Die Konstruktion der Geschichte

Christiana Carvalhos Foto
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von DYLAN RILEY*

Geschichtstheorien sind, wie viele scheinbar übermäßig ehrgeizige Ideen, völlig unvermeidlich.

Warum ist die Geschichte notwendig? In welchem ​​Sinne ist es ein konstitutives Element der Menschheit? In gewisser Weise können die Antworten auf solche Fragen einfach und unkompliziert sein. Menschen sind teleologische Tiere. Unter bestimmten Beziehungen und Bedingungen formulieren sie die Ziele, die sie erreichen wollen. Doch in welcher Beziehung stehen diese „Mikrogeschichten“ zum Selbstverständnis der menschlichen Spezies im Allgemeinen?

Der beste Weg, dieses Problem anzugehen, besteht darin, sich zu fragen, was diese Mikrogeschichten bedeuten; das heißt, die Bedingungen der Möglichkeit mikrohistorischen Handelns zu identifizieren. Kann eine teleologische Orientierung ohne „Geschichte“ im allgemeinsten Sinne existieren? Oder anders gefragt: deuten die „kleinen Geschichten“ bereits auf eine „größere Geschichte“ hin oder verweisen sie darauf? Können sie ohne sie existieren?

Um diese Fragen klar zu diskutieren, müssen wir zwischen der Perspektive des Akteurs und der Perspektive des Beobachters in der Mikrogeschichte unterscheiden. Für den Schauspieler liegt die Bedeutung und der Sinn einer bestimmten Handlung vollständig in der Handlung selbst. Denken Sie zum Beispiel an die Entscheidung, eine bestimmte Stelle anzunehmen. Stellen Sie sich vor, der Schauspieler beschließt, als Uber-Fahrer zu arbeiten, weil die Arbeitszeiten flexibel sind und das Geld seinen Lebensunterhalt sichert.

Aus seiner Sicht beruht die Bedeutung der Handlungsabfolge, die ihn zu diesem Job geführt hat, ausschließlich auf seinem Wunsch, die Miete zu bezahlen und eine gewisse Autonomie zu bewahren. Doch der Betrachter kann diese Sequenz ganz anders interpretieren. Aus seiner Sicht wäre die bloße Möglichkeit, als Uber-Fahrer zu arbeiten, mit der Prekarisierung der Taxiarbeit, der Smartphone-Technologie, der weit verbreiteten Nutzung digitaler Zahlungssysteme und einer Vielzahl historischer Bedingungen verbunden. Es ist auch möglich, den Wunsch des Akteurs nach einer gewissen Autonomie und Flexibilität mit der Entstehung des neoliberalen Subjekts und der damit verbundenen Ethik des persönlichen Unternehmertums zu verbinden.

Der Punkt ist, dass aus der Sicht des Beobachters die Bedeutung einer Handlung von der Beziehung abhängt, die die Handlung zu einer bestimmten Phase der historischen Entwicklung hat. (Bevor wir fortfahren, ist es wichtig zu betonen, dass die Unterscheidung zwischen „Akteur“ und „Beobachter“ rein analytischer Natur ist. Die Möglichkeit, dass sich diese beiden Perspektiven überschneiden, dass der Schauspieler selbstbewusst ist – wenn der Schauspieler selbst zum Beobachter wird und sich selbst aufbaut als Objekt des Bewusstseins ein Dritter in Bezug auf sein eigenes Handeln zu werden – ist selbst historisch und gesellschaftlich höchst variabel.)

Um eine Handlung zu historisieren, steht man jedoch unweigerlich vor der Frage: Als Teil welcher größeren historischen Entwicklung und in welchem ​​Stadium innerhalb dieser? Was aber, wenn wir bedenken, dass die Geschichte überhaupt keine Form hat? Was wäre, wenn wir der Ansicht wären, dass Geschichte im weitesten Sinne eine Summe von Zufällen ist, nur „ein verdammtes Ding nach dem anderen“? Das Paradoxe daran, keine Geschichtstheorie zu haben, besteht darin, dass diese Position selbst eine Theorie der historischen Entwicklung ist, eine Theorie, die postuliert, dass sich die Geschichte nicht entwickelt oder dass, wenn es eine Entwicklung gibt, ihre Form unergründlich ist.

Die Geschichte wäre aus dieser Sicht wie das Kantische Ding an sich, dessen Paradoxien und Widersprüche bereits mehrfach sehr gut erklärt wurden. Alle Kritikpunkte an Kant lassen sich auf eine grundlegende Frage reduzieren: Wie können wir sagen, dass etwas für das menschliche Bewusstsein unzugänglich ist, dass wir dieses Etwas nicht wissen können, wenn wir, wenn wir sagen, dass ein solches Objekt unerkennbar oder unbeschreiblich ist, notwendigerweise etwas darüber sagen? ? (Am Ende stellt es sich als sehr schwierig heraus, nicht über die Dinge an sich zu reden und sich in allerlei Dogmatismen verleiten zu lassen.)

Vielleicht ist eine andere Version dieser skeptischen Position möglich. Eine solche Version würde besagen, dass wir zwar partielle Entwicklungstheorien, aber keine „große Erzählung“ oder „große Geschichte“ haben. Diese in der Tradition der Weberschen Soziologie übliche Position erscheint attraktiv und vernünftig. Und doch leidet es auch an einem Paradoxon. Erstens: Warum sind sich die Weberianer so sicher, dass partielle Geschichtstheorien möglich sind? Was macht sie so zuversichtlich, dass die Geschichte nicht vollständig oder zumindest nicht vollständig ist? Ist ihr Skeptizismus nicht eine Art versteckter Dogmatismus?

Dann gibt es noch ein weiteres, praktischeres Problem. Wenn die Geschichte „teilweise“ erklärbar ist, in welche „Teile“ sollte sie dann unterteilt werden? Zum Beispiel: Sollten wir „Ideen“ als eine kausale Abfolge und „Produktion“ als eine andere Art paralleler Abfolge behandeln? Selbst wenn eine solche Behandlung in einem bestimmten Zeitraum richtig wäre, wäre es dann nicht dogmatisch zu sagen, dass diese Autonomie zwischen Ideen und Produktion immer existierte? Können wir wirklich sagen, dass der gleiche konzeptionelle Rahmen für alle historischen Epochen gilt, oder müssen Konzepte für die spezifischen Epochen formuliert werden, die sie beschreiben wollen? Es scheint, dass Geschichtstheorien, wie viele scheinbar übermäßig ehrgeizige Ideen, völlig unvermeidlich sind.

*Dylan Riley ist Professor für Soziologie an der University of California, Berkeley. Autor, unter anderem von Mikroversen: Beobachtungen aus einer zerbrochenen Gegenwart (Rückseite).

Tradução: Julio Tude d'Avila.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN