von BENÍCIO VIERO SCHMIDT*
Kommentare zu aktuellen Ereignissen
Die durch den Covid-CPI des Bundessenats geschaffene Umgebung war ein Ort zum Sammeln von Dokumenten und verstreuten Informationen, die weit über seine Verarbeitungskapazität hinausgingen. Die Verlängerung der Betriebsdauer um weitere 90 Tage sowie das Engagement des Bundesministeriums für öffentliche Sicherheit und des STF geben jedoch Anlass zur Hoffnung auf die Aufklärung fälliger Verantwortlichkeiten und mutmaßlicher Verantwortungsstraftaten seitens ziviler, religiöser und militärischer Behörden in den Prozessen für den Einkauf und die Verabreichung von Impfstoffen im Staatsgebiet.
Jeden Tag des CPI der Pandemie werden Hypothesen bestätigt, die die zunehmende Militarisierung der Bundesregierung unterstützen, und es werden neue Verdächtigungen hinsichtlich der Beteiligung hoher Militärs an den Verhandlungen über den Kauf von Impfstoffen aufgedeckt. Im vorliegenden Fall reichen die Maßnahmen von der Vermittlung bis zum Kauf von Impfstoffen sowie deren Transport. Als Teil der breiteren bürokratischen Struktur profilieren sich die Streitkräfte durch die effektive Tätigkeit von Offizieren wie z Aktionsgruppe, in der Lage, finanzielle Vorteile bei der Vermittlung von Einkäufen durch den Staat zu gewährleisten. Ein schwerwiegender Fall, der sicherlich Besorgnis, Unsicherheit und Unsicherheit in das repräsentative politische System bringt.
Was die Steuerreform anbelangt, so führt der Teilbericht des Abgeordneten Celso Sabino (PSDB-PA) zur Einkommensteuer laut Minister Paulo Guedes nicht zu einer Erhöhung der Steuerlast, da dies seiner Meinung nach seit dem Wahlkampf die Position der Regierung sei. Denn wenn die Steuern auf Gewinne und Dividenden erhöht werden, werden die Steuern für Unternehmen und Lohnempfänger gesenkt.
Allerdings dürfte der Druck von Wirtschaftsinteressen in besonderer Weise zu zahlreichen Änderungen gegenüber dem ursprünglich von der Regierung vorgelegten Steuerreformprojekt führen. Zu den Änderungen im Projekt gehören auch eine Senkung der Körperschaftssteuer von 15 % auf 2,5 % und die Abschaffung der Besteuerung von Immobilienfonds. Dies deutet auf eine Reduzierung der Steuerbelastung und -erhebung in der Größenordnung von 30 Milliarden R$ hin. Es ist auch wahrscheinlich, dass die Besteuerung von Dividenden von 20 % auf 15 % angehoben wird, was einer internationalen Logik folgt, bei der Transaktionen im Zusammenhang mit Gewinnen und der Ausschüttung von Dividenden erhoben werden.
Der Nationalkongress hat an diesem Donnerstag (15. Juli) den Gesetzentwurf zu den Haushaltsrichtlinien (LDO) für 2022 verabschiedet, der ein Defizit von 107,47 Milliarden R$ für den Steuer- und Sozialversicherungshaushalt der Union prognostiziert, abgesehen von einem Parteifonds auf 5,7 Milliarden R$ erhöht; Deren Hauptnutznießer werden die PSL und die PT sein. Die Änderungsanträge des Berichterstatters, die den Ursprung des sogenannten Geheimhaushalts hatten, wurden beibehalten und stehen nun unter der Kontrolle des STF.
Es ist zu beachten, dass diese Ressourcen direkt an politische Parteien gebunden sind Wahlfonds, ausschließlich für die Ausgaben der Kandidaten bei Wahlen bestimmt. Bei den Kommunalwahlen im Jahr 2020 wurden den 2 in Brasilien registrierten Parteien 33 Milliarden R$ zugewiesen.
Als Teil der konservativen Agenda stimmte die Bundeskammer (14/7) zu Gesetz des Auftraggebers: Die Möglichkeit für die Vereine, die das Spiel ausrichten, das Vorrecht zu haben, über ihre Übertragungsrechte zu verhandeln, unabhängig von den von den Besuchern unterzeichneten Verträgen. Genehmigt (432 x 17 Stimmen); geht an die Würdigung des Bundessenats.
Darüber hinaus wartet die öffentliche Meinung auf die mediale Verbreitung von Bolsonaros Krankenhausaufenthalt in einem Krankenhaus in São Paulo sowie auf die Entwicklung des immer komplizierter werdenden Interessengeflechts im Gesundheitsministerium, an dem Persönlichkeiten des Präsidenten, Pfarrer und das Militär beteiligt sind.
*Benicio Viero Schmidt ist pensionierter Soziologieprofessor an der UnB und Berater für Empower Consult. Autor, unter anderem von Die staatliche und städtische Politik in Brasilien (LP&M).