von GILBERTO BERCOVICI*
Der Bolsonaro/Guedes-Vorschlag schlägt die Verwirklichung der Ideen von Milton Friedman vor: die Verwaltung sozialer Anforderungen über den Privatsektor durch Gutscheine
Zu Beginn der Diktatur 1964 veröffentlichte der Carioca-Kolumnist Sérgio Porto unter dem Pseudonym Stanislaw Ponte Preta eine Reihe satirischer Artikel über die Absurditäten der Militärregierung Febeapá – Festival des Unsinns, der das Land verwüstet [1]. Die derzeitige Regierung von Kapitän Bolsonaro konnte nicht hinter dem Regime zurückbleiben, das er nicht müde wird, zu vergöttern, und das in Zusammenarbeit mit seinem Wirtschaftsminister Paulo Guedes verschwenderisch darin ist, die Liste der Absurditäten zu erweitern, die es verdienen, in einem neuen Band präsent zu sein Febeapá.
Die vorgeschlagene Verfassungsänderung zur sogenannten Verwaltungsreform, die dem Nationalkongress am 03. September 2020 vorgelegt wurde, vereint eine Vielzahl von Unsinn, der selbst das treueste Mitglied der Keller der Diktatur von 1964 schockieren kann. , nur einer: der Vorschlag zur Änderung caput von Artikel 37 der Verfassung von 1988. Der aktuelle Wortlaut dieses Geräts lautet: „Art. 37. Die direkte und indirekte öffentliche Verwaltung aller Mächte der Union, der Bundesstaaten, des Bundesdistrikts und der Gemeinden unterliegt den Grundsätzen der Legalität, Unpersönlichkeit, Moral, Öffentlichkeit und Effizienz sowie den folgenden Grundsätzen: (... )“.
Der Wille der Regierung Bolsonaro/Guedes besteht darin, diesen Text wie folgt zu ändern: „Art. 37. Die direkte und indirekte öffentliche Verwaltung aller Mächte der Union, der Bundesstaaten, des Bundesdistrikts und der Gemeinden unterliegt den Grundsätzen der Legalität, Unpersönlichkeit, Unparteilichkeit, Moral, Öffentlichkeit, Transparenz, Innovation, Verantwortung, Einheit und Koordination , gute Regierungsführung, Effizienz und Subsidiarität und auch auf Folgendes: (…)“ (Hervorhebung hinzugefügt).
Die erste Konsequenz dieses Vorschlags besteht darin, zu bestätigen, was ich zu sagen und zu schreiben müde geworden bin: Das sogenannte „Subsidiaritätsprinzip“ war nicht in das Verfassungssystem von 1988 aufgenommen worden [2]. Der Beweis dafür ist die einfache Beobachtung des Vorschlags, das „Subsidiaritätsprinzip“ ausdrücklich in den Verfassungstext aufzunehmen. Wenn dieses Prinzip gelten würde, wie es mehrere unserer Marktpublizisten vertreten, bestünde keine Notwendigkeit dafür.
Es sei hier daran erinnert, dass das sogenannte „Subsidiaritätsprinzip“ nichts anderes ist als das Übergewicht des privaten Sektors. Der Staat würde der privaten Initiative bei ihren Mängeln und Mängeln helfen und sie unterstützen und sie nur in Ausnahmefällen ersetzen. Staatliches Handeln wäre die Ausnahme, nicht die Regel.
Verteidiger des „Subsidiaritätsprinzips“ behaupten meist, dass es in der Enzyklika zum ersten Mal zum Ausdruck gebracht worden sei vierzigstes Jahr, vom 15. Mai 1931, von Papst Pius XI. Einige rechtfertigen den Inhalt der Enzyklika immer noch in einem groben historischen Fehler als einen Appell an die Nichteinmischung des Staates angesichts des Aufstiegs des Faschismus in Europa. Nichts ist falscher.
Das „Subsidiaritätsprinzip“ wurde zum ersten Mal gerade vom Faschismus im berühmten postuliert Lavoro-Karte, herausgegeben von Benito Mussolini im Jahr 1927, in Punkt IX: „Staatliche Eingriffe in die Wirtschaftsproduktion erfolgen nur dann, wenn private Initiative fehlt oder unzureichend ist oder wenn politische Interessen des Staates auf dem Spiel stehen.“ Ein solcher Eingriff kann die Form von Kontrolle, Ermutigung und direktem Management annehmen“ [3]. Natürlich wird dies von den Autoren unseres „neuen öffentlichen Wirtschaftsrechts“ bequemerweise vergessen.
Die Frage, die gestellt werden muss, lautet: Was ist eine untergeordnete öffentliche Verwaltung, die im Verwaltungsreformvorschlag der Regierung Bolsonaro/Guedes eingeführt wurde? Eine öffentliche Verwaltung, die nur dann handelt, wenn der private Sektor fehlt oder unzureichend ist? Was steckt hinter einem solchen Vorschlag?
Und hier sehen wir den Fehler unserer Marktverwalter. Sein Eintreten für das „Subsidiaritätsprinzip“ betrifft im Wesentlichen die Rolle des Staates im wirtschaftlichen Bereich oder als Gewährungsbefugnis für Dienstleistungen und öffentliche Arbeiten. Es handelt sich lediglich um eine entschuldigende Sicht auf den Markt zur Verteidigung der privaten Interessen einiger Wirtschaftszweige (alle großen oder potenziellen Kunden).
Der Bolsonaro/Guedes-Vorschlag geht jedoch weit über die bloße Gewährleistung wirtschaftlicher Interessen von Konzessionären oder Auftragnehmern hinaus. Subsidiary Public Administration ist nichts anderes als die Verwirklichung der Ideen des nordamerikanischen Ökonomen Milton Friedman: die Steuerung gesellschaftlicher Anforderungen durch den Privatsektor Gutscheine oder Gutscheine [4].
Für Friedman sollte der Staat nicht für teure Installationen ausgeben und Gehälter an ständige Beamte zahlen, um wesentliche öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildung bereitzustellen, sondern ein Gutscheinprogramm einführen (Gutscheine), was es interessierten Parteien ermöglichen würde, die gewünschte Dienstleistung in einem wesentlich effizienteren Wettbewerbsmarktmechanismus zu erhalten.
Mit den Worten von Milton Friedman selbst: „Das Ziel des Staates ist die Bildung seiner Kinder, nicht der Bau von Gebäuden oder der Betrieb von Schulen.“ Dies sind Mittel und keine Zwecke. Dem Ziel des Staates wäre ein wettbewerbsorientierter Bildungsmarkt besser gedient als ein staatliches Monopol. Anbieter von Bildungsdienstleistungen würden um die Gewinnung von Studierenden konkurrieren. Couponfähige Eltern hätten eine große Auswahl. Wie in anderen Branchen würde ein solcher wettbewerbsorientierter freier Markt zu Qualitätsverbesserungen und Kostensenkungen führen“ [5].
Dabei handelt es sich um die Tochtergesellschaft der öffentlichen Verwaltung von Bolsonaro/Guedes: Es gäbe nur dann Bedarf an einem öffentlichen Krankenhaus, wenn es nicht genügend private Krankenhäuser gäbe. Die öffentliche Schule würde nur ohne die Privatschule Sinn machen. Die Bürger hätten das Recht auf Bildung oder Gesundheit durch Gutscheine, die ihnen den vollständigen oder teilweisen Zugang zu diesen vom privaten Sektor angebotenen Dienstleistungen garantieren würden, der nach Ansicht der derzeitigen Machthaber viel effizienter ist als die öffentliche Hand.
Denn warum sollten knappe öffentliche Mittel für Schulen, Krankenhäuser, Sanitäranlagen, Transport- und Energieinfrastruktur und so viele andere Sektoren ausgegeben werden, wenn die brasilianische öffentliche Verwaltung auf die Verwaltung von Gutscheinen für Bedürftige reduziert werden kann? Brasilien würde den Vereinigten Staaten und ihrem prekären Sozialsystem immer noch ähnlicher werden Essensmarken. Nichts ist moderner und fortschrittlicher!
Ein von einem bedeutenden Professor für Verwaltungsrecht verbreitetes Bild ist das einer zwischen Bürokratie und Wirtschaft angesiedelten öffentlichen Verwaltung [6], wobei die „Modernisierung“ des Verwaltungsrechts offensichtlich im Sinne der Wirtschaft verteidigt wird. Nichts könnte schlimmer sein. Wenn der Vorschlag für eine Verfassungsänderung der Bolsonaro/Guedes-Verwaltungsreform angenommen wird, wird die brasilianische öffentliche Verwaltung weder für Clips noch für Unternehmen da sein. Es wird die öffentliche Verwaltung für Gutscheine sein.
*Gilberto Bercovici ist Professor für Wirtschaftsrecht und politische Ökonomie an der juristischen Fakultät der USP. Autor, unter anderem Bücher von Elemente des Infrastrukturrechts(Gegenstrom).
Aufzeichnungen
[1] Es gibt einen aktuellen Nachdruck dieser sehr amüsanten Chroniken: Stanislaw PONTE PRETA (Sérgio Porto), Febeapá – Festival des Unsinns, der das Land plagt, São Paulo, Companhia das Letras, 2015.
[2] Ich habe mehrmals darüber geschrieben, siehe den Text, der am 08. November 2015 in Conjur veröffentlicht wurde: https://www.conjur.com.br/2015-nov-08/estado-economia-principio-subsidiariedade -authoritarianism .
[3] Carta del Lavoro, IX: „L'intervento dello Stato in der wirtschaftlichen Produktion hat eine Lockerung, wenn manchi oder sia unzureichende l'iniziativa privata oder wenn siano in giocointeressi politici dello Stato. Eine solche Intervention kann die Form von Kontrolle, Ermutigung und direktem Management annehmen.“Neben Mussolinis Faschismus wurde das „Subsidiaritätsprinzip“ auch von anderen autoritären Regimen übernommen, etwa von der Diktatur Francisco Francos in Spanien (1939–1975). Belegschaft, ab 1938, und in der Prinzipiengesetz der Nationalbewegung, aus dem Jahr 1958. Im brasilianischen Fall ist diese Auffassung in der Charta von 1937 (Artikel 135) und in den von der Militärdiktatur erteilten Chartas (Artikel 163 der Charta von 1967 und Artikel 170 des Verfassungszusatzes Nr. 1 von 1969) verankert. .
[4] Dieses Thema war das eines der letzten Artikel von Milton Friedman, veröffentlicht in The Wall Street Journal, am 05. Dezember 2005, mit dem Titel „Das Versprechen der Gutscheine“ (https://www.wsj.com/articles/SB113374845791113764).
[5] Im Original: „Das Ziel des Staates ist die Bildung seiner Kinder, nicht der Bau von Gebäuden oder der Betrieb von Schulen. Das sind Mittel, kein Zweck. Dem Ziel des Staates wäre ein wettbewerbsorientierter Bildungsmarkt besser gedient als ein staatliches Monopol. Anbieter von Bildungsdienstleistungen würden miteinander konkurrieren, um Studierende anzulocken. Eltern, die durch den Gutschein gestärkt werden, hätten eine große Auswahl. Wie in anderen Branchen würde ein solcher wettbewerbsorientierter freier Markt zu Qualitätsverbesserungen und Kostensenkungen führen.“
[6] Vgl. Carlos Ari SUNDFELD, „Verwaltungsrecht zwischen Clips und Unternehmen“ in Alexandre Santos de ARAGÃO & Floriano de Azevedo MARQUES Neto (Koordinationen), Verwaltungsrecht und seine neuen Paradigmen, Belo Horizonte, Forum, 2008, S. 87-93.