Silvio Almeidas lebenslange Haftstrafe

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ EDUARDO SOARES*

Im Namen des Respekts, den der ehemalige Minister verdient, im Namen des Respekts, den weibliche Opfer verdienen, frage ich mich, ob es nicht an der Zeit ist, den Schlüssel zur Justizisierung, Überwachung und Bestrafung umzudrehen

Glauben Sie, dass es nichts mit Rassismus zu tun hat, mit der vernichtenden Geschwindigkeit, mit der ein Mann angeklagt, verurteilt und zu ewiger und unwiderruflicher Abscheulichkeit verurteilt wurde, ein brillanter schwarzer Mann, der sich dem Kampf gegen Rassismus verschrieben hat, der aufgrund seiner Fähigkeiten und ... Hat sich Ihr Werdegang als Kandidat für Führungspositionen im In- und Ausland hervorgetan? Glauben Sie wirklich, dass der Mangel an Zeremonie, mit dem seine Lende mit dem glühenden Symbol der Verbannung markiert wurde, nichts mit der Hautfarbe dieses Mannes, seiner Abstammung, der tintenschwarzen Haut zu tun hat? Silvio Almeida wurde in weniger als 24 Stunden aus der Heimat anständiger und ehrenhafter Bürger verbannt, denen Stimme und Würde gewährt werden. Wäre es sinnvoll, dass er für immer staatenlos sein würde und zwischen der arroganten Verachtung der Rechten und der feurigen Abscheu der Linken schwanken würde? Ein unsichtbarer Mann? Nein, schlimmer. 

Dachten Sie, dass es kein Schicksal gäbe, das schmerzhafter wäre als die Unsichtbarkeit? Ja, das stimmt, denn Unsichtbarkeit kann, obwohl sie verheerend ist, als Überlebensstrategie dienen und eine Art Schatten für diejenigen bieten, die dringend den allgegenwärtigen Henkern entkommen müssen. Unsichtbarkeit kann ein einsamer Graben für diejenigen sein, deren Verschwinden ein erträglicherer Tod ist als Erniedrigung ohne Trost, Ruhe oder Erlösung. Der verurteilte Gefangene verbüßt ​​eines Tages seine Strafe, der gefolterte Gefangene nährt die Hoffnung auf zukünftige Wiedergutmachung, aber der moralisch entkräftete Mensch im Feuer der Sprache wird in keiner zukünftigen Version unserer gemeinsamen Geschichte mehr Schutz finden. Der moralisch stigmatisierte Mensch läuft Gefahr, sein Leben lang ein lebender Toter zu werden, der mit dem Tod, den er an den Tag legt, den Raum um ihn herum kontaminiert. 

Eine eigenständige Anklage durchläuft in einem Augenblick alle Phasen, von der Anklage bis zum Galgen. Wer wird es wagen, sich an die Seite des zum Tode Verurteilten zu stellen, der einen aufgeschobenen Tod mit sich herumträgt und die Umwelt infiziert? Den unaussprechlichen Schmerz der moralischen Verwünschung zu melden bedeutet, sich mit dem Täter zu verbünden und sich das Stigma der Komplizenschaft zuzuziehen. Wer wird es riskieren, sich auf dem Scheiterhaufen der guten Gefühle zu opfern? Wer eine Geste der Empathie mit den Verbannten versucht, wird mit offensichtlichen und unvermeidlichen Erwiderungen überschüttet, die die Auslassung des anderen Schmerzes, des Schmerzes der Opfer, des vernachlässigten Leidens fordern, wenn der Schwerpunkt der Beschreibung auf der dem Angeklagten auferlegten Qual liegt . Eine weitere Drehung der Schraube, die diejenigen in die Enge treibt, die zweifeln, zögern und die Tragödie beklagen, die sowohl den Angeklagten als auch den Opfern widerfährt.  

Der sehr ernste Konflikt zwischen der Notwendigkeit, die Stimme der Opfer zu legitimieren, die Anschuldigungen ernst zu nehmen und gleichzeitig die Unschuldsvermutung und das Recht auf Verteidigung zu respektieren, ist weder rechtlich noch kulturell gelöst ., moralisch und politisch. Wir hängen an einem seidenen Faden über dem Abgrund, und damit dieser nicht zerreißt, müssen wir meiner Meinung nach zumindest bescheiden und äußerst vorsichtig sein, wenn wir mit Fällen dieser Art konfrontiert werden, mit Fällen, die diese Situation auf eine derart intensive Weise dramatisieren, fällig zu seinen Implikationen. Letztlich empfinde ich große Trauer über die damit verbundenen Verluste und darüber, dass der Ernst dieser Sackgasse nicht erkannt wird. Es besteht kein Recht auf Verteidigung, wenn seine Ausübung automatisch als erneute Aggression gegen das Opfer gewertet wird, eine Art Verlängerung der Straftat, die die Verteidigung selbst verbietet. Andererseits sind wir, wie wir wissen, zu diesem Extrem gelangt, weil es notwendig war, das historische Schweigen, dem Frauen ausgesetzt waren, umzukehren, ein patriarchalisches Schweigen, das ihre Anschuldigungen nicht zuließ. 

Im Fall von Silvio Almeida wurde nicht nur diese Sackgasse für die brasilianische Gesellschaft wiederhergestellt. Die doppelte Unterdrückung von Geschlecht und Rasse wird mobilisiert. Missbrauch war die Sprache des männlichen Unterdrückers. Anschuldigungen, die zu lebenslangen und irreversiblen Strafen führen, sind die Sprache des Rassismus, wie die Masseninhaftierung junger schwarzer Männer zeigt, deren Strafen oft auf den Worten des Polizeibeamten basieren, der für die Festnahme auf frischer Tat verantwortlich ist.

Im Namen des Respekts, den die ehemalige Ministerin verdient, im Namen des Respekts, den weibliche Opfer verdienen, frage ich mich, ob es nicht an der Zeit ist, den Schlüssel zur Justizisierung, Überwachung und Bestrafung von Situationen umzudrehen, denen man vielleicht besser begegnen und mit denen man besser umgehen könnte durch andere Sprachen und Mechanismen, in denen die Strukturen, die letztendlich die Rassen- und Geschlechterunterdrückung im Zusammenhang mit der Klassendominanz wiederholen, effektiv gebrochen wurden. Machen wir uns nichts vor: Moralische Verurteilungen, die immerwährend sind und über Strafen hinausgehen, fördern nicht die edelsten Kämpfe, sie verschlimmern nur die dramatischen brasilianischen Ungerechtigkeiten, die so viele Leben zerstören – mit der perversesten Heuchelei – im Namen von Gerechtigkeit, Ordnung und Moral.

* Luiz Eduardo Soares ist Anthropologe, Politikwissenschaftler und Schriftsteller. Ehemaliger nationaler Minister für öffentliche Sicherheit. Autor, unter anderem von Entmilitarisieren: öffentliche Sicherheit und Menschenrechte (boitempo) [https://amzn.to/4754KdV]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN