Diskriminierung auf der Straße, in den sozialen Medien, gegen Afro-Brasilianer

Bild: Emir Bozkurt
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LEONARDO BOFF*

Die Passion Christi setzt sich über die Jahrhunderte hinweg in den Körpern historisch gekreuzigter Schwarzer fort

Am 20. November feierten wir zum ersten Mal auf nationaler Ebene den Black Awareness Day. Zu diesem Anlass habe ich diesen Text als Hommage an dieses Datum geschrieben.

Die Passion Christi setzt sich über die Jahrhunderte hinweg in den Körpern historisch gekreuzigter Schwarzer fort. Jesus wird bis zum Ende der Welt leiden, solange einer seiner Brüder und Schwestern noch an einem Kreuz hängt. In dieser Überzeugung legt die katholische Kirche in der Karfreitagsliturgie die ergreifenden Worte Jesus Christus in den Mund: „Was habe ich euch angetan, mein auserwähltes Volk? Sag mir, wie traurig ich dich gemacht habe! Was hätte ich noch tun können, was habe ich im Stich gelassen? Ich habe dich aus Ägypten geführt und dich mit Manna gefüttert. Ich habe für dich ein wunderschönes Land vorbereitet, dich, das Kreuz für deinen König.“

Anlässlich des National Black Consciousness Day stellen wir fest, dass dieser noch nicht vollständig angenommen wurde. Auf der Straße und in den sozialen Medien kommt es zu einer starken Diskriminierung von Afro-Brasilianern, von der viele einfache Schwarze, Arbeiter, Fußballspieler und sogar berühmte Schauspieler und Schauspielerinnen betroffen sind. Wie viele junge schwarze Männer werden auf den Hügeln unserer Städte von der Polizei hingerichtet? In einem Jahrzehnt, von 2012 bis 2022, waren 79 % der männlichen Mordopfer schwarz. Die vom Institut veröffentlichte Studie Ich bin für den Frieden Es ist schockierend: 8 von 10 Männern, die durch Schusswaffen getötet werden, sind Schwarze.

Diese Daten zeigen uns, dass die Leidenschaft Christi in der Leidenschaft dieser afro-brasilianischen Menschen fortdauert. Es fehlt die zweite Abschaffung von Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit und Diskriminierung.

In Solidarität mit ihnen allen habe ich dieses kleine Reflexionsgedicht geschrieben, inspiriert von der katholischen Liturgie des Karfreitags:

„Mein weißer Bruder, meine weiße Schwester, mein Volk: Was habe ich dir angetan und wie habe ich dich betrübt? Antworte mir!

Ich habe Sie mit der Banzo-geladenen Musik und dem mitreißenden Rhythmus inspiriert. Ich habe dir den Umgang mit Bassdrum, Cuíca und Atabaque beigebracht. Ich war derjenige, der dir Rock und Samba gezeigt hat. Und du hast dir genommen, was mir gehörte, du hast dir einen Namen und Ansehen gemacht, du hast mit deinen Kompositionen und Shows Geld angehäuft und mir nichts zurückgegeben.

Ich bin die Hügel hinuntergegangen, ich habe dir eine Welt voller Träume gezeigt, einer Bruderschaft ohne Barrieren. Ich habe tausend bunte Kostüme kreiert und dir die größte Party der Welt bereitet: Ich habe für dich Karneval getanzt. Und du warst glücklich und hast mir Standing Ovations gegeben. Doch bald vergaß man mich und schickte mich zurück auf den Hügel, in die Favela, in die nackte Realität von Arbeitslosigkeit, Hunger, Diskriminierung und Unterdrückung.

Mein weißer Bruder, meine weiße Schwester, mein Volk: Was habe ich dir angetan und wie habe ich dich betrübt? Antworte mir!

Ich habe dir als Erbe das Tagesgericht Bohnen und Reis gegeben. Aus den Resten, die ich bekam, machte ich Feijoada, Vatapá, Efó und Acarajé: typische bahianische Küche. Und du lässt mich hungern. Und Sie lassen zu, dass meine Kinder verhungern oder ihr Gehirn irreparabel geschädigt wird, was sie für immer infantil macht.

Ich wurde gewaltsam aus meiner afrikanischen Heimat gerissen. Ich traf das Geisterschiff des Sklavenschiffs, auf dem so viele starben und ins Meer geworfen wurden. Als ich hier ankam, wurde ich zu einem Ding, einem „Stück“, einem Sklaven und einem Sklaven. Ich war die schwarze Mutter Ihrer Söhne und Töchter. Ich bestellte die Felder, pflanzte Tabak für Zigaretten und Zuckerrohr an. Ich habe die ganze Arbeit gemacht. Ich habe einen großen Teil dessen, was es in diesem Land gibt, mitgebaut: Denkmäler, Paläste und Kolonialkirchen, in denen sich viele als große Künstler erwiesen haben. Und du nennst mich faul und verhaftest mich wegen Landstreicherei. Wegen meiner Hautfarbe diskriminierst du mich und behandelst mich, als wäre ich noch in Sklaverei.

Mein weißer Bruder, meine weiße Schwester, mein Volk: Was habe ich dir angetan und wie habe ich dich betrübt? Antworte mir!

Ich wusste, wie ich Widerstand leisten konnte, es gelang mir zu fliehen und ich fand Tausende von Quilombos: brüderliche und sororale Gesellschaften ohne Sklaven, aus armen, aber freien Menschen, schwarzen Männern, Frauen, Mestizen und armen Weißen. Trotz der Schläge auf meinen Rücken habe ich der brasilianischen Seele Herzlichkeit und Sanftheit vermittelt. Und du hast mich gejagt wie ein Tier, du hast meine Quilombos vernichtet und auch heute noch verhinderst du, dass die Abschaffung der Armut, die Sklaven macht, und der Diskriminierung, die schmerzt, als tägliche und wirksame Realität fortbesteht.

Ich habe Ihnen gezeigt, was es bedeutet, ein lebendiger Tempel Gottes zu sein. Und deshalb, wie man Gott in seinem Körper voller Axé spürt und ihn in Rhythmus, Tanz und heiligen Speisen feiert. Und Sie haben meine Religionen unterdrückt und sie als afro-brasilianische Riten oder einfache Folklore bezeichnet. Nicht selten haben Sie Macumba zu einem Polizeifall gemacht.

Mein weißer Bruder, meine weiße Schwester, mein Volk: Was habe ich dir angetan und wie habe ich dich betrübt? Antworte mir!

Als ich es mit viel Mühe und Opfern schaffte, im Leben ein wenig aufzusteigen, ein hart verdientes Gehalt zu verdienen, mein kleines Haus zu kaufen, meine Söhne und Töchter zu erziehen, meinen Samba zu singen, meine Lieblingsmannschaft zu unterstützen und eine zu haben Bier am Wochenende mit meinen Freunden, Freunde, ihr sagt, dass ich ein schwarzer Mensch mit einer weißen Seele bin, und schmälert damit den Wert unserer Seelen als schwarze, würdige und fleißige Menschen. Und bei Wettbewerben unter gleichen Bedingungen werde ich fast immer zugunsten einer weißen Person übergangen. Weil ich schwarz oder schwarz bin.

Und als eine Regierung, die sich um die Menschen kümmert, über öffentliche Maßnahmen nachdachte, um die historische Schande wiedergutzumachen und mir zu ermöglichen, was Sie mir immer verweigert haben: Studium und Abschluss an Universitäten und Fachschulen und so mein Leben und das meiner Familie zu verbessern, Die meisten Ihrer Leute schreien: Das ist Verfassungsverstoß, das ist Diskriminierung, das ist soziale Ungerechtigkeit. Aber endlich hat uns das Gericht Gerechtigkeit verschafft und die Türen zu Universitäten und Fachschulen geöffnet.

Mein weißer Bruder, meine weiße Schwester, mein Volk: Was habe ich dir angetan und wie habe ich dich betrübt? Antworte mir!“

„Antworten Sie mir bitte.“

Und wir Weißen, diejenigen, die die Mittel, das Wissen und die Macht haben, bleiben im Allgemeinen still, beschämt und mit gesenktem Kopf. Es ist an der Zeit, auf die Klage unserer afroamerikanischen Brüder und Schwestern zu hören, uns mit ihnen zusammenzuschließen und gemeinsam eine integrative, pluralistische, schwarze, mestizenische, brüderliche und herzliche Gesellschaft aufzubauen, die es nie wieder geben wird, so wie es sie auf dem Land immer noch gibt und in den Städten Menschen, die es wagen, andere Menschen zu versklaven.

Ich hoffe, wir können rufen: „Nie wieder Sklaverei.“ Und indem wir unsere Tränen trocknen, können wir auf Diskriminierung mit Liebe und Verständnis reagieren, wie es so viele Menschen afrikanischer Abstammung tun. Und eines Tages, nur Gott weiß, wann wir gemeinsam wie in der Apokalypse ohne Rache und ohne Groll sagen können: „Das ist alles vorbei.“

*Leonardo Boff Er ist Theologe, Philosoph und Schriftsteller. Autor, unter anderem von Nachhaltigkeit: Was sie ist – was sie nicht ist (Vozes). [https://amzn.to/4cOvulH]


Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN