Die relative Autonomie des Staates in Nicos Poulantzas

Christiana Carvalhos Foto
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MATHEUS SILVEIRA DE SOUZA*

Der ideologische Charakter des Staates hat keine abstrakte Existenz, sondern ist in seiner eigenen institutionellen Struktur präsent

Der Staat als theoretisches Objekt ist ein Anliegen von Politikwissenschaftlern, Juristen, Soziologen, Philosophen und anderen, so dass wir von formalistischen Konzeptionen bis hin zu eher instrumentellen Vorstellungen reichen, die sich mit seiner Struktur, Historizität, Herkunft, Funktion und Institutionalität befassen.

Beginnend mit dem Recht können wir formalistische Konzepte beobachten, die den Staat als eine souveräne Macht definieren, die ein in einem bestimmten Gebiet ansässiges Volk organisiert. Obwohl diese Konzeption Elemente des Staates identifiziert, schafft sie eine statische Vorstellung von der staatlichen Einheit, die nicht in der Lage ist, ihre Bewegungen und die sozialen Auseinandersetzungen, die sie durchziehen, zu identifizieren.

Es gibt klassische Konzeptionen wie die von Weber, der es als die Einheit klassifiziert, die das Monopol der legitimen Gewaltanwendung besitzt, oder noch instrumentalistischere Vorstellungen (verbunden mit dem Ökonomismus), die es als bloßen Anhängsel der Wirtschaftsstruktur charakterisieren. ohne jegliche Autonomie. Im Marxismus selbst besteht kein Konsens über den Begriff des Staates, obwohl einer der großen Beiträge zum Nachdenken über das Politische aus der Perspektive des historischen Materialismus von dem in Frankreich lebenden griechischen Denker Nicos Poulantzas ausgearbeitet wurde.

Um die Beziehung zwischen dem Staat, der politischen Macht und den sozialen Klassen zu untersuchen, distanziert Nicos Poulantzas zwei traditionelle und weit verbreitete Ansichten der staatlichen Einheit, die als Staat als Instrument und als Staat als Subjekt klassifiziert werden.

Die erste sieht den Staat als neutrales Feld ohne spezifische Materialität, das von der Gruppe, die es besetzen wird, als Instrument geführt werden kann. Somit würde der von Konservativen besetzte Staatsapparat eine konservative Politik entwickeln und, wenn er von Progressiven besetzt würde, zu einem progressiven Staatsapparat werden. Wir wissen jedoch, dass der Staat auch dann bürgerlich bleibt, wenn er von Einzelpersonen gegen die Bourgeoisie besetzt wird, wie bereits Marx gezeigt hatte Der 18. Brumaire von Louis Bonaparte.

Die zweite Position sieht die staatliche Einheit als bloßen Vermittler der Interessen der Bourgeoisie, als einen monolithischen Block ohne Risse, der trotz des Klassenkampfes die gleichen Ergebnisse hervorbringen wird. Diese Vorstellung muss verworfen werden, damit wir uns den Staat als ein von sozialen Auseinandersetzungen durchzogenes Feld vorstellen können, denn obwohl er einen Klassencharakter hat, weist er auch Widersprüche auf, die Räume für politische Kämpfe eröffnen.

Der Staat als Kohäsionsfaktor der Einheit einer gesellschaftlichen Formation ist ein „Gebilde, in dem sich die Widersprüche der verschiedenen Ebenen einer Formation verdichten“[I], wie die politische Ebene und die wirtschaftliche Ebene, die über relative Autonomie verfügen, obwohl sie sich gegenseitig beeinflussen. Widersprüche wiederum betreffen die inhärenten Konflikte einer in Klassen gespaltenen Gesellschaft.

Obwohl Poulantzas selbst das Thema später im Werk noch einmal aufgriff Der Staat, die Macht, der SozialismusIn diesem Artikel betonen wir die Natur des Staates und greifen dabei auf die Konzeption des Autors zurück, die in enthalten ist Politische Macht und soziale Klassen.

Eines der von Poulantzas entwickelten Konzepte zum Verständnis des kapitalistischen Staates – angesichts der Spaltung zwischen dem Politischen und dem Ökonomischen in dieser Produktionsweise – ist das der relativen Autonomie. Die von Poulantzas angenommene relationale Perspektive erlaubt nicht die Verwendung statischer und formaler Konzepte, sondern von Analysekategorien, die in umfassendere Gesamtheiten eingefügt werden und nur in Bezug auf andere Konzepte einen Sinn ergeben.

Das Verständnis, dass die Analysekategorien den Umgang mit verschiedenen Abstraktionsebenen ermöglichen, ist für die Annäherung an den Begriff der relativen Autonomie des Staates von wesentlicher Bedeutung. Somit zeichnen sich drei Ebenen der Abstraktion ab, beginnend mit der allgemeinsten und abstraktesten bis hin zur spezifischsten und konkretesten.

  1. I) Produktionsweise im Allgemeinen, die verschiedene Arten wirtschaftlicher Organisation umfasst, die in der Geschichte existierten, wie Feudalismus, Sklaverei und Kapitalismus.
  2. II) spezifische Produktionsweise, beispielsweise die kapitalistische Produktionsweise. Wir können sehen, dass diese Abstraktionsebene bereits konkreter ist als die vorherige.

III) Gesellschaftsformation, die einen bestimmten Staat betrifft, der durch eine bestimmte Produktionsweise bestimmt wird. Klassenkämpfe und die Widersprüche, die sie materiell durchdringen, existieren nur auf dieser letzten Ebene, die die konkreteste von allen ist. Der brasilianische Staat und seine Klassen und Fraktionen sind ein Beispiel für eine spezifische soziale Formation.

Poulantzas erstellt eine „regionale Theorie der Politik in der kapitalistischen Produktionsweise“ und geht davon aus, dass politische Macht nicht in wirtschaftlicher Macht verwässert wird, sondern in Bezug auf diese über relative Autonomie verfügt. Für Poulantzas bestand die relative Autonomie der verschiedenen Instanzen auch in anderen Produktionsweisen, sie nimmt jedoch in der kapitalistischen Gesellschaft spezifische Konturen an.

Auf diese Weise stellt sich die relative Autonomie als eine Form der Nichteinmischung der politischen Macht in den Produktionsprozess dar, da dies auf der Grundlage ihrer eigenen Logik geschieht, ohne dass es eines militärischen Zwangs durch den Staat bedarf, wenn man bedenkt, dass die Ziele, die innerhalb der von ihr verfolgten Ziele verfolgt werden, auf der Grundlage ihrer eigenen Logik erfolgen Produktion sind nicht streng politisch. Diese Nichteinmischung ist jedoch nur scheinbar, da der Staat die notwendigen rechtlichen Bedingungen für die Reproduktion des Kapitals schafft und ihm den Anschein von Legitimität verleiht.

Die relative Natur dieser Autonomie bedeutet jedoch mindestens zwei Faktoren: I) Der Staat und die politische Macht unterliegen den Bestimmungen des wirtschaftlichen Bereichs. II) Der Kampfraum innerhalb des Staates ist begrenzt, da der rechtlich-politische Rahmen die Konfrontation einiger Grundlagen, wie etwa der Auslöschung des Privateigentums an den Produktionsmitteln, nicht zulässt.

Die relative Autonomie ermöglicht es der politischen Macht, sich von der wirtschaftlichen Macht zu entfernen und über ein eigenes Aktionsfeld zu verfügen, das nicht unbedingt durch die wirtschaftliche Komponente bedingt ist. Diejenigen, die glauben, dass alle Klassenstreitigkeiten auf dem Gebiet der Wirtschaft gelöst werden, erinnern sich nur an die zivile Militärdiktatur Brasiliens, deren Wirtschaftspolitik mit dem Entwicklungsprozess verbunden war – typischerweise progressivem Ursprung –, während ihre politischen Wurzeln im Autoritarismus wurzelten.

Um unser Verständnis der Staatsautonomie zu erweitern, ist es wichtig, sich vier Konzepten zu nähern, die die rechtspolitische Struktur des Staates beschreiben: kapitalistisches Recht, Bürokratismus, Isolationseffekt und Einheitsrepräsentationseffekt[Ii]. Das kapitalistische Recht charakterisiert in erster Linie alle Individuen als frei und gleich und schreibt ihnen formale Gleichheit und Willensautonomie zu, d das den Kauf und Verkauf seiner Arbeitskräfte garantiert. Laut Poulantzas:

„Außerdem hängt der juristisch-politische Überbau des kapitalistischen Staates mit dieser Struktur der Produktionsverhältnisse zusammen; Dies wird deutlich, sobald wir uns dem kapitalistischen Recht zuwenden. Die Trennung des unmittelbaren Produzenten von den Produktionsmitteln spiegelt sich in der institutionalisierten Fixierung der Produktionsagenten als Rechtssubjekte, also als politische Individuen-Personen, wider. Dies gilt für die besondere Transaktion des Arbeitsvertrags, den Kauf und Verkauf von Arbeitskraft, ebenso wie für das formelle rechtliche Eigentum an den Produktionsmitteln oder institutionalisierte öffentlich-politische Beziehungen.[Iii]"

Beim Bürokratismus wiederum geht es um die formelle Öffnung von Institutionen, theoretisch für die Rekrutierung von Personen aus allen sozialen Schichten, die sich über öffentliche Ausschreibungen oder die Kandidatur für ein Wahlamt anschließen können. Es ist offensichtlich, dass diese Offenheit nur scheinbar ist, da es keine vergleichbaren materiellen Bedingungen zwischen Individuen und Klassen für die Integration von Institutionen gibt. Die bestehende Hierarchisierung innerhalb staatlicher Organe muss als Differenzierung funktionaler Kompetenzen erscheinen und nicht als Unterordnung einiger Subjekte unter andere.

Der Isolationseffekt stellt einen ideologischen Bestandteil des kapitalistischen Staates dar, der zur Reproduktion des Kapitals beiträgt. Durch die Charakterisierung von Individuen als Subjekte von Rechten aus individueller Perspektive wird es durch die Isolation schwierig, ihre Klasseninteressen und ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Platz in der Produktionsweise zu erkennen, und der Antagonismus zwischen den Klassen wird verdeckt. Der Verkauf Ihrer Arbeitskraft an einen einzelnen Eigentümer der Produktionsmittel ist ein bloßer Willensakt. Mit den Worten von Poulantzas: „Diese Isolation, ein überbestimmter, aber realer Effekt, wird von den Akteuren im Modus der Konkurrenz erfahren und führt für diese Akteure dazu, dass ihre Beziehungen als Klassenbeziehungen verborgen bleiben.“[IV].

Darüber hinaus hat der Staat eine einheitsrepräsentierende Wirkung, da er sich als Nationalstaat oder Nationalvolk präsentiert. Hier lohnt es sich, auf einen doppelten Aspekt aufmerksam zu machen. Während dieser Staat aufgrund seiner juristisch-politischen Struktur die Interessen der herrschenden Klasse bevorzugt, ist er in der Lage, sich in wirtschaftlichen Klassenstreitigkeiten als Dritte, als neutrale Instanz darzustellen, die diese nicht begünstigt jede Klasse. . Diese scheinbare Neutralität wird dadurch visualisiert, dass er sich als national-populärer Staat präsentiert, der das Allgemeininteresse vertritt. Es kommt also zu einer doppelten Entfremdung der Arbeiterklasse, die durch die wirtschaftliche Isolation entsteht und jeden in Individuen, Menschen, politische Subjekte und auch in einen Nationalstaat verwandelt. Der ideologische Charakter des Staates hat keine abstrakte Existenz, sondern ist in seinem eigenen institutionellen Rahmen präsent. Laut Nicos Poulantzas:

„Die institutionalisierte Macht des klassenkapitalistischen Staates stellt eine klassenspezifische Einheit dar, gerade insofern sie sich als Volksnationalstaat präsentieren kann, als ein Staat, der nicht die Macht einer Klasse oder bestimmter Klassen repräsentiert, sondern die politische Einheit privater Akteure, ausgeliefert an wirtschaftliche Gegensätze, deren Überwindung der Staat sich selbst zuschreibt, und die diese Akteure in einem „volksnationalen“ Gremium vereint.[V]

Wenn wir die Konzepte als Analysekategorien verstehen, die für die Erfassung der Realität nützlich sind, wird es wichtig, sie so zu handhaben, dass sie auf eine bestimmte soziale Formation abzielen und eine Art Theorie mit einem Bein auf dem Boden schaffen, die die Abstraktion nutzt, um die konkreten Bewegungen der Gesellschaft aufzudecken. unser materielles Leben. Ausgehend von der Möglichkeit einer allgemeinen Theorie der Politik in der kapitalistischen Produktionsweise stellen wir uns vor, dass bestimmte abstrakte Kategorien an Materialität gewinnen, wenn wir sie zur Analyse einer gesellschaftlichen Formation verwenden.

Wenn kollektives Handeln unerlässlich ist, um die Dynamik historischer Prozesse zu beeinflussen, ist eine Theorie, die nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch das Wesen des Staates – und die gesamte Komplexität, die ihn durchdringt – erfasst, von entscheidender Bedeutung, um eine größere Präzision und Wirksamkeit politischer Strategien zu gewährleisten.

*Matheus Silveira de Souza Master in Staatsrecht von USP.

Referenzen


POULANTZAS, Nicos. Politische Macht und soziale Klassen. Campinas, Unicamp Verlag, 2019.

SAES, Decio. Die Frage der relativen Autonomie des Staates in Poulantzas. Marxistische Kritik 1998.

Aufzeichnungen


[I] POULANTZAS, Nicos. Politische Macht und soziale Klassen. Campinas, Editora da Unicamp, 2019, S. 46.

[Ii] SAES, Decio. Die Frage der relativen Autonomie des Staates in Poulantzas. Marxistische Kritik 1998.

[Iii] POULANTZAS, Nicos. Politische Macht und soziale Klassen. Campinas, Editora da Unicamp, 2019, S. 128.

[IV] POULANTZAS, Nicos. Politische Macht und soziale Klassen. Campinas, Editora da Unicamp, 2019, S. 284.

[V] POULANTZAS, Nicos. Politische Macht und soziale Klassen. Campinas, Editora da Unicamp, 2019, S. 285.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN