Das Abenteuer der politischen Vernunft

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ MARQUES*

Halluzinationen dienen heute den Interessen der extremen Rechten, die gegenüber der kognitiven Rationalität und den Institutionen der Republik stets aktives Misstrauen hegt

Die erste Ausgabe des Magazins Surrealismus im Dienste der Revolution (Juli 1930) veröffentlicht den Artikel „The Rotten Ass“ von Salvador Dali mit einer Originalthese zum Thema „Paranoia“. Damals wurde der „Punkt des Geistes“ gesucht, um die Gleichung zwischen Träumen und materiellem Leben aufzulösen. Eine konkrete und kreative Möglichkeit, sich „zwischen dem heißen Wasser der Kunst und dem kalten Wasser der Wissenschaft“ zu positionieren, Verwirrung zu systematisieren und die Diskreditierung der Realität zu vertiefen. Das Gelobte Land steckt hinter den Simulakren des Terrors.

Einblicke des Künstlers offenbaren, dass bei paranoiden Prozessen „die wahnhafte Interpretation der Realität zu einem Doppelbild führt“. Die „Halluzination“ stellt die psychiatrische Vorstellung von „Urteilsfehlern“ in Frage. Ich habe die Möglichkeit argumentiert, dass die Darstellung eines Objekts die Darstellung eines anderen, anderen Objekts sein kann. Interne Logik ist wichtig. In einer solchen Egologie macht die Idee der Sache die Sache selbst wahr. Jacques Lacan spricht mit dem Maler und Schriftsteller, um die Offenbarung besser zu verstehen.

Halluzinationen treten bei messianischen Aufständen wie der Jacobina-Bewegung und den Muckers im Jahr 1874 in Rio Grande do Sul auf; oder die Bewegung von Antônio Conselheiro im Krieg von Canudos 1896-1897 in Bahia. Heute dienen sie den Interessen der extremen Rechten, die stets ein aktives Misstrauen gegenüber der kognitiven Rationalität und den Institutionen der Republik hegt. Deregulierungen in der Wirtschaft gewinnen vor dem Hintergrund einer weit verbreiteten Skepsis gegenüber der Regulierung persönlicher und sozialer Tugenden an Bedeutung. Zum gefälschte Nachrichten spielen die stimulierende Rolle von Halluzinogenen.

Wir erinnern uns noch an die Deliriumsszenen in Manifestationen der grün-gelben Verzückung, in der Entstehung und Wucherung von Lagern vor den Militärkasernen. Das kollektive Elend durchdringt die Gebete rund um Tyrus; dito, mit in den Himmel erhobenen Mobiltelefonen, um die Außerirdischen zu bitten, den Streitkräften dabei zu helfen, die demokratische Rechtsstaatlichkeit durch ein Ausnahmeregime zu ersetzen. Der Tyrus und die Außerirdischen sind keine Nachbildungen von Allegorien; sie begründen Gottheiten.

Ausschweifungen sollten das Verständnis für die Emotionen des Einzelnen nicht trüben. Psychopolitik, die auf „kritischer Paranoia“ (Dalian) oder „paranoidem Wissen“ (Lacanian) basiert, impliziert eine radikale Erfahrung, unabhängig von philosophischen und ideologischen Prinzipien. Das Herz, das in der Brust des Kommunisten schlägt, schlägt auch in der des Faschisten. Es geht darum, mit Mut und einem Programm den antisystemischen Zustand anzunehmen.

Die Diagnose des pathologischen Abwehrmodus bei Paranoia mit Gedanken und Gefühlen von Bedrohungen muss am Ende beginnen. Der Übergang von der paranoiden Fantasie zur Praxis ist eine Überdosis Verleugnung des Realismus. Der Wunsch, einen gewählten Präsidenten zu töten, kann sich bei unzufriedenen Wählern einschleichen; aber nur wenige erstellen einen Plan für die tödliche Tat. Selten sind die Besitzer der Geschichte.

Patrimonialismus

Wahnvorstellungen durchdringen auch die „geheimen Änderungsanträge“ des Nationalkongresses. Die Verhandlung zwischen den Pusillaminen ohne Bewusstsein dafür res publica im Palácio do Planalto und korrupte Parlamentarier der Legislative sind der Ursprung des Schmutzes. Vorbeugungen, die einer Verantwortungsethik zuwiderlaufen, sind die natürliche Folge eines Governance-Vakuums. „Ich kann nichts tun“, „Ich bin kein Totengräber“, „Nichts mehr.“ Mimimi“, „Deshalb zahlt der Mann der Frau weniger, weil sie schwanger wird, Taoque?"

Die unsichtbare Hand des Marktes, die durch den Modernisierungsdiskurs unterstützt wird, weicht der sichtbaren Hand des Patrimonialismus, der öffentliche Gelder stiehlt und die Fingerabdrücke der Kriminellenbande verbirgt, um Ermittlungen zum wiederholten Angriff auf Leviathan zu behindern. Die Kolonisierung von Positionen mit Entscheidungsbefugnissen in der Staatsverwaltung durch Agenten ohne eine restaurative Vision zur Korrektur der mit der Grammatik der Akkumulation verbundenen Ungleichheiten legitimiert systemische Taschendiebe.

Einstimmig fordert der Oberste Gerichtshof eine sorgfältige Verteilung und Rückverfolgbarkeit für die Veröffentlichung der großen Änderungen sowie eine Prüfung der Übertragungen durch den Comptroller General of the Union (CGU). Während das Centrão über die Zustimmung zur Steuerreform verhandelt, unterstützt durch Finanzen und Spekulationen gegen das Land. Theoretisch reicht es in der brasilianischen Demokratie aus, Republikaner zu sein, um revolutionär zu sein. Allerdings verschiebt der Spott das Abenteuer der politischen Vernunft vorerst in Richtung Neofaschismus.

Die Zerstörung von Rechten in den Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit durch Outsourcing, Lohnkürzungen und die Schwächung der Gewerkschaften aufgrund der Deindustrialisierung öffnet die Tür zur Hölle. Finanzrentiers tarnen sich als „Investoren“. Kriminalparaden mit der Prahlerei derjenigen, die Straflosigkeit genießen. Der absolute Markt schützt die Akolythen auf dem Weg dorthin Laissez-faire. Es ist ein System, das nicht einmal die Ernährungssicherheit der Menschheit garantieren kann, obwohl es über die Technologie verfügt, um jedem, der zum Paria geworden ist, ein komfortables, würdevolles und glückliches Leben zu ermöglichen.

Das regressive Ideal ist die Privatisierung der Geldpolitik und der Staatskasse, der Naturschutzgebiete in Wäldern und Parks in den Städten, der Arbeitsverpflichtungen und der Renten. Im Gegensatz zur formellen Arbeit wird individuelles Unternehmertum bei unfreiwilliger Knechtschaft gefördert; statt Kooperation der räuberische und wahnsinnige Wettbewerb, der „den Werwolf des Menschen“ hervorbringt. Der Satz stammt aus einer Komödie vor der christlichen Ära Homo Homini Lupus es wird durch den Neoliberalismus aktualisiert und von der kannibalischen Clique von Kongressabgeordneten ohne Höflichkeit und unter dem Deckmantel eines falschen Patriotismus angeeignet.

Es lag an einem Minister des Obersten Bundesgerichtshofs (STF), das offensichtlich Offensichtliche, das Verfassungsparadigma, wiederherzustellen, indem er den Abfluss blockierte, der Milliarden geheimer Reals in die Pferche der Verzögerung spült. Die moralische Erosion des Anstands dient als Treibstoff für die alte Antipolitik. Die opportunistische Erpressung der Regierung verschärft sich im Hinblick auf einen entfremdeten Unterwerfungspakt. Der Machtwahn ist offensichtlich.

Stimmen, Genres, Farben

Die Zahlung von Änderungsanträgen in Höhe von 4,2 Milliarden R$ wird wegen Missachtung der Transparenz bei der Ausführung („Unterschlagung“) ausgesetzt und die Bundespolizei leitet eine Untersuchung wegen des Verdachts von Unregelmäßigkeiten bei der Zuweisung von Beträgen („Ungehorsam gegenüber Gerichtsbeschluss“) ein. Durch die Änderungen werden 52 Milliarden R$ aus dem Haushalt gestrichen. Aufgrund der Zinsen streichen Mieter eine Billion R$ ein, was einen Eindruck von der Extravaganz vermittelt. Doch die Presse macht die Sozialbeiträge des verabschiedeten Programms für das eklatante „Haushaltsungleichgewicht“ verantwortlich.

Der Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP), der für die Schirmherrschaft von Abgeordneten und Senatoren aufgewendet wird, ist unangemessen und illegal. Es verstößt gegen die Magna Carta und das Präsidialregime, das von mutmaßlichen Eliten am Regieren gehindert wird. Mit einer Gangster-Voreingenommenheit versorgt der Halbparlamentarismus die Gesellschaft mit Polizeifällen.

Die Medien verstärken die Marktparanoia. Um ihn zu beruhigen, verbrennen Regierungsbeamte Devisenaktien im Wert von 25 Milliarden US-Dollar. Nicht ausreichend, um die US-Währung einzudämmen, die von 5,80 R$ auf 6,06 R$ und 6,31 R$ steigt; bei Google: 6,38 R$. Die Kosten für die Reduzierung der Ausgaben für die Armen um 70 Milliarden R$ aufgrund des Wechselkursdrucks bescheren Spekulanten einen Gewinn von 150 Milliarden R$. Wie im Lied von Chico Buarque: „Die Zeit verging im Fenster / nur Carolina sah es nicht“ (lesen Sie Banco Central).

Der Deliriumsausbruch tritt in zwei Häufigkeiten auf. Zum einen verurteilt es das Recht der Bevölkerung, Rechte zu haben, in der Illusion einer Kastenprädestination. In einem anderen Fall wird der Schutz verlassener Regionen erwähnt, als würde man kleine Menschen „vor Inflation“ schützen. Unterirdische Designs l'ange et la bête (der Engel und das Tier) und verstärkt die Erschöpfung des Kommunitarismus in den Symptomen der Halluzination und ihrer Antithese. Dann wird die Nation als Geisel unterworfen Unsinn von Dr. Simão Bacamarte im Hospiz „Casa Verde“.

Soziale Bewegungen und fortschrittliche Parteien reagieren im Namen eines nachhaltigen Wachstums mit der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Aufteilung des Reichtums. Durch die Neutralisierung der Botschaft wird jedoch die Chancengleichheit (nicht die Ergebnisgleichheit) zum Allheilmittel. Im Streit um Narrative werden soziale, ethnische und Geschlechterquoten zu affirmativen Wiedergutmachungen und zugleich zu einem Verbesserungsmechanismus, um Herausforderungen des Warentotalitarismus aufzufangen. Eine List, um die Volkseroberung auf einen fairen und produktiven Zugang zum heiligen Markt zu reduzieren.

Brasilien verlangt von der politischen Analyse: (a) transdisziplinär, unter Anlehnung an das Konzept der Paranoia und; (b) Betonung der surrealistischen Flamme unter historischer Mattigkeit, wo das „paranoide Selbst der Zivilisation“ im Kräfteverhältnis zwischen Dystopie und Utopie oszilliert. Dekonstituieren Sie die Status quo besteht darin, die Pluralität der Stimmen, Geschlechter und Farben „in den Dienst der Revolution“ zu stellen. Die Realität ist das Kaleidoskop, das neue Kombinationen neu arrangiert, oder der „verwesende Arsch, der von Tausenden von Fliegen und Ameisen bedeckt ist“. – Sie entscheiden.

* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Während der Regierung von Olívio Dutra war er Staatssekretär für Kultur in Rio Grande do Sul.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN