Das Abschlachten von Guaruja

Christine Borland, Ghost Twins, 1997
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIS FELIPE MIGUEL*

Die gewalttätige und korrupte Polizei ist äußerst inkompetent bei der Erfüllung der ihr zugedachten Aufgaben.

Die Regierung von São Paulo erkannte acht Tote an, obwohl von 8, 10 oder sogar 12 die Rede ist. Angehörige der Opfer weisen auf Anzeichen von Folter und Hinrichtung hin. Aber Tarcísio de Freitas hat bereits vorausgesehen: „Es gab keinen Überschuss.“ Er erklärte zudem, dass er „äußerst zufrieden mit dem Polizeieinsatz“ sei.

Rota unternahm die Operation aus Rache für den Tod eines Soldaten. Die Presse berichtete, dass die Polizei als Vergeltung damit gedroht hatte, mindestens 60 Bewohner zu töten.

Es ist Verfahrensweise da Rota – 2015 verübte sie ein Massaker mit 23 Toten, um den Tod eines Premierministers und einer städtischen Zivilgarde zu rächen. Aber solche Aktionen sind Sache der Mafia-Banden, nicht der Polizei.

So fair die Empörung über den Verlust eines Kollegen auch sein mag, die Polizei existiert zum Schutz der Öffentlichkeit und zur Identifizierung und Verhaftung von Kriminellen, nicht um Blutvergießen zu fördern.

Selbst wenn die „Verdächtigen“ alle wirklich Verdächtige wären, wäre Polizeigewalt nicht gerechtfertigt. Aber wie jeder weiß, sind sie es nicht einmal.

Seit über 50 Jahren ist Rota ein Synonym für Aufsässigkeit. Die Zahl seiner Opfer geht in die Tausende. Der Unterschied zum durchschnittlichen Standard der brasilianischen Polizei liegt jedoch in der Quantität, nicht in der Qualität.

(Ich habe neulich ein humorvolles Video gesehen, ich erinnere mich nicht mehr an die Quelle, in dem sich zwei Ausländer einem Quiz stellten, um herauszufinden, wie viel sie über Brasilien wissen. Eine der Fragen lautete: „Welche Bande ist die gewalttätigste in Brasilien?“ Brasilianische Städte?“ Die richtige Antwort ist „Militärpolizei“. Humorvoll, aber leider zutreffend.)

Für die extreme Rechte ist Polizeigewalt ein Wert, den es zu bewahren gilt. Das Gemetzel in Guarujá reicht nicht aus: Der Bullet Caucus verlangt einen Freibrief zum Töten. Sie bitten darum, die Kameras von den Uniformen zu entfernen.

Die gewalttätige und korrupte Polizei ist äußerst inkompetent bei der Erfüllung der ihr übertragenen Aufgaben. In einem besonders perversen Teufelskreis befeuert das Versagen der öffentlichen Sicherheit Diskurse, die Polizeigewalt befürworten. Dieselbe Bevölkerung, die Gefahr läuft, von der Polizei getötet zu werden, wird dazu gebracht, ihren Exzessen zu applaudieren.

Die zynische Rede von Tarcísio de Freitas ist nicht gedankenlos. Er weiß, welches Publikum er erfreut, wenn er das Massaker in Guarujá befürwortet.

* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Demokratie in der kapitalistischen Peripherie: Sackgassen in Brasilien (authentisch).

Ursprünglich in den sozialen Medien des Autors veröffentlicht.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!