Europäische Kreativität in der Künstlichen Intelligenz

Bild: Ron Lach
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von AFONSO FERREIRA*

Die Europäische Union sollte die Wellen nutzen, die durch die Demokratisierung von Modellen der generativen künstlichen Intelligenz entstehen

Welche Art von Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz sollte im nächsten Forschungs- und Entwicklungsprogramm (F&E) der Europäischen Union gefördert werden? Rahmenprogramm 10,[I]? Als ich über diese Frage nachdachte, hielt ich es für angebracht, ein generatives künstliches Intelligenzsystem um Hilfe zu bitten. Leider hatte ich noch nie von FP10 gehört. Hier ist also ein Text, den ich selbst verfasst habe.

Auch wenn ich nicht aus Silizium bin, verfüge ich über einige relevante Erfahrungen, um eine Meinung abzugeben. Ich habe mein erstes Projekt koordiniert Rahmenprogramm Anfang der 1990er Jahre, am Beginn einer Karriere, die mit beiden Seiten der europäischen Förderabteilung experimentierte – als Forscher am CNRS in Frankreich[Ii] und als Verantwortlicher für Programme und Richtlinien bei der Europäischen Kommission. Basierend auf dieser und der nachfolgenden Arbeit glaube ich, dass meine Hauptempfehlung für Rahmenprogramm 10 Es sollte darin bestehen, nicht dem nachzujagen, was US-Technologieunternehmen gerade getan haben. Stattdessen sollte die Europäische Union versuchen, ihre nächsten Schritte zu finanzieren. Oder danach.

Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben, wie die Europäische Union dies nicht tun sollte. Als Google im Jahr 2000 seine weltverändernde Suchmaschine auf den Markt brachte, war die Kommission mit der Finanzierung beschäftigt Rahmenprogramm in leitungsvermittelten Netzen, dank der Lobbyarbeit etablierter Telekommunikationsbetreiber aus einigen großen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Später erkannte die Europäische Gemeinschaft, dass die digitale Zukunft stattdessen auf Paketvermittlung und dem sogenannten Internetprotokoll basieren würde. Zu diesem Zeitpunkt entschieden die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, dass Google einen europäischen Konkurrenten brauchte, und begannen, Projekte in – warten Sie darauf – Suchmaschinen auszurufen.

Aber zu diesem Zeitpunkt war Big Tech bereits weitergezogen. Sie bauten sehr große digitale Infrastrukturen in Form riesiger Datenzentren auf, um alle Daten zu sammeln, die sie konnten, und noch mehr. IBM, Google, Facebook, Amazon, Baidu, Tik-Tok und andere haben damit begonnen, diese Daten zu nutzen, um den wissenschaftlichen Stand der Technik im maschinellen Lernen und anderen Bereichen voranzutreiben. Wie sieht es zum jetzigen Zeitpunkt mit der Europäischen Union aus? Stolz finanzierte Projekte in der digitalen Infrastruktur und Datenverarbeitung.

Jetzt dreht sich alles um Generative Künstliche Intelligenz (AGI)[Iii]. Und mein Fazit: Nein. Rahmenprogramm 10 sollte nicht alle seine KI-Mittel in die späte Entwicklung eines europäischen Gegenstücks stecken. Denken wir stattdessen vorausschauend. Es ist Zeit für Frieden, Drogen und Rock'n'Roll.

Künstliche Intelligenz für den Frieden

Wir könnten zum Beispiel damit beginnen, uns auf den Frieden zu konzentrieren. Der Europäischen Union stehen derzeit zwei erbitterte Kriege bevor. Wie wäre es mit der Finanzierung von Projekten, die darauf abzielen, künstliche Intelligenz für Forschung und Innovation zu nutzen, die den Frieden zwischen Menschen fördern? Schließlich gibt es viele Daten über Kriegs- und Friedensperioden in der Geschichte und deren Dynamik. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kriegs- und Friedenstheorien sowie Studien zur Entstehung von Konflikten.

Also die Rahmenprogramm 10 Es sollte intelligente Wege zur Nutzung künstlicher Intelligenz zur Lösung von Optimierungsproblemen erfordern, die versuchen, die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zu minimieren oder die Wahrscheinlichkeit eines Friedens zu maximieren, basierend auf Parametern wie Dialogen und anderen Praktiken, um Konflikte und neue, noch zu entdeckende Konflikte zu vermeiden. Dies wird natürlich nicht einfach sein, da sie standardmäßig multi-/inter-/transdisziplinär sind; und gute Leistungsindikatoren zu finden, ist sicherlich eine Herausforderung. Aber ich bin mir sicher, dass es leicht sein wird, viele Experten zu finden, die bereit sind, zu einem so anderen Ziel beizutragen. Mit einer Anspielung auf John Lennon: Alles, was wir sagen, ist, dem Frieden eine Chance zu geben.

Die Arzneimittelentwicklung ist ein weiterer Bereich, der von Werkzeugen des maschinellen Lernens stark profitieren kann. Die Menschheit wird noch mehr von neuen Medikamenten profitieren, die kostengünstiger und schneller entwickelt werden können. Wie Google gerne anpreist, ist die Modellierung der Struktur von Proteinen ein sehr schwieriges Problem. Von den etwa 200 Millionen Proteinen wurden zu der Zeit, als die Proteine ​​entstanden, nur 170 modelliert, hauptsächlich von sehr intelligenten Gruppen von Doktoranden Alpha-Falte Von Google[IV] wurde entwickelt. Dann ist die Alpha-Falte zeigte ein so hohes Maß an Genauigkeit bei den Vorschlägen für Proteinstrukturen, dass die Gemeinschaft das Problem der Proteinfaltung als gelöst ansah. Mittlerweile arbeiten laut Google wiederum 1,7 Millionen Wissenschaftler daran Alpha-Falte und mehr als 18.000 Zitate von ihm in der wissenschaftlichen Literatur.

Natürlich gibt es bereits große arzneimittelbezogene Datenbanken, die zum Trainieren neuer Modelle genutzt werden können, diese befinden sich jedoch hauptsächlich im Besitz großer multinationaler Pharmakonzerne. Für diese Unternehmen wären Anreize erforderlich, miteinander und mit akademischen Forschern zusammenzuarbeiten. Und es gibt einige prominente und lohnende Bereiche der Arzneimittelentwicklung, in denen künstliche Intelligenz unser Leben verändern kann, beispielsweise die Altersforschung. Ö Rahmenprogramm 10 Es sollte ein Programm für künstliche Intelligenz zur Entwicklung von Medikamenten geben, mit einer starken Finanzierungslinie für Projekte im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Alterns und der Erhöhung der menschlichen Lebenserwartung bei gutem Gesundheitszustand. Dabei geht es weniger um den Wunsch, ewig leben zu wollen, als vielmehr darum, ewig jung sein zu wollen.

Lassen wir tausend Projekte gedeihen

Schließlich sollte die Europäische Union auf den Wellen reiten, die durch die Demokratisierung von Modellen der generativen künstlichen Intelligenz (IAG) entstanden sind, die seit der Veröffentlichung der IAG durch OpenAI im November 2022 und seit dem IAG-Modell von Facebook stattgefunden hat. Lama[V], durchgesickert. Heutzutage kann jeder seine eigenen Modelle der generativen künstlichen Intelligenz auf Laptops entwickeln. Dies ist die Macht, die auf der Ebene von a genutzt werden muss Rahmenprogramm.

Mit diesen Werkzeugen ist der 10 Rahmenprogramm sollte eine Vielzahl kleiner, zielorientierter Forschungsprojekte ansprechen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Es sollte sowohl Ausschreibungen ohne konkrete Themen geben, die den Kandidaten offen für idealisierende Anwendungsbereiche lassen, als auch Ausschreibungen mit großen, sehr anspruchsvollen und vorgegebenen Themen. Zusätzlich zu den gerade erwähnten Herausforderungen des Friedens und der Pharmaindustrie könnten diese großen Themen auch in der Biologie liegen.

Was bewirkt beispielsweise, dass sich eine Ansammlung von Leberzellen wie eine Leber verhält? Was ist Bewusstsein? Es könnte große Projekte zu gesellschaftlichen Herausforderungen geben: Wie kann die Menschheit vor dem Zusammenbruch durch den Klimawandel gerettet werden, während die Wirtschaft weiter wächst? Ideal wäre ein Ansatz ähnlich dem von Risikokapitalgebern: Viele Projekte laufen über rund 42 Monate und werden mit maximal 2 Millionen Euro gefördert, gut synchronisiert mit dreijährigen Promotionen.

Mit dem Rahmenprogramm 10 werden wir eine Revolution der künstlichen Intelligenz in der Wissenschaft starten. Wir grüßen alle, die dabei sind, die europäische Forschungslandschaft aufzurütteln.

*Afonso Ferreira ist Forschungsdirektor am CNRS und arbeitet am Toulouse Institute of Computer Science Research.

Tradução: Arthur Scavone.

Ursprünglich in der Zeitschrift veröffentlicht Wissenschaft/Business

Anmerkungen des Übersetzers


[I] Um Rahmenprogramm ist ein Forschungs- und Innovationsförderungsprogramm der Europäischen Union, das Prioritäten und Ziele für Forschung und Entwicklung über einen bestimmten Zeitraum festlegt und darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedsländern zu fördern und Spitzenleistungen in Forschung und Innovation in ganz Europa zu fördern. (NT)

[Ii] CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) ist Frankreichs führende Forschungsorganisation. (NT)

[Iii] Generative künstliche Intelligenz bezieht sich auf einen Zweig der künstlichen Intelligenz, der sich auf die Fähigkeit konzentriert, neue Originaldaten, Inhalte oder Informationen zu erstellen. Sie werden häufig bei kreativen Aufgaben wie der Kunstgenerierung, KI-gestütztem Design, der Erstellung von Inhalten usw. eingesetzt. (NT)

[IV] Googles AlphaFold ist eine Software für künstliche Intelligenz, die von DeepMind entwickelt wurde, einem Technologieunternehmen für künstliche Intelligenz im Besitz von Googles Muttergesellschaft Alphabet. AlphaFold wurde entwickelt, um die dreidimensionale Struktur von Proteinen anhand ihrer Aminosäuresequenzen vorherzusagen. (NT)

[V] Nach Angaben der Firma META Lama ist ein zugängliches, breit angelegtes Open-Source-Sprachmodell, das für Entwickler, Forscher und Unternehmen entwickelt wurde, um ihre Ideen für generative künstliche Intelligenz verantwortungsvoll zu entwickeln, zu experimentieren und zu skalieren. (NT)


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!