von BENICIO VIEIRO SCHMIDT*
Kommentare zu aktuellen Ereignissen
Der Höhepunkt der nächsten Tage wird der COVID-19-VPI sein. Der Druck der Bundesregierung, die für die Gründung des CPI notwendigen Unterschriften der Senatoren zurückzuziehen, blieb vergeblich. Die Unruhe nahm mit der Veröffentlichung des aufgezeichneten Dialogs zwischen Präsident Bolsonaro und Senator Kajuru zu. Als Druckmittel geplant, wirkte es wie ein Schuss ins Bein, als sich beispielsweise herausstellte, dass der Pfizer-Manager, der erst letztes Jahr Impfstoffe anbot, zehn Stunden im Planalto Palace auf eine Audienz beim Präsidenten wartete, der nie da war War.
Man weiß nie, wie die Ermittlungen eines CPI enden werden, obwohl man genau weiß, wie sie beginnen. Die Prüfung der Verantwortlichkeit der Bundesregierung ist in der Geschäftsordnung des Senats verankert, in deren Artikel 146 ausdrücklich festgelegt ist, dass ein CPI des Senats die Handlungen der Union prüft. Es bestehen weiterhin geringe doktrinäre Zweifel hinsichtlich der eventuellen Beteiligung der Landes- und Kommunalverwaltungen. möglicherweise wird dies nur durch die Prüfung der Bundesübertragungen an diese föderalen Einheiten möglich sein.
Die CPI kann zu ziemlich drastischen Entscheidungen führen, wie es im Fall der CPI der Justiz der Fall war, die schließlich die Amtsenthebung des damaligen Senators Luiz Estevão (DF) aufgrund seiner Beteiligung am Bau des Palastes der Arbeitsjustiz in São Paulo anordnete unter dem Vorsitz des berühmten Richters Nicholas. Es kann auch zur Amtsenthebung von Mandaten führen, wie es bei Roberto Jefferson und Zé Dirceu im CPI von Correios und der monatlichen Zulage der Fall war. All dies kann passieren, da nichts passieren kann.
Das unmittelbare Hauptziel des CPI wird die Gesundheitsverwaltung des ehemaligen Ministers Eduardo Pazuello sein, der tendenziell im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.
Auf jeden Fall wird eine Schlussfolgerung gezogen: Die Maßlosigkeit der an den CPI-Verfahren beteiligten Behörden könnte zu unerwarteten Ergebnissen führen, wie die Aufzeichnung des Gesprächs des Präsidenten mit Senator Kajuru vermuten lässt. Die Reaktion der Citizenship Party erfolgte übrigens sofort und Kajuru wurde bereits aus dieser Partei entlassen.
Politische Reformen wiederum werden in der Kammer anhand mehrerer Projekte diskutiert. Der Präsident des Gremiums, Stellvertreter Arthur Lira, bildete eine Expertenkommission zu diesem Thema, an der mehr als hundert Spezialisten teilnahmen. Offenbar besteht Konsens darüber, dass der „Bezirk“ nicht zugelassen wird, das heißt, dass unabhängig von den Stimmen der Partei nicht nur die Wähler mit den meisten Stimmen gewählt werden. Es gelten weiterhin die bisherigen Kriterien der Verhältniswahl. Die Hypothese einer Rückkehr der Wahlkampffinanzierung durch Unternehmen und Banken erscheint mit Nachdruck. Es wird davon ausgegangen, dass die Grenze bei 200.000 BRL pro CNPJ liegt. In jedem Fall handelt es sich um einen Rückschritt gegenüber der geltenden Gesetzgebung. Heute erfolgt die Finanzierung von Stiftungen, dem Betrieb politischer Parteien und Wahlkosten größtenteils aus öffentlichen Mitteln.
Letzte Woche hat die Regierung die Privatisierungspolitik reaktiviert. Mit einigen Milliarden Reais wurden 22 Flughäfen und Straßen privatisiert. Auf dem Höhepunkt der Gesundheitskrise wird eine sehr kontroverse Agenda wieder aufgenommen. Auf der anderen Seite steht die fortgesetzte Veräußerung von Petrobras, das ebenfalls letzte Woche seinen Anteil an einem anderen Windpark für einige Tausend Reais verkauft hat.
Unterdessen bleibt der Haushalt 2021 festgefahren. Es ist nicht bekannt, wie und wo die 16 Milliarden Reais an parlamentarischen Änderungsanträgen untergebracht werden sollen. Die Verwirrung rührt daher, dass vorab einige Kürzungen bei den obligatorischen Ausgaben vorgenommen wurden, vor allem bei Sozialversicherung, Gesundheit und Bildung. Dieses Dilemma muss von der Regierung und dem Gesetzgeber bis zum 22. April gelöst werden.
Schließlich sticht die einstweilige Verfügung von Ministerin Rosa Weber hervor, mit der sie einige von Präsident Jair Bolsonaro erlassene Dekrete zur Waffenkontrolle widerlegt. Die Entscheidung hängt noch von der Stellungnahme des STF-Plenums ab.
*Benicio Viero Schmidt ist emeritierter Professor für Soziologie an der UnB. Autor, unter anderem von Die staatliche und städtische Politik in Brasilien (LP&M).