von JOSÉ RAIMUNDO TRINDADE*
Überlegungen zum palästinensischen Holocaust
Wir haben es vor etwa anderthalb Jahren auf der Website veröffentlicht. Die Erde ist rund der gleichnamige Artikel mit dem Titel „Die Krise des Imperativs des Imperialismus“. Im vorherigen Artikel haben wir uns mit der Krise befasst, die durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine entstanden ist.
Wir stehen jetzt vor der größten humanitären Krise seit dem jüdischen Holocaust in den 1940er Jahren, einem Widerspruch, der dem „human conditio“ innewohnt, um die Worte der liberalen jüdischen Autorin Hannah Arendt zu verwenden, die in Bezug auf das jüngste begangene Verbrechen etwas so Präzise formulierte gegen das palästinensische Volk. Laut dem Autor „kennt die Geschichte viele Perioden dunkler Zeiten, in denen sich die öffentliche Sphäre verdunkelte und die Welt so zweifelhaft wurde, dass die Menschen aufhörten, von der Politik etwas anderes zu verlangen als die gebührende Rücksichtnahme auf ihre lebenswichtigen Interessen und ihre persönliche Freiheit.“[I]
Die aktuelle Krise in Gaza stellt einen dieser dunklen Momente in der Geschichte der Menschheit dar, und die dort in einem Konzentrationslager belagerte Bevölkerung stellt tatsächlich nur eine Bitte an den Rest der Menschheit oder an die politische Verbindung in Arendts Sicht: Wir wollen das Lebensgarantie!
Die Hintergründe der Umstände, die zum Völkermord an den Palästinensern führten, sind ziemlich bekannt, zumindest scheint es so, aber das brasilianische Mediensystem und, was mich erstaunt, sogar Teile der brasilianischen Linken zeigen es nicht.
Seit der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 sind Widersprüche zwischen der Bedeutung des palästinensischen Widerstands und dem zionistischen Territorialvormarsch entstanden, wie Cláudio Katz (2007) feststellte:[Ii] Bezugnehmend auf eine der mehreren vorangegangenen Episoden der israelischen Kolonialbesatzung: „Israel griff 1956 und 1967 an und erhielt den ersten Schlag 1948 und 1973. Wenn es die Führung übernimmt, feiern seine Anhänger die List eines Präventivputsches, und wenn es so ist.“ verspätet einen Schrei der Empörung ausstoßen.“
Die Episoden sind vielfältig, es sei daran erinnert, dass es sich bei der vom argentinischen Autor konkret diskutierten um die Selbstverteidigungsoffensive der Hisbollah im Jahr 2006 handelt. Wir stehen vor einer neuen Episode der Selbstverteidigung, die jetzt von einer anderen palästinensischen Organisation, der Hamas, organisiert wird .
Die Logik, die in Palästina im Gange ist, besteht einerseits darin, den Prozess der Akkumulation durch Enteignung voranzutreiben, dem palästinensischen Volk Land und Besitz zu entreißen und den kleinen Besitz dieses Volkes in Land umzuwandeln, das in die kapitalistische und imperialistische Expansion in dieser Region integriert ist. zunehmender Kolonialismus; Andererseits wirkt der zionistische ideologische Faktor wie der Faschismus, indem er aus eugenistischer Sicht Gewalt und Enteignungszwang auferlegt und auf der zionistischen Logik eines auserwählten Volkes basiert.[Iii]
Die Behandlung dieser doppelten Interaktion scheint dem Verständnis der meisten Analysten zu entgehen, daher gibt es keine Möglichkeit, die imperialistischen kapitalistischen Interessen der fortschreitenden Akkumulation mit rassistischen zionistischen Begriffen zu trennen, sie sind zwei Wurzeln, aber die Logik der Aufrechterhaltung des imperialistischen Imperativs hat eine Gemeinsamkeit Kern.
Der Imperialismus basiert auf sechs historischen Zwängen, die zwingend sind und die Interessen des Kapitalismus weltweit koordinieren: (i) koordinierte territoriale Räume für die Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen garantieren; (ii) Ausweitung der Akkumulationskreisläufe in neue Räume, einschließlich der Vertreibung oder Eliminierung ursprünglicher Bevölkerungsgruppen, die kulturell nicht assimilierbar sind, was zur Bildung einer relativen Überbevölkerung führt, was offenbar in Gaza geschieht; (iii) Bildung „subimperialistischer Staaten“, Verbindungen zur Aufrechterhaltung der globalen Kontrolle, hauptsächlich in zentralen Regionen für den Transfer des erwirtschafteten Einkommens. Israel ist das beste Beispiel für einen subimperialistischen Staat, der laut Marini (2017)[IV] es ist bedingt durch die vom Imperialismus vorgegebenen Handlungsspielräume, die die Kontrolle über Räume, Bevölkerungen und Technologien in bestimmten Regionen des Planeten etablieren;
(iv) die ideologische und kulturelle Hegemonie zu gewährleisten, die die brasilianische Presse so auf die Interessen der USA und Israels ausrichtet, einschließlich eindringender Teile der brasilianischen Linken, beispielsweise beim aktuellen Angriff auf die Hamas-Gruppe; (v) die militärische Macht um eine zentrale Achse auszurichten, in der heutigen Zeit die amerikanische Macht der NATO; (vi) Finanzströme und ihre systemische Normativität kontrollieren.
Das Doppelgesicht des Kapitalismus ist Imperialismus und Abhängigkeit. Kolonialismus ist ein radikalisiertes Maß an Abhängigkeit, und in Extremsituationen nutzt das Kapital koloniale Formen als Mittel zur Aufrechterhaltung wirtschaftlicher Machtverhältnisse, die auf der Übertragung von Werten und der Überausbeutung der Arbeitskräfte basieren. Was wir also in Palästina, insbesondere in Gaza, haben, ist eine kolonialistische Form, die durch eine ideologische Konstruktion, den Zionismus, radikalisiert wird. Was letztendlich zur israelischen Unterdrückung des palästinensischen Volkes führt, ist die Aufrechterhaltung des kolonialistisch-zionistischen Jochs, dessen Bruch eine neue und bedeutende Niederlage des imperialistischen Imperativs bedeuten würde.
Der aktuelle Wirtschaftszyklus des „Imperiums des Kapitals“, um Ellen M. Woods Begriffe zu verwenden.[V] steckt in einer tiefen Krise. Es sei daran erinnert, dass der Staat Israel im Zuge einer Reihe von Abkommen entstand, die nach dem Zweiten Weltkrieg unterzeichnet wurden und die einen erheblichen Teil der Logik des „amerikanischen Friedens“ garantieren würden, darunter „Bretton Woods“. Wie Eric Hobsbawm uns erinnert, bedeutete der Zusammenbruch von „Bretton Woods“ im Jahr 1971 das Ende des „Goldenen Zeitalters“ des Kapitalismus.[Vi]
Was die Verschärfung des israelisch-zionistischen Kolonialismus und die humanitäre Krise in Gaza für uns bedeuten, ist die Verschärfung des Endes der in der Nachkriegszeit etablierten Ordnung. Es scheint uns, dass sich der „Abgesang“ der imperialen Machtverhältnisse in den USA vertieft und die damit einhergehende Spur zu weiteren Kriegen und Völkermorden führen wird.
*Jose Raimundo Trinidad Er ist Professor am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der UFPA. Autor, unter anderem von Kritik der politischen Ökonomie der Staatsverschuldung und des kapitalistischen Kreditsystems: ein marxistischer Ansatz (CVR). [https://amzn.to/3tyBVb2]
Aufzeichnungen
[I] Hannah Arendt. Männer in dunklen Zeiten. São Paulo: Companhia de Bolso, 2008.
[Ii] Claudio Katz. Argumente für Palästina. Oktobermagazin, n. 15. 2007.
[Iii] Unter Berufung auf Hobsbawm (2012) ist daran zu erinnern, dass die Vereinbarungen, die den Nahen Osten „neu kartografierten“, das Ergebnis des „Versailler Vertrags“ mit dem Ende des Ersten Weltkriegs waren, wobei das ursprüngliche Territorium Palästinas von diesem zugeteilt wurde Britisches Empire für ein Abkommen mit jüdischen Zionisten.
[IV] Ruy Mauro Marini. Unterentwicklung und Revolution. Florianópolis: Insular, 2017.
[V] Ellen Meiksins Wood. Das Reich des Kapitals. São Paulo: Boitempo, 2014.
[Vi] Eric Hobsbawm. Zeitalter der Extreme. São Paulo: Companhia das Letras, 2012.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN