Die brasilianische Szene – IV

Bild: Thelma Lessa da Fonseca
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von BENICIO VIERO SCHMIDT*

Kommentare zu aktuellen Ereignissen

Das von Celso de Castro (FGV) organisierte Interviewbuch von General Eduardo Villas Bôas zeigt, dass das Wahlszenario 2018 eindeutig von der Präsenz und dem Druck der Streitkräfte – durch den Tweet des Armeekommandanten – auf die STF beeinflusst wurde Anlass des Prozesses, der die Möglichkeit eröffnete, die Verhaftung des ehemaligen Präsidenten Lula zu vermeiden.

Obwohl diese Episode vor drei Jahren stattfand, bereitet diese Manifestation der brasilianischen politischen Szene Sorge, da sie die Schwäche der Selbstverteidigung der brasilianischen Demokratie gegenüber Faktoren zeigt, die von anderen Kräften als der Zivilpolitik herrühren. Dies ist eine Frage, die von nun an berücksichtigt werden muss, insbesondere wenn man den Platz vergleicht, der dem Militär in der Verfassung von 1988 eingeräumt wird, mit dem, den es in Chile und Argentinien hatte.

Andererseits bleibt die Strategie zur Bekämpfung von Covid-19 fehlerhaft, sporadisch und unverantwortlich. Die Weigerung des Gesundheitsministeriums, Impfstoffe zu kaufen, die Brasilien im Jahr 2020 von ausländischen Konzernen angeboten wurden, ist in den letzten Tagen ans Licht gekommen. Die Strategie gerät weiterhin ins Wanken und das Land läuft Gefahr, die Welle zu verstärken, die bereits zum Tod von 250 Menschen geführt hat.

Der politische und wirtschaftliche Höhepunkt der Woche ist die Intervention des Präsidenten der Republik in Petrobrás, die zunächst zum Wertverlust ihrer Vermögenswerte und zum Rückgang des Gesamtindex der Börse (as) führte es betraf auch andere staatliche Unternehmen wie Banco do Brasil, BB Seguridade usw.). Erwähnenswert ist die Beobachtung des Journalisten Merval Pereira in O Globo, und behauptete, dass der Präsident von Petrobras auch dafür verantwortlich sei, dass er die Verwendung von 100 Millionen Reais des Ölkonzerns für Werbung in den Fernsehsendern SBT und Record bestritten habe. Die Behauptung ist bislang weder widerlegt noch bewiesen.

Die Einmischung des Präsidenten der Republik konzentrierte sich auf das Dilemma der Wahl zwischen hier gefördertem und importiertem Öl. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung wird nicht das gesamte in Brasilien geförderte Öl im Land verbraucht. Das Land muss vor allem Derivate des Dieselöls importieren, was dessen Wert steigert. Dies macht eine tatsächliche Selbstversorgung des Landes unmöglich und schafft eine Abhängigkeit von internationalen Preisen, die auch von Wechselkursschwankungen beeinflusst wird.

Der in der vorläufigen Fassung der vorgeschlagenen Verfassungsänderung (PEC) vorgesehene Notfallfonds ermöglicht es, die Hilfe in vier Raten zu je 250 Reais ab März für informelle Arbeitnehmer und Menschen ohne Einkommen auszuzahlen. In seiner Konzeption betrifft es auch die in der Verfassung vorgesehenen notwendigen Ausgaben für Bildung und Gesundheit.

Die kürzlich veröffentlichte CNT/MDA-Umfrage zeigt, dass 35,5 % der Befragten die Regierung missbilligen. Es ist die höchste Unbeliebtheitsrate der Präsidentschaft der Republik seit Beginn der Regierung.

In den letzten Tagen hat die Presse das Problem des Kaufs und Tragens von Schusswaffen im Land hervorgehoben. Durch eine Reihe von Dekreten hat die Regierung der Armee nach und nach die Kontrolle über den Verkehr und die Identifizierung von Waffen entzogen. Dies in einer Situation, in der der Waffenkauf durch Privatpersonen, seien es Jäger oder Waffenträger, enorm zugenommen hat.

Bemerkenswert sind hier der Brief des ehemaligen Ministers Raul Jungmann an die STF und der in der Zeitung veröffentlichte lange Artikel des Abgeordneten Marcelo Freixo Folha de S. Paul. Beide prangern an, dass die Aufrüstung der Bolsonaro-Regierung darauf abzielt, die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr durch die Bildung von Milizen und Druck à la Trump zu destabilisieren und damit in Brasilien zu wiederholen, was kürzlich in den Vereinigten Staaten passiert ist.

*Benicio Viero Schmidt ist emeritierter Professor für Soziologie an der UnB. Autor, unter anderem von Die staatliche und städtische Politik in Brasilien (LP&M).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!