Die brasilianische Szene – VII

Bild: Anderson Antonangelo
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von BENÍCIO VIERO SCHMIDT*

Kommentare zu aktuellen Ereignissen

Die Pandemie schreitet weiterhin in alarmierendem Ausmaß voran. Brasilien wurde Weltrekordhalter bei der Zahl der Opfer pro Tag. Die Nachfolge des Gesundheitsministers Eduardo Pazuello durch den Arzt Marcelo Queiroga erfolgte zu Lasten der vom Zentrum kommandierten Bewegung zugunsten der Ärztin Ludhmila Hajjar, eine Aktion, die vom Präsidenten der Republik zurückgewiesen wurde.

Erneut gibt es Zweifel am Lehrplan eines neuen Ministers. Er behauptet beispielsweise, dass er seit zwölf Jahren in einem Doktoratsstudium in Bioethik eingeschrieben sei. Nach brasilianischem Recht wird jeder in den Ruhestand versetzt, der seine Dissertation länger als vier Jahre nicht verteidigt. Auch der Studiengang, für den er eingeschrieben ist, steht unter Verdacht. Dies ist eine sehr ungewöhnliche Vereinbarung zwischen dem Bundesrat für Medizin und der Universität Porto. Der Kurs funktioniert nur mit einem Professor, der von Zeit zu Zeit nach Brasilien kommt. Daher besteht erneut die Möglichkeit einer ideologischen Unwahrheit im Lehrplan eines bereits ernannten Ministers.

Die meisten Gouverneure drängten geschlossen auf die Ablösung von Minister Pazuello und befürworteten Massenimpfungen und beklagten sich darüber, dass Impfstoffe nicht in ausreichender Menge zur Verfügung standen. Darüber hinaus nimmt der Druck der Vereinten Nationen auf Brasilien aufgrund der Rolle zu, die das Land als weltweiter Verbreiter von Variantenstämmen des COVID-19-Virus übernommen hat.

Ein weiteres wichtiges Thema, das andauert, ohne Schlagzeilen zu machen, ist die politische Reform. Ein großer Teil der Abgeordneten wünscht sich die Schaffung des „Bezirks“, ein Modell, bei dem die meisten Wähler unabhängig von der proportionalen Quote ihrer Parteien gewählt würden. Sie kämpfen auch für die Neubildung von Koalitionen für Parlamentswahlen. Es ist eine brasilianische Tradition, dass es bei jeder Wahl eine neue Gesetzgebung gibt. Diese Vorschläge widersprechen den Erwartungen, dass die seit der Wahl 2018 geltenden Änderungen beibehalten werden und Parteien mit wenigen Stimmen aus der Verteilung des Wahlfonds ausgeschlossen werden.

Die Wirtschaftsorganisation für Entwicklung (OECD) richtete gerade zu dem Zeitpunkt, als das Ende der Lava-Jato-Operation bekannt gegeben wurde, ein Komitee zur Überwachung der Korruption in Brasilien ein. Es wird erwartet, dass Brasilien reagiert, indem es die Korrupten und insbesondere diejenigen, die gegen das öffentliche Interesse verstoßen, weiterhin bestraft.

Auf der Copom-Sitzung am 17. März wurde der Basiszinssatz (Selic) von 2 % auf 2,75 % angehoben. Dies ist eine Anerkennung des Drucks der Aufwärtsinflation.

Endlich die Nachfolge. Die Wiedererlangung der politischen Rechte Lulas hängt noch von einer Abstimmung in der STF ab. Aber wir können bereits einige interessante Symptome beobachten, wie die Anhäufung so unterschiedlicher Willensvorstellungen wie die von Delfim Neto und der PSOL, die auf Lula als ihren Lieblingskandidaten für die Wahlen 2022 hinweisen. Eine wirklich außergewöhnliche Konvergenz. Der Lula-Effekt verändert die Situation von Gouverneur João Doria, der nun erwägt, sich für eine Wiederwahl zu bewerben. Obwohl die Auswirkungen von Lulas Präsenz auf der Wahlbühne noch lange nicht absehbar sind, ist es wahrscheinlich, dass er bei den kommenden Wahlen für mehr Zuspruch und weniger Zersplitterung sorgen wird.

*Benicio Viero Schmidt ist emeritierter Professor für Soziologie an der UnB. Autor, unter anderem von Die staatliche und städtische Politik in Brasilien (LP&M).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN