MEHRERE AUTOREN*
Wir haben den faschistischen Angriff am 8. Januar 2023 überlebt und ein Jahr später sind wir hier und feiern den Sieg des letzten Jahres und das neue Jahr 2024
Der 8. Januar 2023 war und bleibt für viele Jahrzehnte der Meilenstein der brasilianischen Demokratie. Vor genau einem Jahr erlebte das Land, nachdem es gerade durch Wahlen das faschistische Joch hinter sich gelassen hatte, einen gewalttätigen Terroranschlag am Praça dos Três Poderes in der Landeshauptstadt.
In koordinierten Aktionen, als wären sie in „Spezialeinheiten“ ausgebildete Militärgruppen, zerstörten Terroristen die Gebäude, Symbole, Geschichten und Vorrechte der drei konstituierenden Mächte. Das Ziel der Terroristen war der demokratische Rechtsstaat.
Die institutionelle Reaktion war schnell und effektiv. Zunächst wurden die Terroristen deeskaliert und dann den Anordnungen zur Festnahme und Inhaftierung vieler Agenten nachgekommen, die die brasilianische Demokratie gequält hatten. Viele wurden noch nicht einmal identifiziert, einige Anführer wurden ernannt, aber das Gesetz hat sie noch nicht erreicht; Viele andere wurden vor Gericht gestellt und bleiben im Gefängnis, wehrlos angesichts der Weigerung, die Vorteile der Weihnachtsbegnadigung in Anspruch zu nehmen.
Der Schock, die Aufregung und die gesellschaftliche Empörung waren enorm. Szenen echten institutionellen Zusammenbruchs und moralischen Ungleichgewichts gingen um die Welt und tauchten in der Fantasie des brasilianischen Volkes auf. Manche dieser Szenen dürfen nicht einmal Jugendlichen und Kindern gezeigt werden, so die politische Eschatologie vom 8. Januar 2023.
Andererseits leisteten am 8. Januar 2024 nicht nur Widerstand der Institutionen, auch der Sozialstaat konnte eine positive Abkühlung im Bereich der sozialen Grundrechte erleben. Natürlich muss noch viel getan werden, aber in kurzer Zeit wurde bereits viel getan.
Ein Jahr nach den Terroranschlägen gegen die Portale der Demokratie und des demokratischen Rechtsstaats streben die Bundesverfassung von 1988 (in ihrem Kern) weiterhin nach besserer Unterstützung bei der Vertretung und Verteidigung der Volkssouveränität.
Randalierer (die nicht nur Unruhestifter sind), Unruhestifter (die nicht nur Unruhestifter sind), Terroristen (die tatsächlich und rechtlich Terroristen sind), Gefangene, mit dem Recht, Weihnachten und Neujahr damit zu verbringen, „den Sonnenaufgangsplatz zu sehen“, Sie werden viel Zeit haben (sie hatten bereits einige Zeit), über ihre schlimmsten Taten als brasilianische Staatsbürger nachzudenken.
Ein kleiner Teil dieser verhafteten Terroristen folgte einem Programm der Bestrafung und Resozialisierung (pädagogisches Strafprinzip), das als restaurative politische Gerechtigkeit definiert werden kann. Einige der Terroristen verpflichteten sich in gerichtlichen/formellen Vereinbarungen, die Demokratie und öffentliche Institutionen nicht länger zu verletzen, und mussten auch Fachkurse zu Demokratie und Staatsbürgerschaft absolvieren. Sollte dies in naher Zukunft nicht die gewünschte grundsätzliche Wirkung zeigen, kehren die Studierenden zur vollständigen Verbüßung ihrer Strafe in ihre Zellen zurück.
Das Wichtigste ist schließlich, dass demokratische Institutionen die Terroranschläge überstanden haben, dass sich die Menschen mit dem demokratischen Rechtsstaat und mit der demokratischen und aktiven Bürgerschaft (gemäß der Bundesverfassung von 1988) identifizieren konnten bzw. können.
Wir haben den faschistischen Angriff am 8. Januar 2023 überlebt und ein Jahr später sind wir hier und feiern den Sieg des letzten Jahres und das neue Jahr 2024 mit größerem und noch bemerkenswerterem Vertrauen in unser Gewissen, in unser Handeln, in unser Leben Antworten und Vorschläge zur Staatsbürgerschaft für das brasilianische Volk – insbesondere für die armen, schwarzen und unterdrückten Menschen.
Der öffentliche Glaube, das Vertrauen in die öffentlichen Angelegenheiten, Rationalität und Vorhersehbarkeit, da sie die Rechtsnatur des demokratischen Rechtsstaates ausmachen, sind weiterhin unsere Mottos und Prämissen – als ob Renaissance und Aufklärung an einem einzigen Tag zusammenfielen.
Wenn wir also an diesem 8. Januar 2023 Zeugen waren, sind wir an diesem 8. Januar 2024 Träger, Sprecher und Befürworter des Aktivprinzips der Demokratischen Rechtsstaatlichkeit.
Im republikanischen Geist, so wie die Aufklärung den „Geist der Verfassung“ feierte, stimmen wir der Paraphierung dieses Dokuments zu:
- Vinício Carrilho Martinez – Sozialwissenschaftler/UFSCar
- Marcos Del Roio – ordentlicher Professor für Politikwissenschaften an der UNESP/Marília
- Bruno Jordachi Frohlicki – Lehrer an der öffentlichen Schule/SP
- Dayane Lopes de Medeiros – Professorin und Mitglied der Education Studies and Research Group in Paulo Freire/UFRN
- Josenalvo Cerqueira da Silva – Rechtsanwalt – Sozial- und Umweltpädagoge – Umwelt- und Soziokultureller Verein von Serra do Cocho (Tremedal-BA)
- Elzário Pereira da Silva – Tourismuswissenschaftler/Rio de Janeiro
- Sebastião Squirra – Professor an der ECA/USP
- Lucas Gama – Abschluss in Philosophie/UFSCar
- Walter Gustavo Lemos – Rechtsanwalt
- Marilia Leite Washington – Professorin/UFSCar
- Ana Valeska Duarte – Rechtsanwältin
- Aldalucia Macêdo dos Santos – Biologieprofessorin und Mitglied der Diverse Research Group/UFA
- Daniel Amorim – Anwalt
- Jucimar de Melo Pereira – Lehrer und Erzieher bei Cursinho Popular Carolina Maria de Jesus/UFSCar
- Guilherme Salgado – Städtischer Ombudsmann von São Carlos/SP
- Franco Omar Herrera Alvis – Anwalt
- Sandra Maria Guerreiro Saraiva – Rechtsanwältin
- Floriano Lins Anselmo – Journalist und Volkspädagoge im Netz der sozioökologischen Bildung und Interaktion in Wäldern/Parintis-AM
- Manoel Rivaldo de Araújo – Rechtsanwalt
- Édson Silveira – Anwalt
- Emílio Theodoro Filho – Rechtsanwalt
- Antonia Maria Nakayama – Lehrerin
- Regina Elza Solitrenick – Ärztin für Psychiatrie
- Roberto Kuppê – Politischer Journalist
- Anaide Serafim Silva – Grundschullehrerin im Rathaus von Salvador
- Maria das Vitória Nunes Silva Lourenço – Rechtsanwältin
- Manoel Guimarães Filho – Militärpolizist und Professor am MA
- Antônia Vanda de Paiva – Doktorandin, São Paulo/SP
- Arquimedes Diógenes Ciloni – Professor für Bauingenieurwesen/UFU
- Janete Maria Warta – Rechtsanwältin
- Marcelo De Chiacchio Guimarães – Anwalt und Technologe im öffentlichen Management
- Regina Azevedo Miguel, Soziologin, öffentliche Führungskraft in der Regierung von São Paulo. Atelier Arte Pau-d’arco in Paranapiacaba
- Jorge Kayano – Instituto Pólis/ SP-Mitglied der Participatory Democracy GT von Rede Nossa São Paulo
- Celina Antonia de Aquino – Gesundheitssozialarbeiterin SP
- Joaniro Amancio Pereira – Präsident von Surep Brasil und Mitglied der Participatory Democracy GT von Rede Nossa São Paulo, außerdem Koordinator des Gemeinderats von Perus Anhanguera.
- Seiti Takahama-Staatskoordinatorin Cry of the Excluded Continental
- Jurandara Coletti – staatliche Lehrprofessorin RS – CPERS
- Maria Teresa de Arruda Campos – Psychologin und Pädagogin
- Jéssica Maria Frocel Holland Vertrieb – Rechtsanwältin
- João Paulo Ferreira da Silva – Historiker und Spezialist für öffentliches Management.
- Maria Teresa Augusti – Pädagogin, aktiv in der Stärkung der öffentlichen Politik.
- Domingos Donato Mendes Leal – Risiko- und Versicherungsmanager – im Ruhestand
- Manuel Solla – Professor, Leiter von Luta Final – AP
- Esilda Alciprete – Rechtsanwältin/Beratung, São José dos Campos, SP
- Zicleide de Lima – Grundschullehrerin – Frühe Jahre – Queiroz, SP und Grund- und Oberschullehrerin, Bildungsministerium des Bundesstaates São Paulo
- Maria Helena Mesquita – Rechtsanwältin
- Thaís Maria de Araújo Pessoa – Assistenzprofessorin IV. Pädagogikkurs, Staatliche Universität Piauí (UESPI) Clóvis Moura Campus
- Marcus Camargo – Vollabschluss in Philosophie, Bachelor-Abschluss in Religionspädagogik, Abschluss in Sport, Postgraduiertenstudium in Es. In Bildung, Armut und sozialer Ungleichheit – UFES. Jurastudent im 5. Semester. Philosophieprofessor am State Education Network – SEDU. Exekutivrecht – CEEDHES – Staatlicher Menschenrechtsausschuss
- André Gustavo Beck – Chemieprofessor
- Fátima Maria de Lima – Professorin, UFT/TO
- Sebastião Monteiro Oliveira – Forschungsgruppe Paulo Freire und Jugend- und Erwachsenenbildung im nördlichen Amazonasgebiet/UFRR
- Priscilla Barbosa de Carvalho – Costa, Professorin und Spezialistin, Kommunal und Staat – Cordisburgo/MG
- Jaqueline Pelozato – Lehrerin an staatlichen öffentlichen Schulen/SC
- José Rubens Silva Lima – Lehrer am staatlichen öffentlichen Netzwerk von Alagoas und am städtischen Netzwerk von Maceió sowie professioneller Masterstudent bei ProfEPT
- Gabriel Longatto Clemente – Doktorand PPGM/UFSCar
- Gilberto Antônio de Castro Motta jr – OAB/SP 383 286
- Margarete Sacramento Ribeiro – Geschichtslehrerin. Trotz unterschiedlicher Ideologien ist RESPEKT DAS SCHLÜSSELWORT FÜR WAHRE DEMOKRATIE UND WESENTLICH FÜR EIN SÄkulares LAND. SÃO VICENTE SP
- Thereza Arlinda Hughes Guerreiro Costa – pensionierte Psychologielehrerin an der UEFS – CRP03-111
- João Fernando Costa Júnior – Administrator, Pädagoge, Master in Bildungswissenschaften, Spezialist für Fernunterricht und Bildungstechnologien. Bildungsberater
- Felipe Pereira da Silva – Portugiesisch-Sprachlehrer an der Municipal Basic Education in Cuitegi-PB. Doktorand in Literatur und Interkulturalität PPGLI/UEPB
- Rosa Gauditano – Fotografin, São Luiz do Paraitinga, SP
- Henrique Antoun – ordentlicher Professor, ECO UFRJ
- Fernanda Luiza da Costa – Doktorandin in Ergotherapie an der UFSCar
- Ricardo Azevedo – Schriftsteller
- Priscilla Viégas – Ergotherapeutin, feministische Anti-Asyl-Mutter, Verteidigerin der Menschenrechte und demokratischen Freiheiten
- Wolhfagon Costa de Araujo – Doktor der Pädagogik, Professor an der UEPB, Präsident der Academia de Letras de Solânea-PB
- Laura Cristina Fernandes Palmeira – Geographielehrerin. Araçoiaba da Serra-SP
- Prof. Dr. Reinaldo Silva – POLI-USP
- Sueli Mara Soares Pinto – ordentliche Professorin am FFCLRP/ECA/USP und Direktorin der brasilianischen Kommission für Urheberrecht und Open Access am FEBAB
- Regina Fazioli – Bibliothekarin und Professorin UNIFAI /FESPSP
- Diomício Cardoso Melo – Professor-SC
- Professor Doktor. José Luiz Proença – ECA-USP
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN