Die Pariser Kommune – Die Tradition der Unterdrückten

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MICHAEL LÖWY*

Ein privilegierter Moment in der Geschichte, in dem es den subalternen Klassen gelang, mit der Kontinuität der Unterdrückung zu brechen; Zeit der Freiheit, Emanzipation und Gerechtigkeit

Gibt es auf dem Friedhof Père Lachaise von Paris eine Mauer, bekannt als „Die Mauer der Föderalen“. Dort wurden sie im Mai 1871 von Versailler Truppen, den letzten Kämpfern der Pariser Kommune, erschossen. Jedes Jahr besuchen Tausende – und manchmal, wie 1971, Zehntausende – Menschen, vor allem Franzosen, aber auch Menschen aus der ganzen Welt, diesen wichtigen Erinnerungsort der Arbeiterbewegung.3. Sie kommen allein oder in kollektiven Demonstrationen, mit roten Fahnen oder Blumen, und manchmal singen sie ein altes Liebeslied, das zur Hymne der USA geworden ist Kommunarden"Le Temps des Cérises„. Sie huldigen nicht einem Mann, einem Helden oder einem großen Denker, sondern einer Vielzahl anonymer Menschen, die wir nicht vergessen wollen.

Wie Walter Benjamin in seinen Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ (1940) sagte, findet der emanzipatorische Kampf nicht nur im Namen der Zukunft statt, sondern auch im Namen der besiegten Generationen; Die Erinnerung an die Vorfahren der Subjekte und ihre Kämpfe ist eine der großen Quellen moralischer und politischer Inspiration für revolutionäres Denken und Handeln.

Die Pariser Kommune ist daher Teil dessen, was Benjamin „die Tradition der Unterdrückten“ nennt, d Geschichte. , die Fortsetzung der Unterdrückung; kurze – sehr kurze – Perioden der Freiheit, Emanzipation und Gerechtigkeit, die immer als Referenz und Beispiel für neue Kämpfe dienen werden. Seit 1871 hat sie [die Pariser Kommune, GS] nicht aufgehört, die Reflexion und Praxis revolutionärer Männer und Frauen zu nähren, angefangen bei Marx selbst – sowie Bakunin – und dann, im XNUMX. Jahrhundert, Trotzki und Lenin.

Marx und die Kommune von 1871

Trotz ihrer Differenzen innerhalb der Ersten Internationale werden Marxisten und Libertäre brüderlich zusammenarbeiten, um die Pariser Kommune zu unterstützen, den ersten großen Versuch einer „proletarischen Macht“ in der modernen Geschichte. Sicherlich waren die jeweiligen Analysen von Marx und Bakunin zu diesem revolutionären Ereignis gegensätzlich.

Wir können die Thesen des ersten wie folgt zusammenfassen: „Die Situation der wenigen überzeugten Sozialisten, die Teil der Kommune waren, war äußerst schwierig … Sie mussten der Regierung und Armee von Versailles eine revolutionäre Regierung und Armee entgegenstellen.“ .

Angesichts dieser Lesart des Bürgerkriegs in Frankreich, der gegen zwei Regierungen und zwei Armeen kämpft, war der antistaatliche Standpunkt des zweiten ganz deutlich: „Die Pariser Kommune war eine Revolution gegen den Staat selbst, diese übernatürliche Verirrung der Gesellschaft.“ “. Der aufmerksame und informierte Leser wird die Korrektur selbst vorgenommen haben: Die erste Meinung stammt von … Bakunin in seinem Aufsatz „Die Pariser Kommune und der Staatsbegriff“4. Während das zweite ein Zitat von… Marx ist, im ersten Aufsatz von „Der Bürgerkrieg in Frankreich, 1871“5. Wir mischen die Karten absichtlich, um zu zeigen, dass die – sicherlich durchaus realen – Meinungsverschiedenheiten zwischen Marx und Bakunin, Marxisten und Libertären, nicht so einfach und selbstverständlich sind, wie wir glauben …

Tatsächlich freute sich Marx darüber, dass die Proudhonianer im Verlauf der Ereignisse der Kommune ihre Masterthesen vergessen hatten, während einige Libertäre mit Vergnügen zur Kenntnis nahmen, dass Marx‘ Schriften über die Kommune vom Prestigezentralismus des Föderalismus abwichen.

Karl Marx hatte als zentrales politisches Losungswort der Internationalen Arbeiterassoziation – der Ersten Internationale – diese Formel vorgeschlagen, die er 1864 in der Antrittsrede der AIT niederschrieb: „Die Emanzipation der Arbeiter wird das Werk der Arbeiter sein.“ sich". Wenn die Kommune von 1871 in seinen Augen so wichtig war, dann gerade deshalb, weil sie die erste revolutionäre Manifestation dieses Grundprinzips der Arbeiter- und Arbeiterbewegung und des modernen Sozialismus war.

Die Kommune – schreibt Marx in der Rede, die er 1871 im Namen der Ersten Internationale verfasste, „Der Bürgerkrieg in Frankreich“ (und in den vorbereitenden Texten) – sei nicht die Macht einer Partei oder Gruppe, sondern „im Wesentlichen die Regierung“. der Arbeiterklasse“, eine „Regierung des Volkes durch das Volk“, also „die Wiederaufnahme der eigenen gesellschaftlichen Berufung durch das Volk und für das Volk“ 6. Aus diesem Grund konnten wir uns nicht mit der „Eroberung“ des bestehenden Staatsapparats zufrieden geben: Es war notwendig, ihn zu „zerschlagen“ und durch eine andere Form politischer Macht wie die zu ersetzen Kommunarden von seinem ersten Erlass - die Aufhebung des stehenden Heeres und seine Ersetzung durch das bewaffnete Volk. Folgendes schreibt Marx in einem Brief an seinen Freund Kugelmann vom 17. April 1871, also in den ersten Wochen der Kommune: „Im letzten Kapitel meines „18. Brumaire“ stelle ich fest, wie Sie noch sehen werden Lesen Sie es noch einmal, dass der nächste Revolutionsversuch in Frankreich nicht mehr darin bestehen wird, die bürokratische und militärische Maschinerie in andere Hände zu übergeben, wie es bisher der Fall war, sondern darin, sie zu zerstören. Dies ist die erste Bedingung jeder wirklichen Volksrevolution auf dem Kontinent. Das haben auch unsere heldenhaften Kameraden in Paris getan.“7. Entscheidend erscheint für Marx nicht nur die Sozialgesetzgebung der Kommune, die einigen Maßnahmen, etwa der Umwandlung von Fabriken, die von ihren Besitzern aufgegeben wurden, in Arbeitergenossenschaften eine sozialistische Dynamik verleiht, sondern vor allem ihre politische Bedeutung als Arbeitermacht. Wie er im Diskurs von 1871 schreibt, war „diese neue Kommune, die die Macht des modernen Staates bricht“, das Werk „einfacher Arbeiter“, die „zum ersten Mal wagten, das Regierungsprivileg ihrer ‚natürlichen Vorgesetzten‘ anzutasten.“ ', die Eigentümer“. .8

Die Kommune war weder eine Verschwörung noch ein Putsch, sie war „das Volk, das allein und für sich selbst handelte“. Der Zeitungskorrespondent Nachrichten er findet dort keinen Führer, der „höchste Autorität“ ausübt, was zu einem ironischen Kommentar von Marx führt: „Das schockiert die Bourgeoisie, die ein immenses Bedürfnis nach politischen Idolen und ‚großen Männern‘ haben.“ 9 . Sicherlich spielten die Militanten der Ersten Internationale eine wichtige Rolle bei den Ereignissen, aber die Kommune kann nicht durch das Eingreifen einer Avantgardegruppe erklärt werden. Als Reaktion auf die Verleumdung der Reaktion, die den Aufstand als eine von der AIT ausgeheckte Verschwörung darstellte, schrieb Marx: „Das bürgerliche Verständnis, das ganz vom Polizeigeist durchdrungen ist, stellt sich die Internationale Arbeiterassoziation natürlich als eine Art geheime Verschwörung vor, deren zentrale Autorität.“ befiehlt von Zeit zu Zeit Explosionen in verschiedenen Ländern. Unsere Vereinigung ist in der Tat nichts anderes als das internationale Band, das die fortschrittlichsten Arbeiter der verschiedenen Länder der zivilisierten Welt vereint. Wo auch immer, in welcher Form und unter welchen Bedingungen der Klassenkampf stattfindet, es ist für die Mitglieder unseres Verbandes ganz natürlich, sich an vorderster Front zu befinden.“10

Wenn Marx manchmal von Arbeitern und manchmal vom „Volk“ spricht, dann deshalb, weil er sich bewusst ist, dass die Kommune nicht nur das Werk der proletarischen Klasse im engeren Sinne ist, sondern auch von Teilen der verarmten Mittelschicht, von Intellektuellen, von Frauen aus verschiedenen Gruppen, sozialen Gruppen, Studenten und Soldaten, alle vereint um die rote Fahne und den Traum einer sozialen Republik. Ganz zu schweigen von den Bauern, die der Bewegung nicht angehörten, die aber mangels ihrer Unterstützung von der Kommune besiegt werden mussten.

Ein weiterer Aspekt der Kommune, auf dem Marx betont, ist ihr Internationalist. Sicherlich erhoben sich die Pariser 1871 gegen die kapitulierenden bürgerlichen Politiker, die sich mit Bismarck und der preußischen Armee versöhnten. Aber dieser nationale Umbruch nimmt keineswegs eine nationalistische Form an; nicht nur wegen der Rolle der Militanten der französischen Sektion der Ersten Internationale, sondern auch weil die Kommune Kämpfer aus allen Nationen zusammenruft. Die Solidarität der Internationalen Arbeiterassoziation und die auf Initiative der sozialistischen Arbeiter in Breslau und anderen deutschen Städten abgehaltenen Versammlungen zur Unterstützung der Kommune sind Beweis für die internationalistische Bedeutung des Pariser Volksaufstandes. Wie Marx in einer Resolution schreibt, die von einer Versammlung zum Gedenken an den Jahrestag der Kommune im März 1872 angenommen wurde, war die Kommunarden Sie waren „die heldenhafte Avantgarde ... der bedrohlichen Armee des Universalproletariats“. 11

Der Sprung des Tigers in die Vergangenheit: Oktober 1917

Laut Walter Benjamin gibt es in seinen Thesen von 1940 eine einzigartige Konstellation zwischen einem gegenwärtigen Moment im Kampf der Unterdrückten und einem präzisen Ereignis der Vergangenheit, einem einzigartigen Bild dieser Vergangenheit, das Gefahr läuft, zu verschwinden, wenn es so wäre nicht wiedererkannt. Dies geschah während der Russischen Revolution von 1905. Nur Leo Trotzki sah die Konstellation zwischen der Kommune von 1871 und den Kämpfen der russischen Sowjets im Jahr 1905: In seinem im Dezember 1905 verfassten Vorwort zur russischen Ausgabe von Marx‘ Schriften über die Commune stellt fest, dass das Beispiel von 1871 zeigt, dass „in einem wirtschaftlich rückständigeren Land das Proletariat früher an die Macht kommen kann als in einem fortgeschrittenen kapitalistischen Land“. Sobald sie jedoch an der Macht sind, werden die russischen Arbeiter wie die der Kommune dazu gezwungen sein, Maßnahmen zu ergreifen, die die Liquidierung des Absolutismus mit der sozialistischen Revolution verbinden.12

In den Jahren 1905–1906 stand Trotzki bei der Verteidigung des Modells der russischen Revolution von 1871 ziemlich isoliert da. Selbst Lenin weigert sich trotz seiner Kritik an der Taktik der Menschewiki zur Unterstützung der antizaristischen Bourgeoisie, die Kommune als Beispiel für die Arbeiterbewegung in Russland zu betrachten. In seinem Werk von 1905 Die zwei Taktiken der SozialdemokratieEr kritisierte die Pariser Kommune dafür, dass sie „die Ziele des Kampfes für die Republik mit denen des Kampfes für den Sozialismus verwechselt“ habe; Aus diesem Grund ist es „eine Regierung, der unsere [zukünftige russische revolutionär-demokratische Regierung] nicht ähneln darf“. 13

Im Jahr 1917 wird alles ganz anders sein. April ThesenLenin nimmt die Pariser Kommune als Vorbild für die Sowjetrepublik, die er als Ziel für die russischen Revolutionäre vorschlug weil sie die dialektische Fusion betrieb zwischen dem Kampf für eine demokratische Republik und dem Kampf für den Sozialismus. Diese Idee wird auch in weiten Kreisen weiterentwickelt Der Staat und die Revolution und alle anderen Schriften Lenins im Laufe des Jahres 1917. Identifikation mit dem Kommunarden war so stark, dass Lenin den Erinnerungen seiner Zeitgenossen zufolge stolz den Tag feierte, an dem es der Macht der Sowjets – wenige Monate nach Oktober 1917 – gelang, einen Tag länger zu überleben als die Kommune von 1871 …

Die Oktoberrevolution ist daher ein bemerkenswertes Beispiel für die von Walter Benjamin in seinen Thesen vorgeschlagene Idee: Jede echte Revolution ist nicht nur ein Sprung in die Zukunft, sondern auch „ein Tigersprung in die Vergangenheit“, ein dialektischer Sprung in die Zukunft Moment in der Vergangenheit, geladen mit „gegenwärtiger Zeit“ (Jetztzeit).

Sowohl Marx als auch Engels, Lenin und Trotzki kritisierten bestimmte politische oder strategische Fehler der Kommune: zum Beispiel, kein Geld von der Bank von Frankreich abzuziehen, Versailles nicht anzugreifen und auf den Barrikaden jedes Bezirks auf den Feind zu warten. Dies hinderte sie nicht daran, in diesem Ereignis einen beispiellosen Moment in der modernen Geschichte zu erkennen, den ersten Versuch, „den Himmel im Sturm zu erobern“, die erste Erfahrung der sozialen und politischen Emanzipation der unterdrückten Klassen.

Pariser Kommune im XNUMX. Jahrhundert

Jede Generation hat ihre eigene Lesart, ihre eigene Interpretation der Kommune von 1871, abhängig von ihrer historischen Erfahrung, den Bedürfnissen ihres gegenwärtigen Kampfes, den Bestrebungen und Utopien, die sie motivieren. Was würde sie heute tun, aus der Sicht der radikalen Linken und der sozialen und politischen Bewegungen des frühen XNUMX. Jahrhunderts, von den Zapatisten in Chiapas bis zur „Bewegung der Bewegungen“, der alterglobalistischen Bewegung?

Sicherlich weiß die überwiegende Mehrheit der Militanten und Aktivisten heute wenig über die Kommune. Es gibt viele gewisse Ähnlichkeiten zwischen der Erfahrung des Pariser Frühlings 1871 und den Kämpfen von heute, wobei einige erwähnenswerte Resonanzen sind:

(a) Die Kommune war eine Bewegung vonSelbstemanzipation, Selbstorganisation, Initiative von unten. Keine Partei versuchte, die Volksklassen zu ersetzen, keine Avantgarde wollte anstelle der Arbeiter „die Macht übernehmen“. Die Militanten der französischen Sektion der Ersten Internationale gehörten zu den aktivsten Unterstützern des Volksaufstands, aber sie wollten sich nie als selbsternannte „Führer“ der Bewegung profilieren, versuchten nie, die Macht zu monopolisieren oder andere politische Kräfte an den Rand zu drängen Strömungen. Die Vertreter der Kommune wurden demokratisch gewählt Bezirke und der ständigen Kontrolle seiner Volksbasis unterworfen.

(b) Mit anderen Worten: Die Kommune von 1871 war a pluralistische und einheitliche Bewegung, an der Anhänger von Proudhon oder (seltener) von Marx, Libertäre und Jakobiner, Blanquisten und „Sozialrepublikaner“ teilnahmen. Sicherlich gab es in den demokratisch gewählten Instanzen der Kommune Debatten und Differenzen, manchmal sogar politische Auseinandersetzungen. Aber in der Praxis haben wir uns normal verhalten, wir haben einander respektiert, wir haben unser Feuer auf den Feind konzentriert und nicht auf den Kampfbruder, mit dem wir Meinungsverschiedenheiten hatten. Die ideologischen Dogmen des einen und des anderen wogen weniger als die gemeinsamen Ziele: soziale Emanzipation, Abschaffung der Klassenprivilegien. Wie Marx selbst erkannte, vergaßen die Jakobiner ihren autoritären Zentralismus und die Proudhonianer ihre „antipolitischen“ Prinzipien.

(c) Wie wir oben gesehen haben, war es ein Umzug authentisch internationalistisch, unter Beteiligung von Kämpfern aus verschiedenen Ländern. Die Kommune wählt einen polnischen Revolutionär (Dombrowicz) zum Anführer ihrer Miliz; macht einen ungarisch-deutschen Arbeiter (Leo Frankel) zu seinem Arbeitskommissar. Sicherlich spielte der Widerstand gegen die preußische Besatzung eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Kommune, aber die Anziehungskraft der französischen Aufständischen auf das Volk und die deutsche Sozialdemokratie, inspiriert von der Utopie der „Vereinigten Staaten von Europa“, zeugt von dieser internationalistischen Sensibilität.

(d) Trotz der Bedeutung des Patriarchats in der Populärkultur zeichnet sich die Kommune durch eine aktive und kämpferische Beteiligung von Frauen aus. Die libertäre Aktivistin Louise Michel und die russische Revolutionärin Elisabeth Dmitrieff gehören zu den bekanntesten, aber Tausende anderer Frauen werden mit Wut und Hass bezeichnet Erdöle durch die Reaktion von Versailles – nahm am Kampf im April und Mai 1871 teil. Am 13. April schickten die Bürgerdelegierten ein Kommuniqué an das Exekutivkomitee der Gemeinde, in dem sie den Willen vieler Frauen bekräftigten, sich an der Verteidigung von Paris zu beteiligen. in Anbetracht dessen, dass „die Kommune als Vertreterin des großen Prinzips, das die Vernichtung aller Privilegien und aller Ungleichheiten verkündet, sich gleichzeitig verpflichtet, die gerechten Ansprüche der gesamten Bevölkerung ohne Unterschied des Geschlechts zu berücksichtigen – eine Unterscheidung, die geschaffen und aufrechterhalten wird.“ durch die Notwendigkeit des Antagonismus, auf dem die Privilegien der herrschenden Klassen beruhen“. Der Aufruf wurde von den Delegierten, Mitgliedern des Zentralkomitees der Bürgerinnen, unterzeichnet: Adélaïde Valentin, Noëmie Colleville, Marcand, Sophie Graix, Joséphine Pratt, Céline Delvainquier, Aimée Delvainquier, Elisabeth Dmitrieff.

(e) Ohne ein präzises sozialistisches Programm hatten die sozialen Maßnahmen der Kommune – zum Beispiel die Rückgabe von Arbeitern in von den Bossen verlassenen Fabriken – eine radikal antikapitalistische Dynamik.

Es ist offensichtlich, dass die Merkmale der Volksaufstände unserer Zeit – zum Beispiel der zapatistische Aufstand von 1994 oder der des Volkes von Buenos Aires im Jahr 2001, der Aufstand, der den Anti-Chavez-Putsch in Venezuela im Jahr 2002 abbrach, oder so des chilenischen Volkes im Jahr 2019, um nur einige aktuelle Beispiele aus Lateinamerika zu nennen – unterscheiden sich stark von denen des aufständischen Paris im Jahr 1871. Doch viele Aspekte dieses ersten Versuchs der sozialen Emanzipation der Unterdrückten bleiben erstaunlich aktuell und verdienen es, genährt zu werden das Spiegelbild neuer Generationen. Ohne die Erinnerung an die Vergangenheit und ihre Kämpfe wird es keinen Kampf für die Utopie der Zukunft geben.

*Michael Lowy Er ist Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique (Frankreich). Autor, unter anderem von Marxismus gegen Positivismus (Cortez)

Tradução: Gustavo Seferian.

Aufzeichnungen


3 Im Original „Mouvement ouvrier“. Zu den Besonderheiten und Nuancen der Übersetzung des Ausdrucks und seiner politischen Bedeutung siehe MATTOS, Marcelo Badaró. Die Arbeiterklasse: Von Marx bis in unsere Zeit. São Paulo: Boitempo, 2019 (NT).

4 M. Bakunin, Vom Krieg zur Kommune, Texte établis von Fernand Rudé, Paris, Anthropos, 1972, p. 412.

5 Marx, Engels, Lenin, Sur la Commune de Paris, Moskau, Ed. du Progres, 1971, S. 45.

6 K.Marx, Der Bürgerkrieg in Frankreich 1871, Paris, Editions Sociales, 1953, S. 5&, 56 und „Prémier essei de rédaction“, in La Guerre Civile in Frankreich 1871, p.212.

7 Marx, Engels, Lenin, Sur la Commune de Paris, Moskau, Editions du Progrès, 1970, S. 284.
8 K. Marx, Der Bürgerkrieg in Frankreich, S. 50,53.
9 K.Marx, „Prémier essei de rédaction“…S. 192, 206.
10 .K.Marx, Der Bürgerkrieg in Frankreich, Pp 68-69.
11Marx, Engels, Lenin, Sur la Commune de Paris, S. 267.

12 L. Trotzki, Vorwort zu Marx, Parizskaya Komuna, st. Petersburg, 1906, S.XX, in Leo Trotzki über die Pariser Kommune, Pathfinder Press, 1970, S. 12-13.
13 Lenin, Die beiden Taktiken der Sozialdemokratie in der russischen Revolution, CH. 10

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!