Die Zerstörung Brasiliens

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von BERNARDO RICUPERO*

Seit der Coronavirus-Krise hat die von Bolsonaro und seiner Regierung vorangetriebene Zerstörung eine Dringlichkeit und Wörtlichkeit erlangt, die man sich nicht vorstellen kann.

„Übrigens ist João Gilberto für mich genau der Moment, in dem dies geschah: die Informationen der musikalischen Moderne, die in der Erholung, in der Erneuerung, in einem Fortschritt der brasilianischen Popmusik genutzt wurden …“ (Caetano Veloso).

In der bereits berüchtigten Dinner-Rede am 17. März 2019 in der brasilianischen Botschaft in Washington erklärte Bolsonaro: „Brasilien ist kein offenes Gelände, auf dem wir Dinge für unser Volk aufbauen wollen.“ Und er erklärte: „Wir müssen viele Dinge dekonstruieren und dann wieder damit anfangen.“ Es besteht kein Zweifel, dass der Anlass etwas Besonderes war, da der Präsident bei seinem ersten Besuch in den USA Vertreter der extremen Rechten traf, wie der „Stratege“ Steve Bannon, der „Investor“ Gerald Brant und der „Guru“ Olavo de Carvalho.

Bolsonaros destruktive Absichten stehen im Gegensatz zu vielen der wichtigsten Überlegungen zu Brasilien. Wie Paulo Arantes (1992) feststellte, trägt seltsamerweise ein erheblicher Teil der relevantesten Werke über das Land das Wort „Training“ im Titel. Dieses „Fast-Genre“ umfasst Bücher wie Entstehung des heutigen Brasiliens (1942), von Caio Prado Jr., Wirtschaftsform in Brasilien (1959), von Celso Furtado, und Entstehung der brasilianischen Literatur (1959), von Antonio Candido [1].

Das „Familiengefühl“ dieser Bibliographie ist kein Zufall, denn der kommunistische Aktivist, der Ökonom und der Literaturkritiker spiegelten ein Land wider, das eine Kolonie war und danach strebte, eine Nation zu werden. Mit anderen Worten: Er wollte die Unterordnung überwinden und autonomer werden.

Andererseits manifestiert sich dieser Anspruch, wie Roberto Schwarz (1999) feststellt, in verschiedenen Dimensionen unterschiedlich. Es ist eine Sache, über die Bildung von Literatur zu sprechen, einen Prozess, durch den, wie Candido zeigt, gegen Ende des XNUMX. Jahrhunderts ein „literarisches System“ konstituiert wurde, das sich aus Produzenten (Schriftstellern), Publikum (Lesern) und a zusammensetzte Sprache, die die Kommunikation zwischen ihnen ermöglicht. Eine andere Sache ist, sich mit der Wirtschaftsbildung zu befassen.

Furtado sprach nicht zufällig in einem seiner letzten Werke vom „unterbrochenen Bau“. Er erkannte Ende des XNUMX. Jahrhunderts, dass die „Entstehung eines Systems, dessen wichtigstes dynamisches Zentrum der Binnenmarkt ist“ bereits in weite Ferne gerückt war. Prado Jr. hingegen zeigte, dass die Kolonie der Ausbeutung, des „einfachen Geschäfts“, das Potenzial mit sich bringen würde, eine ursprüngliche Gesellschaft zu werden, was im Gegensatz zu den Siedlungskolonien Englands in Nordamerika steht, die nichts anderes als eine Kolonie wären Erweiterung Europas.

Trotz der unterschiedlichen Ausarbeitungen sind die Zufälle in der „Ausbildungsbesessenheit“ bemerkenswert, die in Bereichen vorhanden sind, die wir gewohnt sind, als praktisch nicht kommunizierbar zu betrachten, wie etwa Literatur und Wirtschaft. Nicht weniger bedeutsam ist, wie die gleiche Argumentation auch auf andere Erfahrungen in Brasilien angewendet werden kann.

Vielleicht eignet sich der Verweis auf „Formation“ besonders gut für den Umgang mit dem, was gemeinhin als brasilianische Popmusik (MPB) bezeichnet wird, wie Caetano Veloso vor mehr als fünfzig Jahren betonte. João Gilberto war wie Machado de Assis in der Lage, das Beste aus einer Tradition aufzunehmen und es umzuwandeln. In diesem Fall ging seine Innovation – der eigentümliche Gitarrenbeat – von Samba aus, einem Symbol der brasilianischen Identität seit den 1930er Jahren, um es durch Einflüsse von „Samba-Songs“ oder nordamerikanischem Jazz zu modifizieren [2].

Aufschlussreich ist auch die Reaktion von Jair Bolsonaro auf den Tod von João Gilberto. Als er aufgefordert wurde, dazu Stellung zu nehmen, antwortete er lediglich: „(Es war) eine bekannte Person.“ Unser Beileid gilt der Familie, okay?“ Mit anderen Worten: Die Aussage des Präsidenten macht deutlich, dass ihm der Tod eines der größten brasilianischen Musiker gleichgültig ist. Das Oberhaupt der Nation kann der Familie allenfalls protokollarisch sein Beileid aussprechen.

Man könnte argumentieren, dass man von Bolsonaro nichts anderes erwarten könne. Schließlich sei er, wie er beim Abendessen in der brasilianischen Botschaft in Washington deutlich machte, gewählt worden, um „viele Dinge zu dekonstruieren“. Und das Brasilien von João Gilberto ist sicherlich nicht das Brasilien von Bolsonaro. Genau das „Land“, das der Musiker mit aufgebaut hat, will der Präsident zerstören. Ob Zufall oder nicht, das erste Album des aus Juazeiro stammenden Bahiaers, „Chega de Saudades“, erschien 1959, im selben Jahr wie die Veröffentlichung von Entstehung der brasilianischen Literatur e Wirtschaftsbildung Brasiliens.

Die brasilianische Bourgeoisie half bei der Wahl von Bolsonaro mit der ausdrücklichen Absicht, die Überreste des Entwicklungsstaates, den Furtado mit geschaffen hatte, zu Fall zu bringen. Seit etwa vierzig Jahren hören wir die Litanei, dass es ineffizient sei und dem Markt weichen müsse, wo seine Akteure durch die Verfolgung ihrer eigenen Vorteile der Gesellschaft als Ganzes Wohlstand bringen würden.

Andere stimmten für Bolsonaro als Reaktion auf den „kulturellen Marxismus“, eine Vogelscheuche, die letztendlich mit jeder Form von kritischem Denken oder nonkonformistischer künstlerischer Manifestation gleichgesetzt wird, wie etwa den Schöpfungen von Candido, João Gilberto und dem Besten der brasilianischen Kultur.

Es ist nichts Neues zu sagen, dass Bolsonaros Projekt destruktiv sei. Er selbst und die ihm zur Verfügung stehenden Intellektuellen haben dies nie verheimlicht.

Man kann auch sagen, dass der Verweis auf „Ausbildung“ keinen Sinn mehr ergibt, wie zumindest seit den 1990er Jahren behauptet wird. Es war eine Zeit, in der die „Globalisierung“ voranschritt und kommunale Projekte unmöglich machte. Darüber hinaus ist seither klarer geworden, dass die Länder, die uns als Vorbild dienten, nicht mehr so ​​gut integriert waren, wie wir es uns vorgestellt hatten. Bezeichnenderweise begann man von der „Brasilianisierung“ der Welt zu sprechen.

Doch seit der Coronavirus-Krise hat die von Bolsonaro und seiner Regierung vorangetriebene Zerstörung eine Dringlichkeit und Wörtlichkeit erlangt, die man sich vor zwei Monaten noch nicht hätte vorstellen können. Ironischerweise ist eines der wenigen Instrumente, die Brasilien zur Bekämpfung der Pandemie zur Verfügung steht, ein Spätprodukt der vorherigen Aufbaudynamik: das Einheitliche Gesundheitssystem (SUS), das in der Verfassung von 1988 als Ergebnis einer „Koalition“ von Ärzten des öffentlichen Gesundheitswesens geschaffen wurde . .

Im Gegensatz dazu will das derzeitige neoliberale Wirtschaftsteam die Chance der Krise nutzen, um unter dem Vorwand, die Beschäftigung anzukurbeln, die Reste der Arbeitsgesetzgebung „flexibler zu machen“. Ganz zu schweigen von den Todesfällen, die durch die Sabotage der grundlegenden sozialen Isolation durch den Präsidenten und seine Assistenten verursacht wurden, die bestenfalls mit einer dem Sozialdarwinismus nahestehenden Argumentation gerechtfertigt wird.

Deshalb ist es notwendig, Bolsonaro zu stoppen. Wenn wir nicht bald handeln, könnten die Kosten zu hoch sein: Wir haben einfach kein Land mehr, auf dem wir bauen könnten.

*Bernardo Ricupero ist Professor für Politikwissenschaft an der USP. Autor, unter anderem von Sieben Lektionen zum Dolmetschen in Brasilien (Allee).

Aufzeichnungen

[1] Zur Bildungsliteratur vgl. Rafael Marino, Die Figurationen der Ausbildung im brasilianischen Denken.

[2] Siehe GARCIA, Walter. Bim bom: der Widerspruch ohne Konflikte von João Gilberto.

Referenzen

ARANTES, Paul. Bestimmungen eines Literaturkritikers zur Peripherie des Kapitalismus“. D´INCAO, Maria Angela und SCARABANTOLO, Eloísa F. Im Text, im Leben: Essays über Antonio Candido. São Paulo: Companhia das Letras, 1992.

GARCIA, Walter. Bim bom: der Widerspruch ohne Konflikte von João Gilberto. Rio de Janeiro: Frieden und Land, 1999.

MARINO, Raphael. Formationsfigurationen im brasilianischen Denken. Curitiba: Appris, (im Druck).

SCHWARZ, Robert. „Die sieben Atemzüge eines Buches“ in Brasilianische Fortsetzungen, São Paulo, Companhia das Letras, 1999.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN