7. September – Sucht und Tod

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von CHICO ALENCAR*

Capitol reitet wieder; Erinnern wir uns daran, dass Trump, das Idol der „Taschen“, sich selbst übertrumpft hat

Das „Äh, flippt aus?“

Der aus Paraíba stammende Maler Pedro Américo (1843-1905), der den größten Teil seines Lebens in Florenz (Italien) verbrachte, hätte nie gedacht, dass sein historisch-romantisches Gemälde „O Grito do Ipiranga“ das Ziel eines „Inkarnationsversuchs“ sein würde ” von einem Präsidenten der Republik im XNUMX. Jahrhundert.

Das 1888 nach dreijähriger Ausarbeitung präsentierte „kolossale“ Gemälde mit den Maßen 7,6 x 4,15 m idealisiert den Bruch mit Portugal und macht ihn zu einer viel größeren Episode, als er war. Am 7. September 1895 wurde es im Museu Paulista der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Bolsonaro muss die Illustration in irgendeinem Lehrbuch gesehen haben und sich für einen selbsternannten „Kaiser“ entschieden haben. Tatsächlich gibt es diejenigen, die garantieren, dass sie diesen absolutistischen Wahn seit drei Jahren oder länger haben …

Der 7. September 2021 soll im Mittelpunkt des Porträts stehen. Sein Schrei wird, wie er prahlt, ein „Ultimatum“ gegen diejenigen sein, die „seine Macht einschränken“. Ultimatum, das ein „Ich töte dich“ für diejenigen ist, die den Autokraten, den Erben des monarchischen Autoritarismus von D. Pedro I., in Frage stellen. Abhängigkeit (Fortsetzung) und Tod.

Wie auf dem Gemälde von Pedro Américo möchte Bolsonaro immer von imposanten Soldaten und unterwürfigen Zivilisten umgeben sein. Er möchte sein verrostetes Schwert ziehen und ein „Ich ermächtige“ hören, entgegen der Verfassung die volle Macht zu übernehmen. Er liebt es zu reiten, à la Mussolini, ein feuriges Pferd, ein echtes Symbol kriegerischer Stärke (im Gemälde eine weitere „bildliche Freiheit“ von Américo, denn damals auf langen Reisen, wie der, die der Prinzregent unternahm mit seinem Gefolge nach São Paulo kamen ausschließlich Esel, Maultiere und Esel zum Einsatz, die widerstandsfähiger waren…)

Das Kunstwerk, das der Kapitän der Bolsobelievers als Farce inszenieren will, enthält allerdings realistische Details. Auf dem berühmten Gemälde steht das Volk im Abseits: Ein hemdloser Arbeiter, der einen Ochsenkarren mit Holzstämmen fährt (erste Abholzung?) und staunend auf das blickt, was ihn nichts angeht. Es gibt auch einen Beobachter auf einem Pferd und einen schwarzen Arbeiter, der mit seinen Körben weggeht, mit dem Rücken zu einem „Schrei“, der weder laut war noch die Sklaverei abschaffte.

So geht es in unserem Brasilien weiter, mit einer Regierung, die Schmerz, Ausgrenzung und den Rechten der Mehrheit fremd ist. Das mitschuldige Schweigen angesichts der 584 Familien, die von Covid betroffen sind, die Verzögerungen und Korruptionsversuche beim Kauf von Impfstoffen, die galoppierende Inflation. Der schwindende Fluss Ipiranga am unteren Bildschirmrand, der die Hinterbeine der Tiere im Vordergrund benetzt, scheint die Wasserkrise anzukündigen …

Morgen wird es bei einer neofaschistischen Parade um Aufrüstung, „gedruckte Abstimmung“, „Verleumdung von Ministern“, Verhaftung von Kommunisten und andere unangebrachte, dumme und von der Realität abweichende Parolen schreien. Fundamentalistische Reden und sogar ein Brief des erbärmlichen Gefangenen Roberto Jefferson werden zu Angriffen auf die Gebäude des Kongresses und der STF führen. Vielleicht verschließen einige Polizisten, die zum Schutz öffentlicher Güter da sein werden, ein Auge zu.

Sie mögen diesen Punkt erreichen, aber sie werden nicht in der Lage sein, sich bereits im 8. intern und international zu behaupten.

Weit entfernt von den obskurantistischen Anklängen dieser rückständigen und beschämenden „Abhängigkeit und des Todes“ werden brasilianische Bürger Taten zur Verteidigung der Demokratie und der Verfassung begehen. Es ist die 27. Ausgabe des Schreis der Ausgeschlossenen: Unabhängigkeit und Leben!

Chico Alencar Er ist Professor, Autor und Stadtrat im Stadtrat von Rio de Janeiro.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN