Die Wirtschaft in Lulas dritter Amtszeit

Bild: Irina Iriser
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von BRUNO MACHADO*

Was einem neuen brasilianischen Entwicklungalismus fehlt, sind objektive und materielle Bedingungen für seine praktische Umsetzung

Es wird viel darüber diskutiert, wie Lulas dritte Amtszeit im Bereich der Wirtschaftswissenschaften aussehen wird. Manche erwarten ein Lula 3 ähnlich Lula 1, recht konservativ. Andere sehen in Haddads Nominierung für Fazenda ein Zeichen dafür, dass die PT ihre ursprünglichen Vorschläge für die brasilianische Wirtschaft in die Tat umsetzen will. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass Lula vier Jahre Wirtschaftsliberalismus haben wird, um einen Nachfolger mit einem gegenhegemonialen Vorschlag für die brasilianische Wirtschaft zu wählen.

Die wirtschaftliche Herausforderung von Lulas dritter Amtszeit könnte sich als weniger schwierig erweisen als erwartet. Nach dem Putsch gegen Dilma Rousseff war das brasilianische Pro-Kopf-BIP um durchschnittlich 1 % pro Jahr gewachsen und musste durch die Pandemie einen starken Rückgang hinnehmen. Nach dem Schlag der Pandemie erholte sich das brasilianische BIP pro Kopf nicht einmal von der Krise von 2015. Das durchschnittliche erwartete Wachstum der brasilianischen Wirtschaft beträgt 2 % pro Jahr, gemessen am BIP pro Kopf. Eine Regierung mit einer rationalen Wirtschaftspolitik, die nicht auf Marktfundamentalismus basiert, erreicht dieses Wachstum ohne große strukturelle Veränderungen.

Mit einem möglichen neuen fiskalischen Anker, der mittel- und langfristig die Staatsverschuldung berücksichtigt und es ermöglicht, die öffentlichen Finanzen sowohl durch Ausgabenkürzungen als auch durch Erhöhung der Einnahmen anzupassen, ist ein gutes Stück auf dem Weg zu einem durchschnittlichen Wachstum von 2 % pro Jahr werden bereits erläutert. Da auch mit einer Wiederaufnahme der öffentlichen Investitionen und einer rationalen internationalen Politik zu rechnen ist, kann man sich des Optimismus hinsichtlich des brasilianischen Wirtschaftswachstums in den nächsten vier Jahren sicher sein.

Die Lula-3-Regierung sollte den brasilianischen Staat nach demokratischen, republikanischen und wissenschaftlichen Vorgaben neu organisieren und gleichzeitig ein Niveau des Pro-Kopf-BIP-Äquivalents in Kaufkraftparität erreichen, das den Vorkrisenzahlen von 2015 entspricht. Mit a Aufgrund des langsamen, allmählichen und sicheren Wirtschaftswachstums kann Brasilien unter einer PT-Regierung als peripheres Land im globalen Kapitalismus zur Normalität zurückkehren, aber es wird seine Schwierigkeiten bei der Produktion und Verteilung von Reichtum nicht überwinden, geschweige denn in der Lage sein, seiner Bevölkerung gute Bedingungen zu bieten von Beschäftigung, Wohnen, Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Kultur und Freizeit.

Eine wirkliche Veränderung im materiellen Leben des durchschnittlichen Brasilianers hängt von der Wiederaufnahme des schnellen Wirtschaftswachstums ab, das Brasilien von der Vargas-Zeit bis zum Putsch von 1964 erlebte. Durch die Industriepolitik könnte Brasilien die wirtschaftliche Entwicklung mit einem BIP-Wachstum von etwa 6 % pro Jahr verschwenden , was uns in drei oder vier Jahrzehnten in Bezug auf das Pro-Kopf-BIP mit Italien gleichsetzen würde und wenn Italien in diesem Zeitraum sein derzeitiges durchschnittliches Wachstum beibehalten würde.

Dass ein solches Entwicklungsdenken in der PT vorhanden ist, ist für niemanden ein Geheimnis. Was einem brasilianischen neuen Entwicklungalismus fehlt, sind objektive und materielle Bedingungen für seine praktische Umsetzung. Und die Hindernisse für diese Bedingungen waren politischer und nicht wirtschaftlicher Natur. Mit etwas Glück bereitet Lula eine gemäßigte erste Amtszeit vor, um das Vertrauen des Marktes zu gewinnen und einen entwicklungsorientierten Nachfolger zu wählen, der nicht so heftige Marktboykotte erleiden wird wie die von Lula im Jahr 2003, auch wenn solche Angriffe gegen jede Abweichung vom Neoliberalismus unvermeidlich sind.

Im Gegensatz zu dem, was Ciro Gomes wiederholte, ist das größte Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens nicht der Mangel an Ideen oder Projekten, sondern die nahezu Unmöglichkeit, eine Wirtschaftspolitik umzusetzen, die die wirtschaftliche Entwicklung fördert, ohne unter dem spekulativen Terrorismus des Finanzmarktes zu leiden kontrolliert so sehr die Medien und den Kongress. Lula hat wie Dilma Rousseff in der Praxis gelernt, wie stark dieser Markt in Brasilien ist, und legt große Vorsicht bei der Offenlegung jedes neuen Wirtschaftsvorschlags an den Tag.

Der größte Beitrag, den Lula zum Aufbau eines wirtschaftlich entwickelten Brasiliens leisten kann, besteht darin, seine Position als Anführer der Massen zu nutzen, um die Politisierung und das Klassenbewusstsein der brasilianischen Arbeiter zu stärken. Denn nur mit der aktiven Aktion der Arbeiterklasse wird jeder linke Herrscher die Macht haben, strukturelle Veränderungen in Brasilien durchzuführen.

*Bruno Machado Ist ein Ingenieur.

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN