1964: Eine historische Niederlage

Bild: Elyeser Szturm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von Valerio Arcary*

Zwanzig Jahre lang verhängte die Militärdiktatur Staatsterror, um die politische Stabilität zu wahren. Die Diktatur brachte eine Generation zum Schweigen. Zehntausende verfolgt, Tausende verhaftet, Hunderte getötet.

Sechsundfünfzig Jahre trennen uns von der schrecklichen Nacht des 31. März 1964. Doch das schreckliche Erbe von 1964 ist immer noch präsent. Denn der Putsch von 1964 war eine historische Niederlage. Es ist unmöglich vorherzusagen, was Bolsonaro tun wird. Die Gefahr eines möglichen Belagerungszustands liegt in der Luft, abhängig von der tragisch vorhersehbaren Entwicklung der Pandemie unter uns. Daher sind alle in den letzten XNUMX Jahren erkämpften Freiheiten potenziell in Gefahr.

Der Jahrestag des Putsches bringt die Frage zurück, die in den Köpfen Tausender linker Aktivisten ängstlich präsent ist: Wie war es für uns möglich, in dieser Situation ins Jahr 2020 zu kommen? Wie konnte die extreme Rechte durch einen neofaschistischen Abenteurer durch Wahlen die Präsidentschaft gewinnen? Können wir daraus schließen, dass wir eine historische Niederlage erlitten haben? Oder in einfachen Worten: Wie spät ist es? Um jeden Tag handeln zu können, müssen wir wissen, wie spät es ist. Für eine revolutionäre Militanz müssen wir wissen, in welcher Situation wir uns befinden.

Das Argument dieses Artikels ist, dass wir uns in einer reaktionären Situation befinden, eine historische Niederlage jedoch noch nicht eingetreten ist. Die Wahrheit ist aber auch, dass es erst nach einigen Jahren Distanz und Perspektive möglich ist, ohne große Fehlerquote zu beurteilen, ob eine gesellschaftspolitische Niederlage historisch war oder nicht.

Der Marxismus arbeitet mit mehreren Ebenen der Zeitlichkeit. Wir betrachten Epochen, Stadien, Situationen, Konjunkturen in unterschiedlichen Abstraktionsgraden. Wir befinden uns in der Phase, die durch eine historische Niederlage 1989/91, die kapitalistische Restauration, eröffnet wurde. In Brasilien ist die Situation seit einigen Jahren reaktionär. Vor zwei Wochen sind wir in eine neue Situation geraten, nachdem Bolsonaro eine Rede gegen die in den meisten Staaten eingeführte Teilquarantäne gehalten hatte.

Eine historische Niederlage ist keine Veränderung der Umstände. Es bedeutet, dass sich die strukturellen Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Kräfteverhältnisses über einen längeren Zeitraum ungünstig verändert haben. Es ist eine viel schwerwiegendere Niederlage als eine Wahlniederlage. Auch schwerwiegender als eine gesellschaftspolitische Niederlage. Es ist die schwerste aller Niederlagen. Wenn eine historische Niederlage herbeigeführt wird, verliert eine ganze Generation die Hoffnung, dass sich das Leben durch kollektive politische Mobilisierung ändern kann. Es wird notwendig sein, dass eine neue Generation das Erwachsenenalter erreicht und durch die Erfahrung sozialer Kämpfe reift.

Der Aufstieg des Nazi-Faschismus in den 1920er Jahren war eine internationale historische Niederlage. Zuerst in Italien, dann in Portugal, dann in Deutschland und schließlich in Spanien, was den Weg für den Zweiten Weltkrieg ebnete. Der Aufstieg des Stalinismus in der UdSSR war eine internationale historische Niederlage. Die Niederlage im Bürgerkrieg in Griechenland im Jahr 1945 war eine historische, aber nationale Niederlage. Der Putsch von 1964 war eine historische Niederlage auf regionaler Ebene. Der Putsch in Chile war eine historische Niederlage. Die schwerwiegendste historische Niederlage der letzten dreißig Jahre war die kapitalistische Restauration in der ehemaligen UdSSR. Es hatte eine internationale Dimension. Es beendete mit der Auflösung der UdSSR eine Phase, die zwischen dem Sieg über den Nationalsozialismus 1944 und 1989/91 reichte.

Die marxistisch-revolutionäre Tradition hat uns eine theoretische Referenz zu diesem Thema hinterlassen. Es gibt einen Herrscher, der uns führen kann. Es gibt konterrevolutionäre, reaktionäre, stabile, vorrevolutionäre und revolutionäre Situationen. Und wir müssen die Übergangssituationen zwischen ihnen berücksichtigen. Wenn die Niederlage historisch war, befinden wir uns nicht in einer reaktionären Situation. Wir befinden uns in einer konterrevolutionären Situation. Das wahldemokratische Regime wurde bereits gestürzt oder ist dabei, gestürzt zu werden, weil das Machtgleichgewicht zwischen den Institutionen untergraben wurde oder kurz davor steht, gestürzt zu werden. Weil es keinen Halt mehr im sozialen Gefüge hat. Der politische Überbau des Staates wird angesichts der neuen gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse nachgeben müssen. Aber glücklicherweise gibt es gute Gründe zu der Annahme, dass die kumulierten Niederlagen seit 2015 nicht die maximale Schwere einer historischen Niederlage haben.

Die Interpretation, dass der Sieg des Putsches zusätzlich zum Sturz von João Goulart und der Niederlage der Arbeiterbewegung und ihrer Verbündeten die Bedeutung eines historischen Rückschritts für Brasilien als Nation, einer Rekolonisierung, hatte, ist unausweichlich. Jeder Versuch, die reaktionären Auswirkungen des militärischen Aufstands zu mildern, der Castelo Branco, Costa e Silva, Médici, Geisel und Figueiredo mit ultrakonzentrierten Kräften in einer schrecklichen Abfolge von Willkür, Gewalt und Unterdrückung an die Präsidentschaft brachte, läuft auf eine historische Geschichte hinaus Fälschung.

Zwanzig Jahre lang verhängte die Militärdiktatur Staatsterror, um die politische Stabilität zu wahren. Die Diktatur brachte eine Generation zum Schweigen. Zehntausende verfolgt, Tausende verhaftet, Hunderte getötet. Es war ein konterrevolutionärer Triumph, der das politisch-gesellschaftliche Kräftegleichgewicht auf kontinentaler Ebene umkehrte und die vielversprechende Situation, die die kubanische Revolution im Jahr 1959 eröffnet hatte, umkehrte.  

Brasilien erlebte während der Militärdiktatur einen Rückschritt. Wir waren eines der Heimatländer des abhängigsten, wildesten und barbarischsten Kapitalismus. Das von der Diktatur hervorgebrachte Brasilien hat immense historische Wachstumschancen mit einer weniger ungleichmäßigen, weniger destruktiven und weniger unausgewogenen Entwicklung verloren. Es entstand eine Gesellschaft, die kulturell von Angst mundtot gemacht wurde; im Bildungsbereich amputiert, indem die öffentliche Bildung disqualifiziert und die private Bildung bevorzugt wird; sozial zersplittert durch die übermäßige Ausbeutung des Proletariats für Armutslöhne; verklärt durch die Explosion von Gewalt und Kriminalität.

Was die Diktatur tat, war, das Land dazu zu verurteilen, für ein weiteres halbes Jahrhundert den Zustand einer nordamerikanischen kommerziellen Halbkolonie beizubehalten. Es verursachte die größte Auslandsverschuldung der Welt, sowohl in absoluten Zahlen als auch im Verhältnis zum BIP. Um die Sache noch schlimmer zu machen, akzeptierte er, dass die Auslandsschulden in Form von nachträglich festgelegten Anleihen und mit einem Schiedsverfahren in New York im Einklang mit der US-Gesetzgebung beglichen würden. Er machte Brasilien zum Paradies des internationalen Wuchers.

Es scheint nicht plausibel, im Jahr 2020 darüber zu diskutieren, ob die Folgen der Ereignisse von 1964 wirklich im ernstesten Sinne des Wortes verheerend waren oder nicht. Regressive Abgründe haben seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs unzählige Male zeitgenössische Gesellschaften in den unterschiedlichsten und schrecklichsten Formen und Ausmaßen heimgesucht. In Form ethnischer Säuberungen etwa bei der Gründung des Staates Israel, der palästinensischen Nakba 1948; in Form einer barbarischen Zerstörung der durchschnittlichen Existenzbedingungen des Volkes, wie es die Folgen der kapitalistischen Restauration in Russland nach der Perestroika waren; und sogar in Form von Völkermorden, wie 1994 in Ruanda oder 1992/95 in Bosnien. Aber tragischerweise kam es auch zu anderen Formen des historischen Rückschritts, etwa zu den Diktaturen im südlichen Teil Lateinamerikas. Das Militärdiktaturregime war so reaktionär, dass sein wichtigstes Vermächtnis darin bestand, dass Brasilien zwei Jahrzehnte später die ungleichste Gesellschaft der Welt außerhalb Afrikas war.

Bei einer Situationsanalyse ist es notwendig, die Machtverhältnisse in sozialen Konflikten zu untersuchen, ohne den Sinn der Maßnahmen zu verlieren. Wir müssen eine Quantitätsskala berücksichtigen und Qualitätsunterschiede qualifizieren. Impressionistische Übertreibungen helfen nicht weiter. Unsicherheit unter Arbeitnehmern ist nicht dasselbe wie Verzweiflung. Verzweiflung auf der linken Seite ist nicht dasselbe wie Niederwerfung. Wir müssen vermitteln können. Es besteht die Gefahr einer historischen Niederlage, wenn die Bolsonaro-Regierung nicht gestoppt wird. Es besteht die Gefahr eines „Sibirischen Winters“. Aber Bolsonaro ist nicht unschlagbar. Anders als 1964 wird es um jeden Preis Widerstand geben. Bis zum Ende.

* Valerio Arcary Er ist ordentlicher Professor im Ruhestand am IFSP (Bundesinstitut für Bildung, Wissenschaft und Technologie von São Paulo).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN