Das Geheime

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO*

Nachwort zu Ana Corbisiers kürzlich veröffentlichter Autobiografie

Dies ist ein seltenes Buch. Wie viele geheime Memoiren von Frauen sind im Land erschienen? Von Männern haben wir viele, aber von Frauen…. Bis zu dem Punkt, dass die falsche Vorstellung erweckt wurde, es gäbe nur wenige Guerillas, weder in der Stadt noch auf dem Land, und im Widerstand gegen die Diktatur im Allgemeinen.

Die Autorin Ana Corbisier hält nicht nur keine Informationen zurück, sondern gesteht auch, wie reichhaltig die Erfahrung war, alles mit Freude gemacht zu haben. Eine wahre Lernerfahrung, der der Leser atemlos folgt, denn den Grundstein für ihre Ausbildung legte sie in Kuba.

Es folgten Jahre der Geheimhaltung innerhalb Brasiliens, die Mut und Festigkeit erforderten.

Woher kommt diese bemerkenswerte Ausnahme? Ein mit großer Anmut erzählter erster Teil erklärt seinen familiären Hintergrund und seine soziale Herkunft. Danach wird sie sich im Herzen der Studentenbewegung wiederfinden, die an der Fakultät für Philosophie, Naturwissenschaften und Literatur in der Maria-Antonia-Straße angesiedelt ist, insbesondere im Studiengang Sozialwissenschaften.

Im Jahr 1968 arbeitete Ana Corbisier in der logistischen Unterstützung der National Liberation Alliance (ALN) und rettete Menschen, die Banken ausgeraubt hatten. Bei einem Raubüberfall in Susano bemerkten die vorbeikommenden Polizisten zufällig, es kam zu Schießereien, ein Begleiter wurde schwer verletzt und der Arzt, der ihn behandeln sollte, war nicht bereit. Dann brachte Ana Corbisier ihn zum Haus eines anderen Militanten. Nach diesem Umzug blieb er nur eine Woche in Brasilien und verlor den Kontakt zur Organisation. Als ich nach Paris ging, dachte ich, ich würde einen Monat bleiben, während ich abwartete, wie die Dinge hier waren. Er hätte nie gedacht, dass er zehn Jahre lang weg sein würde.

Von dort ging er nach Kuba, wo er eine Guerilla-Ausbildung absolvierte. Insgesamt blieb er sechs Jahre in Kuba.

Seiner Meinung nach war es eine wunderbare Erfahrung. Ich habe als Friseurin gearbeitet – ich habe Haare gemacht, Maniküre gemacht, alles. An den Wochenenden war es Zeit für ehrenamtliche Arbeit, auf der Baustelle als Maurer oder in der Landwirtschaft bei der Knollenernte. Es gab ein Lager von Mädchen, die früher in einer Favela lebten, jetzt aber studierten und in der Textilindustrie arbeiteten: Ana kümmerte sich um ihre Haare. Er arbeitete auch in der Grafik und belegte einen Fotokurs.

Nach sechs Jahren wurde sie zu einer Umsetzungsaufgabe nach Bahia berufen – sie nach Bahia und José Dirceu nach Paraná. Vier Jahre lang lebte er im Untergrund in Bahia. Sie arbeitete als Geschenkeverkäuferin im gesamten Landesinneren des Nordostens. Sie hat es sehr gut gemacht, sie war eine vorbildliche Verkäuferin – sie hat gut verdient, nach Meinung ihrer Besitzer sogar zu gut. Dann wechselte er zu einem kleineren Unternehmen, das jedoch immer Geschenke verkaufte.

Am Ende dieser Zeit, 1977-1978, fand er, ohne sein Versteck zu verlassen, eine Anstellung bei einer Zeitung in Salvador. Er war für das Archiv der Zeitung wie Dedoc oder Dokumentationsabteilung verantwortlich. Ich hatte mich bereits viel mit Archiven in Kuba beschäftigt und Material, das aus Brasilien kam, klassifiziert. Bevor es ein Chaos gab, konnte man nichts finden, aber nachdem es organisiert war, fingen alle an, es zu benutzen.

Mit der Eröffnung im Jahr 1978 kam er schließlich aus seinem Versteck, obwohl ihm der Direktor der Zeitung mitteilte, dass ihm die Stelle weiterhin zur Verfügung stünde, wann immer er zurückkehren wolle. Wie, mit einem anderen Namen und einer anderen Geschichte?

Deshalb kehrte er 1979 nach São Paulo zurück. Er begann mit der Übersetzung für Global, Vorworte usw. – alles, was er bekommen konnte, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. 1985 ging er zu Cesp (Centrais Energéticas do Estado de São Paulo), zunächst in die Abteilung für Sozioökonomie, wo er die von den Staudämmen betroffenen Bevölkerungsgruppen untersuchte. Dann ging er zur Umweltabteilung.

Er verließ Cesp 1999 und wechselte zur Regierung von Luiz Erundina, wo er die gesamte vierjährige Amtszeit blieb. Im ersten Jahr war sie Beraterin von Vizebürgermeister Luiz Greenhalgh und kümmerte sich um die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Regierung: Frauen, Schwarze, Jugendliche, Umweltschützer, Menschen mit Behinderungen ...

Danach ging sie als Beraterin des Administrators zur Regionalverwaltung von Butantã, der heutigen Unterpräfektur: Sie hatte einen achtjährigen Sohn, mit dem sie mehr Zeit verbringen, beim Unterricht helfen, zur Schule gehen wollte, usw. Ihre Aufgabe bestand darin, eine selektive Müllabfuhr in der Nachbarschaft umzusetzen, ein Projekt von Luiza Erundina. So hat er herausgefunden, wie die Mülllobby funktioniert: Ein interner Mitarbeiter arbeitet für sie. Erundina gelang es, die für Müll vorgesehenen 15 % des Budgets auf 9 % zu reduzieren.

Zu diesem Zeitpunkt führte Ana Corbisier bereits das Leben einer vollwertigen Bürgerin mit ihrer Arbeit, ihren Pflichten und Rechten, ein Weg, den sie bis heute fortsetzt. Aber er hat den Aktivismus nie aufgegeben.

*Walnice Nogueira Galvão Emeritierter Professor am FFLCH an der USP. Autor, unter anderem von Lesen und erneut lesen (Sesc\Ouro über Blau). [https://amzn.to/3ZboOZj]

Referenz


Ana Corbisier. Das Geheime. São Paulo, Expressão Popular, 2024. [https://amzn.to/3D8kAL0]

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN