Der Kelch aus Blut

Bild: Ömer Aydın
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MIGUEL ANGELO LAZZARETTI*

Was Sie in Katar sehen, ist eine edle kapitalistische Antike, die modern wurde und auf der Grundlage von Sklavenarbeit wächst und ein großer Protagonist der Vorurteile ist.

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 findet in Katar statt, einem ölreichen Land im Nahen Osten, das auch im Tourismus floriert. Katar ist ein Land, das kleiner ist als der kleinste brasilianische Staat Sergipe, es liegt mitten in der Wüste und mitten im Nirgendwo, aber voller Öl und Tyrannen.

Die Welt ist teilweise euphorisch angesichts des Turniers, das am 20. November begann und am 18. Dezember 2022 endet. Ich sage teilweise, weil die Weltmeisterschaften normalerweise in der Mitte des Jahres stattfinden und dies bereits Teil der Weltfußballkultur ist. Eine weitere wichtige Tatsache ist, dass das Gastgeberland des Pokals keine Tradition im Fußball hat. Das Land möchte in der Welt für die künftige Entwicklung von mehr Tourismus auftreten und seine Macht als großer Protagonist von Wissenschaft, Technologie und großer Ölproduzent zeigen.

Die große Frage ist, wie und von wem das alles gebaut wurde. Die überwiegende Mehrheit der Arbeiter, die Katar und insbesondere die Struktur der Weltmeisterschaft wie Stadien und andere architektonische Bauwerke im Land gebaut und gebaut haben, hat all diese immense moderne Schönheit auf der Grundlage von Sklaverei, niedrigen Löhnen und der Verfolgung derjenigen, die sich nicht entsprechend verhielten, aufgebaut die Wähler des Landes.

Übrigens ein Land mit mittelalterlichen Vorstellungen, das Homosexuelle verfolgt und die LGBTQIA+-Welt nicht zulässt. Ein Land der absoluten Monarchie, das seit Mitte des 1995. Jahrhunderts vom Geschlecht der Thani regiert wird. Die wichtigsten Positionen im Land werden von Mitgliedern oder engen Gruppen der al-Thani-Familie besetzt. 1971 wurde Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani Emir, nachdem er seinen Vater, Khalifa bin Hamad al Thani, durch einen Staatsstreich abgesetzt hatte. Katar war bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahr XNUMX ein britisches Protektorat. Seitdem hat es sich aufgrund der Einnahmen aus Öl und Erdgas sowie dem Tourismus zu einem der reichsten Staaten im Nahen Osten entwickelt.

Katar hat eine geschätzte Bevölkerung von 2,8 Millionen Einwohnern, nur 313 sind einheimische Katarer. Der Rest sind ausländische Arbeitskräfte, insbesondere aus anderen arabischen Ländern, Inder, Nepalesen, Bangladescher, Pakistan, Sri Lanka und Südostasien, hauptsächlich aus den Philippinen, sowie Arbeitskräfte aus anderen armen Teilen der Welt.

Obwohl Fußball eine weltweite Leidenschaft ist, müssen wir sehen und analysieren, wie diese Leidenschaft die elenden armen Menschen vergisst, die den Pokal trotz widriger Wetterbedingungen ermöglicht haben.

Damit all dies möglich war, verloren Tausende von Arbeitern ihr Leben, ohne dass ihre Familien überhaupt den Grund für den Verlust kannten. Bei einer Temperatur von rund 50 Grad Celsius leben diese Arbeiter praktisch in Sklaverei im Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Die Todesfälle werden nicht untersucht, die Familien erhalten keine Entschädigung und in den Berichten über die Toten taucht immer die überwiegende Mehrheit auf als Fluch, Herzinfarkt, ganz zu schweigen davon, dass fast alle Verstorbenen nicht einmal in ihr Herkunftsland zurückkehren.

Damit diese Arbeitskräfte nach Katar kommen, um dort zu arbeiten und ihren Familien in der extremen Armut ihrer Herkunftsländer helfen zu können, nehmen sie Kredite auf und gehen oft mit dem Versprechen nach Katar, in anderen Berufen als dem Baugewerbe zu arbeiten. Im Land der finanziellen „Träume“ angekommen, arbeiten sie 16 bis 18 Stunden am Tag, haben fast keine Freizeit und erhalten Gehälter von 200 Dollar im Monat, was hier in Brasilien heute etwa 1000 bis 1200 Reais im Monat wären.

Die Machthaber versprachen der Welt verlogene Arbeitsreformen, um den wahren Albtraum zu verbergen, den die Arbeiter dort durchleben müssen. Tatsächlich sind die Eigentümer von Katar, obwohl sie Kapitalisten im mittelalterlichen Stil sind, moderne Kapitalisten, die sogar denen Westeuropas überlegen sind. Die klassische Wirtschaftsliteratur (hauptsächlich Karl Marx) lehrt uns, dass der Kapitalismus wirklich erst nach seiner Konsolidierung durch den Kauf der Arbeitskraft der Arbeiter entstand, wie Marx in zeigt Die Hauptstadt.

Laut Max Weber existierten jedoch „Kapitalismus und kapitalistische Unternehmen, auch mit einer erheblichen Rationalisierung der Berechnung, in allen zivilisierten Ländern der Erde, soweit die ökonomische Dokumentation dies zu beurteilen erlaubt“. Was Weber (2003) meint, ist, dass der Kapitalismus schon immer existiert hat, in China, Indien, Babylon, Ägypten, der Mittelmeerantike und dem Mittelalter ebenso wie in der Neuzeit.

Was Sie in Katar sehen, ist eine edle kapitalistische Antike, die modern geworden ist und auf der Grundlage von Sklavenarbeit wächst, und ein großer Protagonist der Vorurteile. Das jüngste Ereignis ereignete sich zwei Tage nach der Eröffnung der Weltmeisterschaft, als ein brasilianischer Fan in einem der Stadien, in denen ein Fußballspiel stattfand, die Flagge des Bundesstaates Pernambuco hochstreckte, die zwei farbige Bänder enthält, auf denen ein Brasilianer zu sehen ist Der Journalist filmte und wurde gezwungen, das Filmmaterial den örtlichen Behörden zu übergeben, weil sie dachten, die Flagge sei ein LBGTQIA+-Symbol, ein wahres Zeichen der Barbarei in einem Land, das behauptet, modern zu sein, aber keine Homosexualität akzeptiert.

Auch wenn das Turnier stattfindet, müssen wir bedenken, dass jeder Tritt eines Spielers auf den Ball, jeder Pass, jeder Pfiff des Schiedsrichters usw.

Um Friedrich Nietzsche (2012) zu paraphrasieren: Im physiologischen Sinne des Schmerzes der ausgebeuteten Arbeiter dort in Katar kennen wir einen Zustand krankhafter Reizbarkeit, im taktilen Sinne, der die ausgebeuteten Unsichtbaren, die alle pharaonischen Werke errichteten, in den riesigen Gebäuden widerspiegelt und Fußballstadien kennen einen Zustand krankhafter Reizbarkeit, der die Betroffenen vor jeder Berührung, vor jedem Versuch, einen festen Gegenstand zu erreichen, zurückschrecken lässt.

Endet Nietzsche (2012, S.57), „zu seinem logischen Abschluss gebracht, als Habitus Physiologisch wird zum instinktiven Hass auf alles Wirkliche, als Zufluchtsort im „Unfassbaren“, im „Unfassbaren“: als Abneigung gegen alle Formeln, gegen alle Vorstellungen von Zeit und Raum, gegen alles Etablierte – Bräuche, Institutionen, Kirchen –; das Gefühl, in einer Welt zu Hause zu sein, in der keinerlei Realität berührt wird.“

Theoretiker scheinen vergessen zu haben, dass katarische Bauarbeiter Waren sind, und zwar billige Waren, ohne Wert, ohne Gefühl, ohne nichts. Dies zeigt unserer Meinung nach den Mangel an „Scham vor der Welt“, der zu Spektakeln wie dem Pokal 2022 führt, während eine Milliarde Menschen in extremer Armut leben und jeden Tag hungern müssen.

Vielleicht ist aus unserer Sicht das einzig Positive, was Katar bei dieser dortigen Weltmeisterschaft getan hat, vielleicht das Verbot des Konsums des Flaschenteufels, des Alkohols, der übrigens auch von ihnen erfunden wurde, aber sie haben aufgegeben Sie investierten in dieses Geschäft, weil sie die zerstörerischen Auswirkungen dieser Flüssigkeit auf ihre Gesellschaft sahen.

*Miguel Angelo Lazzaretti Professor für Sozialwissenschaften an der Unioeste.

Referenzen


NIETZSCHE, Friedrich. der Antichrist. São Paulo, Herausgeber Martin Claret, 2012.

WEBER, Max. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. São Paulo, Verlag Martin Claret, 2012.

 

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN