die schwierige Republik

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von GABRIEL COHN*

Einführung des Autors in das neu erschienene Buch

Zivile Lebensweisen. Dies ist die ursprüngliche Formulierung des Leitmottos der Artikel, die in diesem Buch gelesen werden. Es gibt zwei Themen, die ineinandergreifen. Erstens die Art und Weise, wie sich das Leben den Menschen in ihren Vorstellungen, ihren Formen des Zusammenlebens und ihrer Beziehung zur Welt präsentiert. Welche Menschen und welche Lebensform sind beteiligt?

Dies ist der zweite Punkt. Dies sind Menschen, die allgemein nicht berücksichtigt werden. Sie sind Bürger und Bürger, Träger von nichts Geringerem als der Staatsbürgerschaft – oder dem, was sie, wenn auch durch die Umstände verzerrt, als Bürger auszeichnet. Und hier kommt der entscheidende Punkt. Die moderne Staatsbürgerschaft, um die es uns hier geht, hat eine doppelte Grundlage.

Die erste bezieht sich auf die Motive, Verhaltensweisen und Werte, die das Umfeld bilden, in dem sich Menschen bewegen. Dann ist es nicht irgendeine Umgebung, sondern nur eine, die als zivilisiert bezeichnet werden kann. Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als die Zivilisation, und zwar in einem ihrer grundlegenden Aspekte: der Politik. Und dennoch nicht Politik im generischen Sinne, sondern als eine Möglichkeit, das kollektive Leben im Register der Macht zu organisieren, in seiner institutionellen Dimension, in der umfassendsten Form in einem spezifischen Register, als Republik.

Die unmittelbarste Entwicklung hiervon betrifft die Beziehung zwischen Demokratie und Demokratie als einer Form der institutionellen Organisation und auch als Verhaltensstandard. Die Verwirklichung all dessen ist mit hohen Anforderungen verbunden, die auf lange Sicht historischer Natur und in jedem Augenblick konjunktureller Natur sind.

Die Anforderungen und Schwierigkeiten des zivilisierten und republikanischen Lebens in einem Kontext wie Brasilien bilden den Kern der hier gesammelten Artikel, die zu verschiedenen Zeiten verfasst wurden. Dies gilt vom ersten und umfassendsten über Zivilisation, Staatsbürgerschaft und Barbarei bis hin zum spezifischsten über den Faschismus in seiner möglichen brasilianischen Version, wobei das Thema Entwicklung aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel, dem des Zivilisationsprozesses, behandelt wird , und durch eine Mischung aus eher theoretischer Reflexion und sehr konkreten Referenzen, wenn es genau um das Thema geht, das das Buch identifiziert, die „schwierige Republik“. Letzteres stellt so etwas wie einen ersten Entwurf einer detaillierteren Studie dar, die fortgesetzt werden soll.

Auch die Texte über zwei brasilianische Interpreten unserer Gesellschaft und unserer Geschichte, den Sozialisten Florestan Fernandes und den Liberalen Raymundo Faoro, zeigen, wenn auch auf differenziertere Weise, dasselbe große intellektuelle Anliegen. In Bezug auf das Thema weiter entfernt, aber in Wirklichkeit auch in einer sehr breiten und ehrgeizigen Perspektive relevant, erscheinen die beiden letzten Artikel, die beide von der Aufmerksamkeit auf ein grundlegendes Problem wie die Zeitlichkeit, die Art der Präsenz der Zeit, geprägt sind.

Dies geschieht sowohl in seiner spezifischen Behandlung im Dialog mit dem portugiesischen Soziologen Hermínio Martins (der daher durch die Ironie der Zeit frustriert war: Er starb genau in dem Moment, als sein Aufsatz zu Ende war) als auch in dem einzigen Fall, den ich kaum zu betrachten wagte Er wagt es, zusätzlich zu einem winzigen Bruchteil der Fragen, die er stellt, die gigantische Figur von Marx zu betreten. Parodie auf einen alten Bekenntnissatz, den Marx einmal aufgegriffen hat (in seiner Kritik an Gothas Programm der Sozialdemokratie seiner Zeit): „Ich sagte und rettete meine Seele.“ Dixit et salvavi animam meam.

Eine lange Flugbahn in einem Minenfeld voller Probleme aller Art, die ebenso wichtig wie faszinierend sind. Es wäre schön, wenn der Leser beim Lesen eines dieser Texte den gleichen Schauer verspüren würde wie ich beim Schreiben.

*Gabriel Cohn ist emeritierter Professor am FFLCH-USP. Autor, unter anderem von Weber, Frankfurt. Theorie und soziales Denken (Quecksilber).

Referenz


Gabriel Cohn. die schwierige Republik. Rio de Janeiro, Azougue, 2023 (https://amzn.to/47vHjLs).

Die Eröffnung in São Paulo findet am Montag, 17. April, um 19 Uhr in der Bar Balcão (Rua Dr. Melo Alves, 150) statt.


Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN