Baudrillards Amerika

Carlos Zilio, I YOU, 1971, Filzstift auf Papier, 47x32,5
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

Von AFRANIO CATANI*

Kommentare zum Buch Amerikavon Jean Baudrillard

Der Soziologe und Philosoph Jean Baudrillard (1929–2007) hat mehr als 25 Bücher geschrieben. Als leidenschaftlicher Fotograf entwickelte er eine Reihe von Theorien, die die Auswirkungen von Kommunikation und Medien auf die heutige Gesellschaft und Kultur diskutieren. Er arbeitete mit Hyperrealität – konstruierter Realität –, virtueller Realität und den sie umgebenden Zeichen. Als langjähriger Professor an der Universität Nanterre (Paris X) schrieb er unter anderem: Das Objektsystem (1965) Im Schatten schweigender Mehrheiten (1978) Simulation und Simulation (1981), 3 Bände von Coole Erinnerungen, der unmögliche Austausch (1999) die lebenswichtige Illusion (2001) Von einem Fragment zum anderen (2003).

Em Amerika (Originalausgabe, 1985) beschloss, wie üblich, hoch zu spielen: Es ist eine Reflexion über eine Reise, die er kürzlich in die Vereinigten Staaten unternommen hatte. Aber es ist nicht überflüssig darauf hinzuweisen, dass es sich nicht um ein lineares, chronologisch geordnetes Tagebuch handelt; andererseits. Dem Leser steht ein vielschichtiger, angenehm zu lesender Text mit viel Schwung bevor, der gleichzeitig eine gewisse Scharfsinnigkeit erfordert, um die durch seine Überlegungen ausgelösten Feinheiten einzufangen.

Es wurde bereits in voller Reife produziert und fängt Bilder ein, die vom Lächeln, der Architektur, der Straße, der Einsamkeit, dem Körper und dem Wahnsinn des amerikanischen Volkes reichen. die Idee von verwirklichte Utopie, die Baudrillard in der gesamten Analyse verwendet, ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Art und Weise, wie die nordamerikanische Gesellschaft charakterisiert wird. Für ihn sind die Vereinigten Staaten eine riesige realisierte Utopie, in der alles (oder fast alles) verfügbar ist. „Im Mittelpunkt von Reichtum und Freiheit steht immer die gleiche Frage: „Was machst du nach der Orgie?“ Was tun, wenn alles verfügbar ist, Sex, Blumen, Stereotypen über Leben und Tod? Das ist Amerikas Problem, und dadurch ist es zum Problem der ganzen Welt geworden (S. 27). Amerika ist im Vergleich zu Europa – und insbesondere zu Frankreich – „die Urversion der Moderne; „wir sind die synchronisierte oder untertitelte Version“, während Amerika die Frage nach der Herkunft austreibt, keine vergangene oder grundlegende Wahrheit hat und, „weil es keine primitive Anhäufung von Zeit kennt, in einer ewigen Aktualität lebt“, in ständiger Simulation lebt, z es hat keine langsame, säkulare Anhäufung des Prinzips der Wahrheit erlebt. Er warnt jedoch davor, dass die Krise, die die USA durchmachen, anders gesehen werden muss als die der alten europäischen Länder: „Unsere“, sagt Baudrillard, „ist die der historischen Ideale angesichts ihrer unmöglichen Verwirklichung.“ Es handelt sich um eine verwirklichte Utopie in Konfrontation mit ihrer Dauer und Beständigkeit“ (S. 66).

 

In diesem Sinne weist Baudrillard auf die Verantwortung Europas in einem solchen Prozess hin, da die Entstehung der USA – und tatsächlich die Kolonisierung, die sie erlitten haben – letztendlich das Schicksal historischer Gesellschaften zunichte macht. Durch die brutale Extrapolation ihres Wesens ins Ausland verlieren solche Gesellschaften die Kontrolle über ihre eigene Entwicklung, die nicht mehr in Form einer progressiven Angleichung fortgesetzt werden kann – die Werte der „neuen“ Gesellschaft werden von da an unumkehrbar. „Es ist das, was uns von den Amerikanern unterscheidet, was auch immer passiert. Wir werden sie niemals erreichen und wir werden niemals diese Naivität haben. Wir tun nichts anderes, als sie zu imitieren, sie zu parodieren, 50 Jahre zu spät und übrigens ohne Erfolg. Uns fehlt die Seele und die Kühnheit dessen, was man den Nullgrad einer Kultur nennen könnte, die Kraft des Mangels an Kultur…“ (S. 67-68). Und Baudrillard wird noch bissiger, wenn er bedenkt, dass die Europäer weiterhin nostalgische Utopisten sind und dass das große Problem darin besteht, dass die alten europäischen Ziele (Revolution, Fortschritt, Freiheit) vor ihrer Verwirklichung zerstreut wurden, ohne dass sie verwirklicht werden konnten. „Daher die Melancholie. Die Europäer leben in Negativität und Widersprüchen, während die Amerikaner im Paradox leben – seien wir ehrlich, die Idee einer verwirklichten Utopie ist paradox … Und die amerikanische Lebensweise liegt für viele in diesem pragmatischen und paradoxen Humor, „während wir es tun.“ gekennzeichnet (…) durch die Subtilität des kritischen Geistes“ (S. 68).

„Es gibt Produkte“, sagt er, „die nicht unter Import-Export leiden“. Geschichte und Marxismus sind also wie gute Weine und gute Küche: Sie können trotz zahlloser Akklimatisierungsversuche den Ozean nicht überqueren. Und mit viel Humor fügt er hinzu: „Es ist eine Rache, die damit gerechtfertigt ist, dass wir Europäer niemals wirklich die Moderne beherrschen können, die sich auch weigert, den Ozean zu überqueren, aber in die entgegengesetzte Richtung (…) Umso schlimmer für uns, viel schlimmer für sie. Wenn für uns die Gesellschaft eine fleischfressende Blume ist, ist die Geschichte für sie eine exogene Blume. Sein Duft ist nicht überzeugender als das Bouquet kalifornischer Weine… (S. 68-69). Aber Baudrillard führt seine Argumentation bis zur letzten Konsequenz und beharrt auf dem Prinzip, dass alles, was in Europa im Zeichen der Revolution und des Terrors heldenhaft geworfen und verteilt wurde, auf einfacher und empirischer Weise jenseits des Atlantiks verwirklicht wurde – „die Utopie des Reichtums, Recht, Freiheit, Gesellschaftsvertrag und Repräsentation“.

Ebenso wurde in Amerika alles verwirklicht, wovon die Europäer im Zeichen der Antikultur und der theoretischen, ästhetischen, politischen und sozialen Subversion träumten (Mai 68 war das letzte Beispiel dafür). „Hier wurde die Utopie verwirklicht und die Anti-Utopie verwirklicht: die der Gegenvernunft, der Deterritorialisierung, der Unbestimmtheit des Subjekts und der Sprache, der Neutralisierung aller Werte, des Todes und der Kultur…“ Und, zu Der noch verblüfftere Leser fragt und antwortet: „Aber ist das dann eine verwirklichte Utopie, ist das eine erfolgreiche Revolution?“ Ja das ist es! (...) Santa Barbara ist ein Paradies, Disneyland ist ein Paradies, die USA sind ein Paradies. Das Paradies ist, was es ist, letztlich düster, eintönig und oberflächlich. Aber es ist das Paradies. Es gibt kein anderes…“ (S. 84).

Baudrillards halluzinatorische Reise, die in Zusammenarbeit mit Marx, Freud und Foucault entstanden ist, lässt nichts außer Acht: Sie analysiert die Manie, das zu praktizieren Joggen, treibt die Informatik an, denkt darüber nach Felder Universitätsstudenten isoliert von der Welt – dort verschwindet alles, die Dezentralisierung ist total, die Autorität wird nicht wahrgenommen, die Architektur ist fantastisch, aber gleichzeitig ist es auch unmöglich zu zeigen: „Wo soll man sich verbinden, wo soll man sich versammeln?“ (S. 39-40) – spricht von der Faszination der Amerikaner für Künstlichkeiten (alles ist erleuchtet, die Nacht scheint nicht zu existieren), von der Verbreitung von Sekten (die sich an der Herbeiführung des Reiches Gottes auf Erden beteiligen) und , in gewisser Weise brillant, von der „Kalifornisierung“ ganz Amerikas nach Reagans Vorbild (siehe Kapitel „Das Ende der Macht“), wobei die filmische und euphorische Vision den Ton angibt.

Amerika ist gleichzeitig mit dem Anschauen zu lesen Paris, Texas, von Wenders: Die Wüste ist überall und hilft den Amerikanern, ihre Bedeutungslosigkeit als Menschen im Paradies zu akzeptieren.

Afrânio Catani ist pensionierter Professor an der USP und Gastprofessor an der UFF.

Dieser Artikel ist eine leicht modifizierte Version einer im Extinct veröffentlichten Rezension Nachmittagszeitung, am 09, S. 01

Referenz

Jean Baudrillard. Amerika. Übersetzung: Álvaro Cabral. Rio de Janeiro: Rocco, 1986.

 

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN