260 Todesfälle

Bild: Cyrus Saurius
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von CARLA TEIXEIRA*

Der Pessimismus der Alten und die Hoffnungspflicht der Jungen.

Brasilien erlebt die schlimmste gesundheitliche und humanitäre Krise der letzten hundert Jahre. Die wachsende Zahl von Todesfällen, die Orientierungslosigkeit der Wirtschaft, Massenarbeitslosigkeit, politische Umwälzungen, soziales Elend und die sukzessiven Maßnahmen der Bundesregierung zur Sabotage jeglicher Maßnahmen des zivilisierten Teils der Gesellschaft zur Eindämmung des Fortschreitens der Pandemie belasten uns angesichts einer Tragödie, die insbesondere bei der älteren Bevölkerung unserer Gesellschaft tiefe Verzweiflung auslöst.

Es gibt diejenigen, die das Ende Brasiliens vorhersagen, es gibt die privilegierte Mittelschicht, die die Unmöglichkeit beklagt, das Land zu verlassen, ganz zu schweigen von anderen, die in Nostalgie versinken und keinen Ausweg aus dem Abgrund sehen, in dem wir uns befinden. All diese Gefühle sind verständlich. Die Generation, die sich an der Redemokratisierung beteiligte und in der verfassungsgebenden Versammlung von 1988 die Möglichkeit sah, ein demokratisches Land mit Inklusion und sozialer Gerechtigkeit zu gründen, ist sicherlich der Verzweiflung und Orientierungslosigkeit gegenüber dem Anhänger der Folterer ausgesetzt, der heute die Präsidentschaft der Republik innehat und sie macht Erkenne eine Vergangenheit, die niemals vergeht.

Man kann unter anderem feststellen, dass die gegenwärtige institutionelle Situation das Ergebnis der begrenzten Redemokratisierungsvereinbarung der 1980er Jahre ist, die es den Folterern und Mördern sowie den von ihnen gebildeten Unternehmen und Institutionen ermöglicht hat, sich zu versöhnen und anzupassen in die neue demokratische Ordnung erhoben. Ohne Verantwortung für die Gewalttaten gegen die Bevölkerung. Die Aufrechterhaltung der Putschversuche und der fantasievollen Ideologie, die in den Streitkräften vorherrscht, konnte nur Bolsonaro passieren. Die Eliten, Opportunisten und Parasiten, die in der Vergangenheit die Werte der Demokratie immer dann verachtet haben, wenn sie mit ihren persönlichen Interessen und Gruppeninteressen kollidierten, kündigten in ihrem Verhalten auch die Schwächen demokratischer Institutionen an. Bisher wurde das Ergebnis bekannt gegeben und wir haben nicht einmal das Recht, überrascht zu sein.

Trotz des Bedauerns lässt sich nicht leugnen, dass das Land in wichtigen Fragen Fortschritte gemacht hat: öffentliche und kostenlose Gesundheit und Bildung sind Realität, soziale Entwicklung, Schutz der Ureinwohner, Frauen, der LGBTQI+-Bevölkerung, Quilombolas und die Einführung einer Politik positiver Maßnahmen zeigte einen bedeutenden Weg zur Ausweitung der Staatsbürgerschaft mit Rechten und sozialer Gerechtigkeit auf. Wir sind alles andere als ideal, aber es ist ein historischer Fehler, den Fortschritt zu leugnen. Wenn Brasilien heute schrecklich erscheint, zeigt uns unsere Vergangenheit, dass die Situation noch viel schlimmer war.

Die Alte Republik (1889-1930) war eine Zeit großer Not für die Bevölkerung. Die durch die Abschaffung ohne Staatsbürgerschaft verursachte soziale Haftung führte zur Entstehung einer Masse rechtloser Randgruppen in einem ausschließenden liberalen Staat, dessen Hauptfunktion darin bestand, die Hegemonie und Privilegien der neorepublikanischen Sklavenhalter des Kaffees zu garantieren. Die Revolution von 1930, die zur Diktatur Estado Novo (1937–1945) führte, kann als Gründungsereignis des brasilianischen Staates angesehen werden, der sich mit der Verwaltung seines natürlichen Reichtums und dem Aufbau einer nationalen Entwicklung, einer nationalen Souveränität, beschäftigte und die Institutionalisierung sozialer Rechte für Arbeitnehmer.

Zwischen den 1940er und 1960er Jahren erlebte das Land eine beispiellose demokratische Zeit (wenn auch begrenzt, da Analphabeten beispielsweise kein Wahlrecht hatten), die zu einer Weiterentwicklung der Arbeiterorganisation und der Forderung nach grundlegenden Reformen (Agrarreform, (Stadt, Wahlen usw.), die aufgrund des Putschs von 1964 nicht verwirklicht wurden. Während der Militärdiktatur (1964-1985) erlebten wir unsere schlimmste republikanische Zeit, wobei die 1970er Jahre trotz wirtschaftlicher Lage der dramatischste politische Moment im Land waren Wachstum, mit der Verfolgung und Ermordung von Regierungsgegnern, einer zunehmenden Konzentration von Reichtum und Einkommen und der Ausweitung des Elends durch das ungeordnete Stadtwachstum, das zur Entstehung großer Slums in den Hauptstädten führte.

Zwischen Erfolgen und Rückschlägen ist die Mobilisierung der Bevölkerung ein grundlegendes Element unserer gesamten republikanischen Entwicklung. Durch die Organisation des Volkes in Verbänden, Verbänden und Gewerkschaften wurden alle Rechte, die Arbeiter heute haben, erobert. Die großen Massendemonstrationen der 1980er Jahre waren der letzte Tropfen, der das Militär dazu zwang, die Macht aufzugeben und sie an die Zivilbevölkerung zu übergeben. Es ist keine Erfindung, es ist Geschichte.

Eduardo Galeano sagte: „Die Geschichte ist eine dicke Frau, langsam und launisch.“ Während wir gelangweilt und entsetzt umherzappeln, lacht sie uns aus. Unser auf wenige Jahrzehnte begrenztes Leben ist nicht in der Lage, individuell an seinen jahrhundertealten, manchmal tausendjährigen Zyklen teilzunehmen. Die Geschichte ist wie der Lauf eines Flusses: Manchmal beobachten wir seine Bewegung und es scheint, als würde er eine Kurve nach hinten machen, aber in Wirklichkeit fließt der Fluss immer vorwärts, in Richtung seiner Mündung, und es ist diese Gewissheit, die es uns ermöglicht, zu navigieren sicher in die richtige Richtung, trotz der Überraschungen und Gefahren, die jeder Fluss birgt.

Trotz der fast 260 Toten ist der Glaube, dass alles verloren ist, das Privileg derjenigen, die wissen, wo sie schlafen und was sie essen können. Für diejenigen, die nach dem Bruch des Demokratiepakts durch den Putsch von 2016 im Elend zurückblieben, zählt nur die Hoffnung auf eine Zukunft in Würde und sozialer Gerechtigkeit. Für ältere Menschen, die eine Lebenserwartung von weiteren 10 oder 20 Jahren haben, ist es verständlich, sich vorzustellen, dass das Land verloren ist. Die Taktik der Folterer, mit denen sie politische Gefangene in den Kellern der Diktatur unterwarfen, zerstörte die Hoffnung. Da wir diese Praxis kennen, können wir uns ihr nicht hingeben.

Es liegt an den jungen Menschen, in sich selbst die Pflicht der Hoffnung zu kultivieren, die den Aufbau eines gerechteren, integrativeren und demokratischeren Landes mobilisiert und vorantreibt, einer Nation, die den Wünschen seiner Bevölkerung entspricht, die Brot und Wohnraum, Arbeit und Würde will , Schule und Gesundheit, nicht Waffen und Gewalt. Unsere republikanische Geschichte ist geprägt von Diktaturen und Übergriffen, die in ihrer Zeit je nach politischer Reife und der Fähigkeit zur Volksorganisation überwunden wurden. Es werden nicht Bolsonaro und seine Zerstörung sein, die uns den Wunsch nehmen, die Demokratie zu vertiefen und die soziale Revolution voranzutreiben, die Brasilien braucht und die Geschichte verlangt.

* Carla Teixeira ist Doktorand in Geschichte an der UFMG.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!