Die Beschwerde

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von AFRANIO CATANI*

Kommentar zum Roman von Leonardo Sciascia

Sizilien, Sommer 1964. Das Thermometer zeigt 44 Grad. In einer Kleinstadt mit 7.500 Einwohnern in der Nähe von Palermo erhält der Apotheker Manno einen anonymen Brief, der aus aus der Zeitung ausgeschnittenen Worten besteht. Scharfe Worte, die ihn erblassen lassen: „Dieser Brief ist dein Todesurteil, für das, was du getan hast, wirst du sterben.“ Als guter Mann, der Fragen oder politischem Engagement abgeneigt war, starb er Tage später während einer Jagd zusammen mit seinem Reisegefährten Dr. Roscio, angesehener örtlicher Arzt. So fängt es an Die Beschwerde, von Leonardo Sciascia (1921-1989).

Der Schriftsteller, Essayist und Politiker Leonardo Sciascia wurde in Rocalmute, einer italienischen Gemeinde mit weniger als 10 Einwohnern in der Provinz Agrigent auf Sizilien, als ältestes von drei Kindern geboren. Seine Mutter, eine Hausfrau, stammte aus einer Handwerkerfamilie, während sein Vater wie sein Großvater in einer Schwefelmine in der Region arbeitete. Leonardo war ein Provinzlehrer, Antifaschist, Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und Zeitschriften und stets ein Aktivist für politische und soziale Anliegen Italiens. 1976 wurde er von der Kommunistischen Partei Italiens in den Gemeinderat von Palermo gewählt. Im folgenden Jahr verließ er die Partei. Später saß er im italienischen Parlament und wurde 1979 Mitglied des Europäischen Parlaments.

Seine Romane und Seifenopern waren stets von Kritik an politischer Korruption und Machtwillkür geprägt, wobei Mafia-Aktionen in diesem Bereich hervorstechen. Aufgrund der Gesamtheit seiner Bücher wurde er in den letzten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten italienischen Schriftsteller. Schrieb unter anderem: der Tag der Eule (1961) Der Rat von Ägypten (1963) A jedem das Seine (1966) Der Kontext e Die Handlung (beide von 1971), Majorana ist verschwunden (1975) Candide oder eine Geschichte, von der man in Sizilien geträumt hat (1977) Die Hexe und der Kapitän (1986) 1912 + 1 (1986) Offene Türen (1987) Der Ritter und der Tod (1988), eine einfache Geschichte (1989), zusätzlich zu mindestens 6 Büchern mit Kurzgeschichten, 3 Gedichtbänden und weiteren 3 Essaybänden. Sein erster großer Hit, der Tag der Eule, wurde von Damiano Damiani (1968) verfilmt Die Handlung wurde 1976 von Francesco Rosi unter dem Titel „Illustrious Corpses“ verfilmt. Er starb im Alter von 68 Jahren in Palermo an Plasmazellkrebs.

Untersuchungen zu den Todesfällen, die sich zu Beginn ereigneten Die Beschwerde (1966) werden nach und nach von den Polizeibehörden aufgegeben, die zu keinem Ergebnis kommen. Das macht Laurana, Gymnasiallehrerin und Freundin von Dr. Roscio versucht allein, das Geheimnis hinter den Verbrechen zu lüften. Laurana, eine Italienisch- und Geschichtslehrerin an der klassischen Schule in Palermo, war alleinstehend, etwa 40 Jahre alt und lebte mit ihrer Mutter in der Kleinstadt und pendelte täglich in die Hauptstadt. Er ging mit der Sieben-Uhr-Menge und kam mit der Zwei-Uhr-Menge zurück. Nachmittags las und lernte er. „Ich habe die Nacht drinnen verbracht Kreis oder in der Apotheke und gegen acht nach Hause kommen.“ Im Sommer widmete er sich „seinen literaturkritischen Werken, die er in Zeitschriften veröffentlichte, die niemand in der Stadt las“.

Bei der Untersuchung des anonymen Briefes, den der Apotheker erhalten hat, stellt Laurana fest, dass die Worte wahrscheinlich aus der katholischen Zeitung ausgeschnitten wurden Römischer Beobachter, denn auf der Rückseite der Seite konnte man „das Wort unicuique“ lesen und dann, in kleineren Buchstaben und auf verwirrende Weise, ordine naturale, menti obversantur, Zeit, Durst“. Laurana stellt außerdem fest, dass die Zeitung seit dem Krieg in der Stadt nicht mehr verkauft wurde und nur zwei Personen sie per Post erhalten. Basierend auf dieser Beobachtung und einer Reihe weiterer Hinweise, die er entdeckt, setzt er geduldig die Teile eines komplizierten Puzzles zusammen. Dies lässt den Schluss zu, dass das eigentliche Ziel des/der Kriminellen Dr. war. Roscio, während der Brief (und der Tod des Apothekers Manno) nur Licht ins Dunkel bringen sollte. Laurana sieht sich mit einer überwältigenden Ausrüstung konfrontiert, die jeden physisch ausschaltet, auf den auch nur der geringste Verdacht fällt.

Die Beschwerde ist ein prägnantes, trockenes und eindringliches Buch, das mit seltener Freude eines der Lieblingsthemen des Autors untersucht: die Herrschaft der Mächtigen über die Mittellosen, die daraus resultierende Trägheit öffentlicher Institutionen, das schuldbewusste Schweigen der Einheimischen und das Verallgemeinerte Korruption gibt den Ton an.

Leonardo Sciascia, ein breiter Kenner der sozioökonomischen Struktur Siziliens, schreibt einen politisch-polizeilichen Roman, in dem Humor und feine Ironie immer präsent sind – seltsamerweise sind es die älteren Menschen, die die leckersten Situationen provozieren. Die Beschwerde Es ist in wenigen Stunden zu lesen und ich glaube, viele Leser werden hoffen, es wie andere Werke von Leonardo Sciascia auch in Form eines Films wiederzufinden.

*Afrânio Catani Er ist pensionierter Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der USP und derzeit Seniorprofessor an derselben Institution. Gastprofessor an der UERJ, Campus Duque de Caxias.

Eine andere Version wurde im „Saturday Notebook“ des Extinct veröffentlicht Nachmittagszeitung in 11.06.1988.

Referenz


Leonardo Sciascia. Die Beschwerde. Übersetzung: Ildete de Oliveira Castro. Rio de Janeiro: Rocco, 1988, 114 Seiten.

 

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.

Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN