FERNÃO PESSOA RAMOSBenjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Antisystemische Kämpfe und ihre verschiedenen Phasen
Antisystemische Kämpfe und ihre verschiedenen Phasen
von LEONARDO BOFF: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist die Grundlage für innovative und effektive Lösungen in einer komplexen Welt
Der nächste BRICS-Gipfel
Der nächste BRICS-Gipfel
von CLAUDIO KATZDie Erweiterung der BRICS-Staaten offenbart ihre Stärke und ihre Fragilität: Sie zieht Länder an, die der westlichen Dominanz überdrüssig sind, schwächt aber den Zusammenhalt angesichts divergierender Interessen. Während China und Russland die Abschaffung des Dollars vorantreiben, beharren Brasilien und Indien darauf, „niemanden zu verärgern“. Die Herausforderung in Rio besteht darin, zu beweisen, dass der Block mehr ist als eine Summe von Widersprüchen.
Die wirtschaftliche Entwicklung des Mercosur
Die wirtschaftliche Entwicklung des Mercosur
von RENATO STECKERT DE OLIVEIRAWährend Sojabohnen und Mineralien die Exporte dominieren, verwandelt die Deindustrialisierung die Volkswirtschaften in „Fabriken für die Armen“. Die Herausforderung für den Mercosur besteht nicht nur darin, Abkommen zu unterzeichnen, sondern ein gemeinsames technologisches Projekt neu zu erfinden, das der Rohstofffalle entgeht.
Die Hinwendung der USA zu China
Die Hinwendung der USA zu China
von TADEU VALADARES: Der hegemoniale Übergang zwischen den Vereinigten Staaten und China ist keine bloße geopolitische Situation, sondern das jüngste Kapitel eines 800 Jahre alten historischen Kapitalismus, der sein zweigleisiges Stadium erreicht hat: produktiv versus finanziell-kriegerisch
Die Lula-Regierung und ihre Sphinx
Die Lula-Regierung und ihre Sphinx
von LISZT VIEIRALulas Sphinx gibt keine Rätsel auf, sondern verlangt Antworten: Entweder bricht die Regierung mit der versöhnlichen Politik, die sie schwächt, oder sie wird von der Geschichte verschlungen. Die Zeit des „Guten“ ist vorbei – nur ein klares und mutiges Projekt kann sein Erbe vor den nach Veränderung lechzenden Wahlurnen retten.

ZU SUCHEN

Forschung

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Forschung

THEMEN

Öffentliche Politik im digitalen Zeitalter
Öffentliche Politik im digitalen Zeitalter
von MARCIO POCHMANNVom Westfälischen Frieden bis hin zu SINGED (Nationales System für Geowissenschaften, Statistik und Daten) zeigt die Geschichte, dass Daten Macht bedeuten. Während Volkszählungen einst Nationalstaaten prägten, ist die statistische Souveränität heute durch die großen Technologieunternehmen bedroht.
Aufholen oder zurückfallen?
Aufholen oder zurückfallen?
von ELEUTÉRIO FS PRADOUngleichmäßige Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, reproduziert seine Logik Hierarchien. Lateinamerika exportiert weiterhin Werte und ist, inmitten falscher Wunder und neoliberaler Fallen, von Importen abhängig.
Die neue Geopolitik des Wissens
Die neue Geopolitik des Wissens
von FERNANDO HORTA: Die materielle Geopolitik des 19. Jahrhunderts – Territorium, Ressourcen und Grenzen
Beeinflussen
Beeinflussen
von RENATO ORTIZ: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch
Genosse Oscar Ferreira
Genosse Oscar Ferreira
von FLAVIO AGUIARWas bleibt, sind die vergessenen Bücher in den Andenbibliotheken, die Worte, die gegen den Wind der Geschichte geflüstert wurden, und das Leuchten in den Augen eines Toten, das die Diktatur nicht auslöschen konnte. Oscar Ferreira ist endlich geflogen – nicht wie der Spatz, den er in seiner Kindheit gerettet hat, sondern wie ein Vogel, der noch immer am Himmel Amerikas schwebt.
Verbindungen für eine Welt ohne Richtung
Verbindungen für eine Welt ohne Richtung
von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETOIn einer Welt, die orientierungslos ist und in der die Eliten auf Entmenschlichung setzen, bleibt das Lesen ein revolutionärer Akt: Jedes in La Carcova oder in brasilianischen Gefängnissen aufgeschlagene Buch ist ein Stein aus der Mauer der Barbarei. Die Landschaft, die uns retten wird, wird aus Bücherregalen bestehen.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
von FERNÃO PESSOA RAMOSBenjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Antisystemische Kämpfe und ihre verschiedenen Phasen
Antisystemische Kämpfe und ihre verschiedenen Phasen
von LEONARDO BOFF: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist die Grundlage für innovative und effektive Lösungen in einer komplexen Welt
Der nächste BRICS-Gipfel
Der nächste BRICS-Gipfel
von CLAUDIO KATZDie Erweiterung der BRICS-Staaten offenbart ihre Stärke und ihre Fragilität: Sie zieht Länder an, die der westlichen Dominanz überdrüssig sind, schwächt aber den Zusammenhalt angesichts divergierender Interessen. Während China und Russland die Abschaffung des Dollars vorantreiben, beharren Brasilien und Indien darauf, „niemanden zu verärgern“. Die Herausforderung in Rio besteht darin, zu beweisen, dass der Block mehr ist als eine Summe von Widersprüchen.
Die wirtschaftliche Entwicklung des Mercosur
Die wirtschaftliche Entwicklung des Mercosur
von RENATO STECKERT DE OLIVEIRAWährend Sojabohnen und Mineralien die Exporte dominieren, verwandelt die Deindustrialisierung die Volkswirtschaften in „Fabriken für die Armen“. Die Herausforderung für den Mercosur besteht nicht nur darin, Abkommen zu unterzeichnen, sondern ein gemeinsames technologisches Projekt neu zu erfinden, das der Rohstofffalle entgeht.
Die Hinwendung der USA zu China
Die Hinwendung der USA zu China
von TADEU VALADARES: Der hegemoniale Übergang zwischen den Vereinigten Staaten und China ist keine bloße geopolitische Situation, sondern das jüngste Kapitel eines 800 Jahre alten historischen Kapitalismus, der sein zweigleisiges Stadium erreicht hat: produktiv versus finanziell-kriegerisch
Die Lula-Regierung und ihre Sphinx
Die Lula-Regierung und ihre Sphinx
von LISZT VIEIRALulas Sphinx gibt keine Rätsel auf, sondern verlangt Antworten: Entweder bricht die Regierung mit der versöhnlichen Politik, die sie schwächt, oder sie wird von der Geschichte verschlungen. Die Zeit des „Guten“ ist vorbei – nur ein klares und mutiges Projekt kann sein Erbe vor den nach Veränderung lechzenden Wahlurnen retten.

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

An unsere Leser:
Aus Respekt vor Ihrer Privatsphäre verwendet unsere Website ausschließlich Cookies, um die Anzahl der anonymen Zugriffe auf die von uns veröffentlichten Artikel zu zählen.