11 August

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von EUGENIO BUCCI*

Die demokratische Sache kann nur existieren, wenn sie zunächst in Worten dargelegt und dann in Taten umgesetzt wird. Gestern haben wir einen weiteren Beweis dafür gesehen

Am 11. August 1827 genehmigte und verkündete Dom Pedro I. das Gesetz, das in Brasilien Rechtsstudiengänge einführte. Im folgenden Jahr wurden zwei Schulen gegründet, eine in São Paulo am Largo de São Francisco und eine weitere in Olinda. Später wurde die erste davon Teil der 1934 gegründeten Universität von São Paulo (USP). Damals war die „alte Akademie“, wie Studenten sie gerne nennen, bereits eine jahrhundertealte Institution, auf die sie stolz war entscheidende Rolle im Kampf für die Abschaffung und im Kampf für die Republik.

Innerhalb der USP wurden ihre Traditionen nie verwässert und ihre Persönlichkeit verblasste nie. So viel besser. Das 1903 gegründete Akademische Zentrum mit dem offensichtlichen Namen XI de Agosto ist noch heute eine der bedeutendsten Studentenorganisationen des Landes. Kein anderer verkörperte die demokratische Sache mit solcher Legitimität und Substanz.

Nun kann die demokratische Sache nur existieren, wenn sie zunächst in Worten ausgearbeitet und später in Taten umgesetzt wird – unbedingt in dieser Reihenfolge. Am 11. August erlebten wir einen weiteren Beweis dafür. Am Largo de São Francisco und an mehreren anderen juristischen Fakultäten in Brasilien fanden öffentliche Kundgebungen zur Verteidigung des demokratischen Rechtsstaates statt, der vom Präsidenten der Republik und seinen bewaffneten oder unbewaffneten Anhängern schikaniert wurde. Wer die Bewegung angestoßen hat, ist der Brief an brasilianische Männer und Frauen, das von ehemaligen Studierenden verfasst wurde und bereits die Unterschrift von mehr als einer Million Menschen trägt. Das heißt, wer zieht, ist das Wort.

Der Text hat den unersetzlichen Vorzug, unpersönlich und unparteiisch zu sein. Gleich zu Beginn wird ein früherer Brief gewürdigt, den Professor Goffredo da Silva Telles Jr. 1977 im Innenhof der Fakultät verlas. In den 1970er Jahren erhob Arcadas mit einer Rede gegen die Militärdiktatur einen Aufstand, der den Lauf der Dinge veränderte. Nun sieht sich Arcades mit Betrügern und Spätzündern konfrontiert, die Lügen über elektronische Wahlgeräte verbreiten. Die beiden Briefe sind, ohne auf Rhetorik zurückzugreifen, dieselbe Stimme.

Nur das Wort kann in kritischen Zeiten wie der, in der wir leben, wirken. Das Wort, und nur das Wort, gibt kollektiven Gesten Bedeutung. In allen Teilen Brasiliens tauchen Petitionen auf – weit mehr als „kleine Briefe“, wie ein unglücklicher Mensch zu verachten versuchte –, um demokratische Garantien zu verteidigen, ein klares Zeichen dafür, dass wir immer noch eine Gesellschaft sind, die unserem Wort folgt. Sogar die Academia Paulista de Letras veröffentlichte in einer beispiellosen und größtenteils überraschenden Initiative ihr „Manifest zur Verteidigung der Demokratie“, in dem sie warnt: „Die Gesellschaft, die auf allen Ebenen von der Krise betäubt ist, muss aufwachen und ihre Bürgerrechte ausüben.“ “. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände schließen sich zusammen, um sich denselben Erklärungen anzuschließen. Das Wort übernimmt. Das Wort gegen Gewalt. Der Brief gegen die Kugel. Das Buch gegen Waffen. Das Wort gegen das Elend derer ohne Worte.

Daraus ergibt sich auch die enorme symbolische Bedeutung des Datums 11. August. Die Arbeit mit Gesetzen bedeutet die Arbeit mit dem Wort und seiner Wirksamkeit. Das Rechtssystem besteht nur aus Worten – Bilder und Theatralik lösen nichts. Gerechtigkeit, das aristotelische Ideal der Politik, wird in Worten ausgedrückt, bevor sie tatsächlich verwirklicht wird. In diesem Wissen müssen wir darauf achten, „das Legale nicht mehr mit dem Legitimierten zu verwechseln“, wie Goffredo da Silva Telles Jr. 1977 sagte.

Der Meister lehrte uns durch sein Beispiel: das Beispiel des Wortes. Mit ihm lernten wir, im Streben nach Gerechtigkeit Worte zu gebrauchen, mit Worten zu argumentieren, in Worten zu denken, mit Worten zu sprechen (weil es keinen anderen Weg gibt), uns mit Worten zu vereinen und mit Worten zu gewinnen.

Wenn man sich umschaut, kann man spüren, dass sich in diesem Land, in dem sich so vieles verschlechtert hat, etwas verbessert hat. Die Universität ist besser. Als 1964 der Aprilscherz-Putsch kam, unterstützten Versammlungen von Hochschulen die Panzer. Im Jahr 1968, als die politische Unterdrückung zunahm, gab es Professoren, die sich freiwillig bereit erklärten, unaussprechliche Taten zu verfassen, und andere, die behaupteten, solche „Juckreize“ beiseite legen zu können. Heute, im Jahr 2022, schließen sich die öffentlichen Universitäten von São Paulo zusammen, um am 11. August dem Autoritarismus den Rücken zu kehren. Besser.

Wir sind ein Land mit schrecklichen Problemen, schauen Sie sich nur den politischen Zusammenbruch an, aber wenn wir das wachsende Bürgerbewusstsein betrachten, haben wir das Gefühl, aus der Vergangenheit gelernt zu haben. Wir wissen, dass der Amtsinhaber alles tun wird, was er kann – und noch mehr, was er nicht kann –, um nicht aus dem Stuhl geworfen zu werden, auf dem er gesessen hat, aber wir wissen auch, dass Brasilien dies mit der Kraft eines fairen Rechts getan hat alles, was zu tun ist, um den Willen des Volkes durchzusetzen und freie und souveräne Wahlen zu garantieren.

An diesem 11. August gingen Menschen auf die Straße, um die Demokratie zu verteidigen. Dass die Demonstrationen rund um juristische Fakultäten stattfanden, ist ermutigend und mehr als logisch. In gewisser Weise besteht die Sache der Freiheit, der Menschenrechte und des Friedens darin, sich an den Buchstaben des Gesetzes zu halten. Ich hoffe, dass das Beispiel des Wortes Früchte trägt und dass von heute an kein Junggeselle mehr in der Bande der Folterer Unterschlupf sucht.

* Eugene Bucci Er ist Professor an der School of Communications and Arts der USP. Autor, unter anderem von Die Superindustrie des Imaginären (authentisch).

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Der Staat von S. Paulo.

 

⇒Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.⇐
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN