von LUIS FELIPE MIGUEL*
Unsere Anstrengungen müssen auf der Straße und nicht in Kabinettssitzungen stattfinden. Im Lichte der diesbezüglichen Überlegungen muss über die Wahl des Präsidenten der Kammer nachgedacht werden
Ich verstehe, dass es schwierig ist, den Kandidaten von Rodrigo Maia für das Amt des Präsidenten der Abgeordnetenkammer zu unterstützen. Und es hilft nicht, die Pille zu beschönigen, indem man sagt, er sei ein „Demokrat“ oder so etwas. Es ist nicht. Er ist ein Putschist im Dienste der regressiven Agenda des Großkapitals. Baleia Rossi, ihr möglicher Kandidat, hat dem Land seit langem einen schlechten Dienst erwiesen.
Dies muss in völliger Klarheit anerkannt werden. Dennoch halte ich eine Beteiligung am Block für notwendig. Die „Linken“ – PSOL, PT, PCdoB, PDT und PSB – hätten bei der Wahl zum Präsidenten der Kammer 132 Stimmen (von 513). Nicht genug, um zu gewinnen, aber genug, um die Wahl in die zweite Runde zu bringen.
Wäre es dann besser gewesen, eine eigene Kandidatur zu starten und erst in der zweiten Runde Unterstützung auszuhandeln? Das dachte ich auch, aber es gibt einige Faktoren zu berücksichtigen – abgesehen davon, dass dieser Zug bereits vorbeigefahren ist.
Die Abstimmung erfolgt individuell und geheim. Die Anwesenheit eines Kandidaten der „Linken“, der keine Chance auf einen Sieg hat, würde zum Überlaufen von Abgeordneten von PSB, PDT, PCdoB und sogar PT führen, die bereits mit Maias Gruppe und sogar mit Arthur Lira, Bolsonaros Kandidaten, verhandelten. Es ist daher besser, die Einheit zu sichern und mit mehr Kraft zu verhandeln.
Zudem spricht eine Stellungnahme bei der Bürgermeisterwahl nur Eingeweihte an. Es hat kaum politische Auswirkungen über den Kreis der ohnehin schon stark Politisierten hinaus. Eine offene Verhandlung, die die vielen und tiefgreifenden Unterschiede, die die Linke von Maia trennen, nicht auslöscht oder minimiert, ist politisierender als nur das Markieren einer Position.
Es wird auch nicht erwartet, dass Baleia Rossi die Zusage erhält, die Amtsenthebung zu leiten oder die neoliberale Agenda aufzugeben. Es ist illusorisch. Aber es kann garantiert werden, dass die wesentlichen Angriffe auf freiheitliche Freiheiten nicht ausgeschlossen werden – etwa die Lizenz zum Töten durch die Polizei („Illizität ausgeschlossen“) oder die Knebelung in Bildungseinrichtungen („Schule ohne Partei“).
Die Trennlinie in der Putschkoalition zwischen denen, die sich mit Bolsonaro verbünden, und denen, die sich von ihm distanzieren wollen, verläuft nicht im Respekt vor der Demokratie, die keine der beiden Seiten hat. Es kommt darauf an, inwieweit liberale Rechte und Freiheiten gewahrt bleiben oder nicht.
Es gibt einen Teil der Linken, für den der explodierende Liberalismus der ultimative Beweis für Radikalität ist, sodass dieser Unterschied irrelevant wird. Diese Rechte und Freiheiten (Meinungsäußerung, Manifestation, Organisation, ordnungsgemäßes Gerichtsverfahren usw.) machen jedoch den entscheidenden Unterschied in den Bedingungen aus, unter denen der Volkskampf stattfindet.
Denn dort – auf der Straße, nicht in Kabinettssitzungen – müssen wir unsere Anstrengungen unternehmen. Im Lichte seiner Überlegungen muss über die Wahl zum Präsidenten der Kammer nachgedacht werden.
Es ist nicht so, als würde man einen Präsidentschaftskandidaten mit „breiter Front“ unterstützen und den linken Diskurs zum Schweigen bringen. Es ist das Gegenteil. Es soll verhindert werden, dass sich die Bedingungen für die öffentliche Debatte noch weiter verschlechtern, um den Diskurs der Linken zu übernehmen.
Mit Geschick ist es auch möglich, die Zusage zu erzwingen, dass Guedes' Agenda dem Kongress nicht aufgezwungen wird. Für dieses Ziel ist die Präsenz linker Parlamentarier im Vorstand und an der Spitze von Kommissionen wichtig. Auch dafür soll die Präsenz im Block sorgen.
Schließlich ist eine Niederlage von Bolsonaro, der der Wahl im Repräsentantenhaus große Priorität einräumt, alles andere als unwichtig. Es verringert die Kooptierungsmacht des Präsidentenamtes gegenüber den Abgeordneten. Und es verschärft den internen Streit auf der rechten Seite, zwischen dem Bolsonarismus, João Dória und der DEM-MDB-Achse, die Maia anführt.
Es ist wunderschön? Nein ist es nicht. Für Personen mit einem schwachen Magen ist die Maßnahme jedoch nicht zu empfehlen. Es war nie.
* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Herrschaft und Widerstand: Herausforderungen für eine emanzipatorische Politik (Boitempo).