von SABRINA SEDLMAYER*
Ab diesem 7. September 2024 werde ich weiterhin melancholisch erkennen, dass Caetano Veloso eine Schwelle, einen Übergang erlebt: die Kindheit des Alters
„Aber meine Freude, meine Ironie ist viel größer als dieser Blödsinn“, sagte Caetano Veloso.
Am 7. September gelang der Show von Caetano Veloso und Maria Bethânia in Belo Horizonte das Kunststück, mehr als 55 Zuschauer zusammenzubringen. Eine außergewöhnliche Zahl, unermesslich größer als jede von der extremen Rechten des Landes am selben Tag organisierte Versammlung.
Die Kunst als Sonntag des Lebens bewies einmal mehr ihre Macht und konkurrierte mit sogenannten „patriotischen“ Aktivitäten: surrealistische Banner, die auf Plätzen hingen oder von menschlichen Armen hochgehalten wurden, laute Motorräder, die durch Alleen fuhren, und vor allem überhöhte Reden, die zum Frieden aufriefen Verteidigung der „Demokratie“ und Amnestie für diejenigen, die an der „Aktion vom 8. Januar“ beteiligt waren.
Doch am folgenden Tag begann eine eigenartige Gruppe, die ich mangels besserer Prädikate „Freunde der Sensiblen“ nennen möchte, ihr Unbehagen darüber zum Ausdruck zu bringen, dass Caetano Veloso bei dieser Show und an diesem Tag einen … gesungen hatte Lied eines evangelischen Pfarrers. Die Episode löste eine Reihe von Diskussionen aus und löste eine Art Atavismus, Aporetik, aus, der die meisten vorgebrachten Argumente dominierte.
Für einige sollte Caetano Veloso den Geschmack seines treuen Publikums respektieren und Religion nicht mit Kunst, MPB mit einer Lobeshymne vermischen. Darüber hinaus wäre es falsch gewesen, während der Präsentation das Wachstum der evangelischen Kirchen in Brasilien zu erwähnen. Andere, die enttäuscht waren, betrachteten die Geste als reines Marketing, eine Gelegenheit, mehr Kapital für den Ruhestand anzusammeln, da der Anteil der Evangelikalen sehr relevant sei.
Die Kritiker waren sich einig, dass die Musik von Pastor Kleber Lucas dürftig und einfach sei und im Widerspruch zu den Liedern stünde, die das Publikum auswendig (und auswendig) kannte. Sie waren auch von der Rede von Caetano Veloso überrascht, bevor sie „Gott kümmert sich um mich“ skandierten. Es vermischten Welten, die nach Meinung vieler getrennt bleiben sollten. Schließlich ist die demokratische Republik säkular, und die Religion sollte nach Ansicht dieser unzufriedenen Menschen vom alltäglichen politischen und historischen Leben getrennt bleiben. Der Glaube ist eine persönliche und nicht übertragbare Angelegenheit, und der Musiker, der eine herausragende Stellung einnimmt, hätte die Verantwortung, seine Kunst frei von religiösen Einflüssen zu halten.
Interessanterweise hat diese Episode keine Memes oder Witze hervorgebracht, wie es zwischen Baby do Brasil und Ivete Sangalo beim Karneval 2024 der Fall war. Bisher hat niemand „die Apokalypse übersprungen“ und das Geschehen satirisch behandelt. Vielleicht, weil Caetano Veloso bereits im Programm mitgewirkt hatte Fantastisch, im Oktober letzten Jahres, zusammen mit Pfarrer Kleber Lucas und seinem Chor der „himmlischen Musikalität“ (sic).
Als Caetano Veloso damals nach der Partnerschaft mit solch unterschiedlichen Welten gefragt wurde, erklärte er, er glaube, dass es „Gott“ sei, der dieses Treffen gefördert habe. Er erinnerte daran, dass er, obwohl er nicht religiös war, in einer katholischen Familie aufgewachsen war und es ihm Spaß machte, als Brücke zwischen der Welt der Hochkultur und dem unermesslichen Phänomen der evangelikalen Gläubigen in Brasilien zu fungieren. Es lohnt sich, sich daran zu erinnern, wie Caetano Veloso Dona Canô die beliebtesten Hymnen der katholischen Kirche sang, wann immer sie darum bat.
Caetano Veloso paraphrasierte die Hymne der Zwietracht und erklärte im Fernsehen, dass er weiterhin „ein wenig hier und ein wenig dort“ lerne, indem er Lieder schreibe und sang über jedes Thema, sei es eine Pagode oder einen Film, über die Einsamkeit eines Hotelzimmers oder … die Schönheit, die ich behalten und behalten wollte: ob von einem schönen Jungen aus Rio oder von einem ebenso schönen Mädchen, mehr als nur zu viel.
Der ikonische Ausruf „Es ist verboten zu verbieten“ taucht in Zeiten der Absage (ich leide immer noch unter den jüngsten Ereignissen im Ministerium für Menschenrechte) und der Starrheit einer gewissen politischen Korrektheit wieder auf und belebt Themen wieder, die überwunden schienen, wie z die Kontrolle des Imaginären und die Unterdrückung fantasievoller Kunst. Es ist, als wären Ambiguität, Ambivalenz, Ironie Kategorien aus dem 20. Jahrhundert. Als ob der Dolmetscher einem einzigen Standard zugeordnet werden müsste. Metamorphosen, nie wieder.
Ich habe mir das Lied ein paar Mal angehört und es blieb mir nicht hängen, irritierte mich aber auch nicht. Es ist warm, wie kalter Kaffee, ohne Koffein. Es stört mich nicht so sehr wie „Força Estranha“, das anscheinend von Roberto Carlos geschrieben wurde („Jesus Christus, ich bin hier!“), und ich vermeide es, es mir anzuhören, wann immer ich kann. Und wäre es nicht dasselbe? „God Takes Care of Me“ überspringen und andere Lieder aus wunderbaren, pervers heidnischen, nuttigen, verführerischen, zügellosen, ironischen und fröhlichen Optionen auswählen?
Nach ein paar Stunden Nachdenken entsteht die Debatte, dass Kunst für viele immer verantwortungsvoll und geschmackvoll sein sollte. Wenn das der Fall wäre, sollten Tim Maias spirituelle Reisen zusammen mit dem Buch verbrannt werden Universum in Ernüchterung. Es ist bekannt, dass nicht alle Ansätze zwischen Musik und Religion so erfolgreich sind My Sweet Lord, das Hare-Krishna-Mantra, das im Westen von George Harrison und den Beatles verbreitet wurde. Tatsächlich wurden mit Camões vermischte biblische Texte bereits in den 1990er Jahren von der Legião Urbana gesungen.
Was im aktuellen Medien- und Marketingkontext besorgniserregend ist, ist die zunehmende Entmachtung von Polyphonie und Dialogismus. Kunst, Musik und Literatur haben jedoch die Macht, Fluchtlinien, Gedanken und Empfindungen zu schaffen, die weder zur Geschichte noch zur Philosophie gehören, das Leben neu zu erfinden und ungewöhnliche Partnerschaften zu schaffen. Derrida schlägt vor, dass „alles sagen“ das Merkmal der modernen Literatur sei.
Tout schrecklich!
Auch die Mischung aus dem, was ein Musiker tun kann und sollte, und dem Unmut über eine Hymne inmitten eines Repertoires voller formidabler Lieder scheint mir mit der Idee der künstlerischen Freiheit nichts zu tun zu haben. Das Leben ist nicht immer mit der Kunst befreundet, und Kunst ist nicht immer da, weder in einem Lied noch in einem Roman. Caetano Veloso blieb in dieser Show Caetano: fließend, paradox, hybrid, falsch, beunruhigend, singend und übersetzend, was er sieht und fühlt. Übersetzen ist schließlich Transponieren.
Ob die Hymne von Kleber Lucas nicht die gleiche Kraft hat wie andere Lieder, etwa die Stimme von Xande de Pilares, die Caetano Veloso übersetzt, ist eine andere Frage. In diesem Kauderwelsch der Unzufriedenheit, der mich nicht gefangen nahm (aber mich dazu veranlasste, diesen Fließtext zu schreiben), verfolge ich eine Abstammungslinie, die bis zurückreicht Jesus Bleibet Meine Freude, das ich als Zuhörer von Bach geboren habe, geht über Baudelaire, Verlaine und viele andere verfluchte und satanische Menschen und endet in den Tropen bei Jorge de Lima und Murilo Mendes (die auf dem Höhepunkt der brasilianischen Moderne scherzhaft „Zeit und Ewigkeit“ genannt wurden). „von der Avantgarde, gerade weil sie katholisch sind). Sie sind alle am Leben. Sie brennen weiterhin auf den Regalen und machen Klickgeräusche, wenn man ihr Buch aufschlägt. Oh, und was würden wir Leser ohne die von Raduan Nassar brillant übersetzten Verse des Neuen Testaments tun?
Ab diesem 7. September 2024 werde ich weiterhin melancholisch feststellen, dass Caetano Veloso eine Schwelle, einen Übergang erlebt: die Kindheit des Alters. Und dass er als Künstler, der er ist und war, entscheiden muss, wie und wann er seine Stimme loslässt. Ob wir uns an die vielen Freunde erinnern, die gegangen sind, für die Orixás singen, uns als Atheisten bezeichnen oder eine Hymne für ein paar Gläubige singen, die dort hätten sein sollen, in dieser heißen Nacht im Wüstenklima, die uns daran erinnerte, dass eine Welt untergeht.
Es ist gut, dass es im Fußballstadion Mineirão war, denn er und Maria Betânia spielen weiterhin. Und wir wissen, dass der Ball manchmal seinen Empfänger erreicht.
*Sabrina Sedlmayer Sie ist Professorin an der Philosophischen Fakultät der UFMG und Präsidentin der International Association of Lusitanists.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN