Die brasilianische Szene – VIII

Christiana Carvalhos Foto
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von BENÍCIO VIERO SCHMIDT*

Kommentare zu aktuellen Ereignissen

Einer der Höhepunkte dieser Woche war die Reaktion von Finanziers, Ökonomen und Top-Geschäftsleuten aus der nationalen Szene – insgesamt mehr als XNUMX Unterschriften – in einem Brief an Minister Paulo Guedes, in dem sie den Umgang der Regierung mit der Gesundheitskrise in Frage stellten. Es handelt sich zweifellos um eine monumentale Interessengruppe. Der Brief deutet nicht auf eine Unterstützung der Regierung hin, sondern signalisiert einen starken Widerstand gegen die bisher angewandten Methoden zur Ausarbeitung und Umsetzung öffentlicher Richtlinien.

Hinzu kommt die große Unentschlossenheit, die sich aus der diskreten Amtseinführung des neuen Gesundheitsministers ergibt, der bedauerlicherweise verkündet, dass es sich um eine Fortsetzung der Leitung des ehemaligen Ministers Eduardo Pazuello handeln wird, der traurige Erinnerung hat. In diesem Szenario sollte diese Demonstration von Ökonomen und Geschäftsleuten als Manifest betrachtet werden, das einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen diesen Sektoren und der Bundesregierung markiert.

Der von der Abgeordnetenkammer genehmigte und an den Bundessenat weitergeleitete Haushalt für das Jahr 2021 (noch) sieht 20 % der Investitionen in die Infrastruktur für die Streitkräfte vor, eine bemerkenswerte Steigerung. Das Verteidigungsministerium profitierte am meisten davon, insbesondere zu Lasten der Gesundheit. Zu den Ausgaben bei den Streitkräften gehören nicht nur Investitionen in das Atom-U-Boot, in Flugzeuge, Panzer und gepanzerte Waffen, sondern auch die Erhöhung der Gehälter der Militärdiener, der einzigen Laufbahn, deren Gehälter im Rahmen der Exekutive angepasst werden.

Minister Marco Aurélio Mello von der STF lehnte den Vorschlag des Präsidenten der Republik ab, die Gouverneure des Bundesdistrikts Bahia und Rio Grande do Sul zu verurteilen. Marco Aurélio lehnte es aufgrund der im Land geltenden Normen des Föderalismus ab, die zweifellos in dieser entscheidenden Episode durchgesetzt wurden. Die Präsidentschaft der Republik kann das föderale System des Landes nicht ohne eine Verfassungsänderung ändern.

Aufgrund der wachsenden Zahl und Intensität der Kritik an der Präsidentschaft der Republik und der Bundesregierung hat der Einsatz des Nationalen Sicherheitsgesetzes bei der Festnahme und Einleitung von Ermittlungen gegen Personen, die die Regierung herausfordern, erheblich zugenommen. Das neue Ziel dieses Gesetzes war der ehemalige Senator, ehemalige Stellvertreter, ehemalige Minister und ehemalige Gouverneur Ciro Gomes. Er schließt sich anderen YouTube-Kommentatoren an, denen vorgeworfen wird, mit ihrer Kritik am Umgang mit der Gesundheitskrise das Land in Gefahr zu bringen. Viele Kongressabgeordnete versuchen, diese Version des Nationalen Sicherheitsgesetzes (von 1983) zu ändern und sie möglicherweise durch ein Gesetz zur Verteidigung der demokratischen Rechtsstaatlichkeit zu ersetzen.

Die STF entschied zugunsten des Verdachts des ehemaligen Richters und ehemaligen Ministers Sergio Moro im Fall des Triplex-Prozesses, der den ehemaligen Präsidenten Lula verurteilte. Die rechtlichen Auswirkungen dieser Entscheidung sind groß, da sie darüber entscheidet, wie das Bundesgericht des Bundesdistrikts mit diesem Verfahren fortfahren wird.

*Benicio Viero Schmidt ist emeritierter Professor für Soziologie an der UnB. Autor, unter anderem von Die staatliche und städtische Politik in Brasilien (LP&M).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN