von LEONARDO AVRITZER*
Politischer Erfolg und wirtschaftliches Scheitern
Argentinien hat eine einzigartige Entwicklung, wenn wir über südamerikanische Demokratien sprechen. Nachdem Argentinien einen Übergang durch den Zusammenbruch erlebt hatte, der von Politikwissenschaftlern damals widerstrebend beobachtet wurde, hatte es mehrere erfolgreiche Regierungen im Hinblick auf die Logik des demokratischen Aufbaus. Seine erste Regierung unterschied sich von anderen kürzlich demokratisierten Ländern der Region dadurch, dass sie den Vorwurf schwerer Menschenrechtsverletzungen in den Mittelpunkt stellte (Jelin und Abós, 1987).
Allerdings hat das Ende der ersten Regierung bereits ein Thema auf die Tagesordnung gesetzt, das als Synthese der argentinischen Geschichte, der mangelnden Kontrolle der Wirtschaft und der Inflationskrise betrachtet werden kann. Dies scheint eine gute Zusammenfassung der argentinischen Demokratie dieser 40 Jahre zu sein: politischer Erfolg und wirtschaftliches Scheitern. Die Wahlen 2023 könnten das Ende dieser Entwicklung bedeuten.
Die ersten argentinischen Regierungen nach dem demokratischen Übergang waren wiederum aus vergleichender Sicht von zwei Phänomenen geprägt: dem Fehlen einer neuen Verfassung, einem Format, das von mehreren südamerikanischen Ländern wie Brasilien, Peru, Bolivien und anderen übernommen wurde. und ein perverser Kreislauf zwischen peronistischen und nicht-peronistischen Regierungen, der letztere daran hinderte, ihre Amtszeit als Präsident zu beenden.
Die erste erfolgreiche peronistische Regierung, die von Carlos Menem, schuf die Voraussetzungen für eine Lösung der Verfassungsfrage, indem sie in die Verfassungsreform von 1994 die wichtigsten internationalen Verträge einbezog, die das Land unterzeichnet hatte (Abramovich, 2009). Auf diese Weise wurde ein Weg zur Ausweitung der Rechte eröffnet, der die Bürgerrechte festigte und es verschiedenen peronistischen und nicht-peronistischen Regierungen ermöglichte, ihre Rechte auszuweiten, beispielsweise auf die Adoption von Kindern durch schwule Paare und das Abtreibungsgesetz.
Aber das zweite Element, die anhaltende Spannung zwischen Peronisten und Nicht-Peronisten, ein inzwischen demokratisierter Konflikt, erneuerte das, was Guillermo O'Donnell das „unmögliche Spiel“ nannte. Tatsächlich kam es in den ersten Jahrzehnten der argentinischen Demokratisierung nicht zu einem Ende nicht-peronistischer Regierungen – in beiden Fällen aufgrund einer starken Wirtschaftskrise. Erst in diesem Jahrhundert stabilisierte sich die Nachfolge des Präsidenten im Jahr 2019 und setzte der Vorstellung ein Ende, dass nicht-peronistische Regierungen ihr Mandat nicht beendet hätten (Paruzzotti, 2023). Auf diese Weise wurde eines der Hauptdefizite der argentinischen Demokratisierung stabilisiert.
Wenn wir über die wirtschaftliche Situation des Landes während der demokratischen Zeit, insbesondere in den letzten 23 Jahren, nachdenken, erkennen wir, wo die Risiken für die Demokratie liegen. Nach "Laufstall„Mit den Regierungen von Néstor und Cristina Kirchner kam es zu einer Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs, doch in den letzten Jahren begann die Wirtschaft zunehmend zu sinken. Die letzten vier Jahre der Regierung des derzeitigen Präsidenten Alberto Fernández waren von einer Rezession geprägt. Als Folge dieser katastrophalen Wirtschaftsentwicklung sanken das Vertrauen in Institutionen und der Zukunftsoptimismus drastisch (Iazzeta, 2023).
Vorwahlen, offene, gleichzeitige und obligatorische Wahlen (PASO) haben eine andere Struktur als amerikanische Vorwahlen und berücksichtigen tatsächlich die Präferenzen der Bevölkerung. Der Favorit war in diesem Fall Javier Milei, ein Politiker, der Ende letzten Jahres auf sich aufmerksam machte, aber aufgrund seines schlechten Abschneidens bei den Provinzwahlen am Ende der ersten Jahreshälfte keine Chance mehr auf den ersten Platz zu haben schien Jahr. Javier Milei verursachte ein Erdbeben in der argentinischen Politik, indem er mit formal festgelegten Standards brach (Annunziata, 2023).
Dem argentinischen Politikwissenschaftler Martín D'Alessandro zufolge waren die Peronisten das Rückgrat der argentinischen Demokratie. hatte ihr schlechtestes Wahlergebnis seit 80 Jahren (D'Alessandro, 2023). Aber das Erdbeben hörte hier nicht auf: Die Abstimmung für Javier Milei, der keine Gouverneure, Bürgermeister oder andere Vertretungen hat, ist gerade aus diesem Grund eine zutiefst staats- und institutionenfeindliche Abstimmung.
Daher läuft Argentinien bei dieser Wahl Gefahr, in eine Spirale zu geraten, die bereits andere Länder in der Region erfasst hat, etwa Brasilien, das sich teilweise vom Bolsonaro-Abenteuer erholt hat, Peru mit regelmäßigen Amtsenthebungen und Chile, das zwischen seiner Verfassung gelähmt ist nicht will und nicht konsensfähig ist. Das ist ein Weg, von dem wir wissen, dass er beginnt: mit der Ablehnung aller demokratischen Institutionen. Wir wissen einfach nicht, wie es endet.
*Leonardo Avritzer Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UFMG. Autor, unter anderem von Sackgassen der Demokratie in Brasilien (Brasilianische Zivilisation). [https://amzn.to/3rHx9Yl]
Ursprünglich veröffentlicht am GGN-Zeitung.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN