Die Postfaktische Ära

Bild: Collins
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ MARQUES*

Politische oder kognitive Unehrlichkeit ist nichts Neues, öffentliche Reaktionen hingegen schon

Post-Truth ist ein Ausdruck, der mit sozialen Netzwerken in Verbindung gebracht wird. Synonymie erklärt nicht die Entstehung von Post-Wahrheit, definiert als Abkürzung für „Umstände, in denen objektive Fakten weniger Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung haben als Appelle an Emotionen und persönliche Überzeugungen“. Es erklärt auch nicht das Oxford Wörterbuch Machen Sie es zu einer Allegorie unserer Zeit, indem Sie es 2016 zum Wort des Jahres wählen. Das Web projiziert und verbreitet Mythen nur für Internetnutzer, die sich für Verschwörungsthesen begeistern.

Der Antisemitismus diente als Vorbild für das, was postfaktisch wurde. Du Protokolle der Weisen von Zion waren der Grundstein für die Zukunft des Horrors, indem sie das angebliche Protokoll des Oberältesten einer hebräischen Versammlung ans Licht brachten, das von der russischen Zeitung veröffentlicht wurde Znamia (1903). Bald stellte sich heraus, dass die berühmte Verleumdung von der Geheimpolizei des Regimes des russischen Zaren Alexander III. inszeniert worden war.

Die Unechtheit des skandalösen Textes wurde vor dem Aufkommen des Nationalsozialismus in Deutschland bewiesen, was nicht verhinderte, dass das Dokument zur Verbreitung von Hass und zur Anstiftung zu Gewalt gegen Verfolgte genutzt wurde. "Du Partnerschaften der Realität entsprechen“, bemerkte Adolf Hitler in Mein Kampf (1925-26). „Sie entsprechen den Tatsachen“, bestätigte der berüchtigte Antisemit Henry Ford. So verbreitete sich die nichtexistente Verschwörung des „jüdischen Bankierskartells“, dem vorgeworfen wurde, für die Wirtschaftskrise der Zwischenkriegszeit verantwortlich zu sein. Der Holocaust (Holocaust) zeigte, wie weit Vorurteile gehen.

Die erste Post-Truth-Theorie geht auf das Jahr 1979 zurück, als Jean-François Lyotard in Der postmoderne Zustand: Rapport sur le savoir, schlug „eine Ungläubigkeit in Bezug auf Metaerzählungen“ vor. Die Erfahrung der Postmoderne brachte den Bedeutungsverlust der totalisierenden Geschichtsauffassungen zum Ausdruck, die allgemeingültige Regeln politischen und ethischen Verhaltens vorschrieben. Der Relativismus bezüglich der Wahrheit wurde akzeptiert und in den konkurrierenden Erzählungen wurde ein Herrscher verabschiedet. Dann drang ein verzerrter Egalitarismus in den Bereich des Wissens ein. Es war der Embryo „paralleler Realitäten“, die die Geselligkeit zerstören.

Der Stratege der Zerstörung, Steve Bannon, streckte sich bis zum Anfall Einsichten des französischen Philosophen mit dem Vorschlag von Charakteren, die über elementare Prinzipien streiten, um Ministerressorts (Gesundheit, Bildung, Umwelt, Außenbeziehungen, erinnern Sie sich?) in rechtsextremen Verwaltungen zu regieren. Das Dilemma bestünde nicht mehr darin, eine Rede zu wählen, sondern eine Seite. In diesem Fall Bolsonarismus.

Als George Orwell über das Versionsduell zwischen Siegern und Besiegten im spanischen Bürgerkrieg nachdachte, stellte er mit Erstaunen fest: „Das Besondere unserer Zeit ist die Abkehr von der Idee, dass Geschichte mit Wahrheit geschrieben werden kann.“ Die Zugehörigkeit zu einem Kreis von Millenariern übertraf die republikanischen Tugenden. Rationale Bilanzen funktionieren in Kontexten institutioneller Anomie nicht.

Die Beweise verloren das Wimpel der Überzeugung, die gesellschaftspolitische Stabilität gewährleistete. Führer, die sich mit der „alternativen Rechten“ identifizieren, einem Codenamen für den extremistischen Populismus im Norden, verwirren regelmäßig die Wahrnehmung, widersprechen sich dreist und bringen Einwände zusätzlich zu den Lügen von gestern mit Lügen zum Schweigen. Der Mechanismus, der die Wahrhaftigkeitskrise normalisiert, verschleiert und verstärkt sie. Der Respekt vor der Wahrheit, der dem wissenschaftlichen, rechtlichen, politischen und kommerziellen Handeln Zusammenhalt gab, brach zusammen wie alles bisher Feste, etwa Objektivität und Anstand.

Mattew D'Ancona, in Post-Truth: der neue Krieg gegen Fakten in Zeiten von Fake News, zeigt die symbolische Eskalation des Phänomens. Im Westen ist der Vorrang der Wahrheit ein Erbe der Aufklärung, das seit dem XNUMX. Jahrhundert in den kulturellen Wert umgewandelt wurde, um über öffentliche Fragen zu entscheiden und anhand erkenntnistheoretischer Kriterien Wahres von Falschem, Richtig von Falsch zu trennen. Die Philosophie der Aufklärung lobte den Grund für die Delegitimierung des absolutistischen Staates („L'État c'est moi“, würde Ludwig XIV. sagen) und Freiheit, Fortschritt, Toleranz, verfassungsmäßige Regierung und die säkulare Trennung zwischen Kirche und Staat postulieren.

Die Dialektik der Kolonisierung erlaubte es dem Programm der Moderne nicht, in der Welt Fuß zu fassen Terra Brasilis. Sérgio Buarque de Holanda erkannte, dass Emotionen stärker sind als Rationalität und Feindschaft so „herzlich“ ist (ein Begriff, der etymologisch von „Herzlichkeit“ abgeleitet ist). Herz, Herz) und Freundschaft, zwischen uns. Die Gefangenschaft der Vernunft ist die Herzlichkeit, die mit der mythischen Rassendemokratie in Brasilien einhergeht.

Wahlkämpfe verdeutlichen die Vorherrschaft von Gefühlen und Emotionen: Hoffnung und Widerstandskraft gegenüber Utopien Während Angst und Aporophobie in Richtung Dystopie. Kohärenz, Genauigkeit und das Alte Rationalität, so die heutige Beobachtung, haben in den Debatten unter Berufspolitikern keine Priorität. Leistungen zählen mehr. Die Kommunikationsträger stellen Teams zusammen, um zu untersuchen, was gesagt wird, insbesondere bei Kandidaturen im Schafspelz, die eine Vorliebe für Neofaschismus (und für Neoliberalismus) verdeutlichen. Die BBC hat Gruppen gegründet, um Fake News zu entlarven und postfaktische Pathologien zu bekämpfen. Betrug ist weit verbreitet, Mano Brown.

In den Vereinigten Staaten ist die Website PolitiFact Ein mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Faktenprüfer schätzte, dass 69 Prozent der Aussagen von Donald Trump „überwiegend falsch“ waren. Er wurde gewählt. Im Vereinigten Königreich ist der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit) resultierte aus der Maschine intellektueller Vereinfachungen und emotionaler Resonanzen. Die wöchentlichen Kosten für einen Aufenthalt in der EU belaufen sich angeblich auf 350 Millionen Euro. Der Nationale Gesundheitsdienst würde Ärzte und Krankenschwestern subventionieren, anstatt die Taschen der Brüsseler Bürokratie (Hauptsitze der Institutionen) zu füllen. Laut Matthew D'Ancona „war es postfaktische Politik in ihrer reinsten Form: der Triumph des Eindringlichen über das Rationale, des täuschend Einfachen über das ehrlich Komplexe“. Geben Sie ihm Demagogie.

Denialismus mit Anreiz zur subjektiven Formatierung zielt nicht darauf ab, einen akademischen Sieg zu erringen, sondern die Fähigkeit der Menschen zu kritischem Urteil zu verunreinigen; in der Regel die ganze Verbitterung der Klasse ausnutzen. Leugner teilen die Illusion einer Absprache zwischen nationalen Regierungen und Pharmakonzernen (Big Pharma) gegen Natur und Menschlichkeit. Manche beeilen sich, Bio-Lebensmittel auf Messen für gesunde Ökologie zu kaufen. Ernsthaft ist der Verdacht gegenüber Impfungen, die dazu führen, dass die Impfraten in den Zweifelsfall sinken. Dies geschieht mit der Rückkehr von Masern, Pocken, Mumps, Röteln und Polio. Die „Impfstoffrevolte“ wurde dank des disruptiven Diversionismus, der die mühsamen Errungenschaften der Wissenschaft ein Leben lang diskreditierte, wiederbelebt.

Gemeinschaften benötigen ein hohes Maß an Ehrlichkeit und Vertrauen, um die Ordnung aufrechtzuerhalten, das Gesetz durchzusetzen, die Mächtigen zu bestrafen und kollektiven Wohlstand zu schaffen. Politische oder kognitive Unehrlichkeit ist nichts Neues, die öffentliche Reaktion schon; Die Empörung wich der Gleichgültigkeit und schließlich der Duldung der Täuschung. Das Misstrauen gegenüber demokratischen Rechtsstaatsinstitutionen hat die Wahrheit unabhängig von Beweisen zu einer Überzeugungssache gemacht. Lava Jato ist ein Produkt der Post-Truth-Subkultur. Das mittelmäßige Spektakel von Powerpoint, uraufgeführt von Schauspielern des Bundesministeriums für öffentliche Sicherheit (MPF), verankerte den Betrug. Gäbe es nicht die Selbstgefälligkeit der Gesellschaft und der Machthaber, würden der Ex-Richter und der Ex-Staatsanwalt wegen Verdienst und Gerechtigkeit im Gefängnis landen.

Die Methode der praktischen Überprüfung der Wahrheit fügt Beweise hinzu, um die Industrie nicht zu vervielfachen gefälschte Nachrichten und die Interpretationen, die verschwörerische Pläne durch Fakten ersetzen, um die neuen Juden zu fangen. „Überwinde die Erzählung. Wer die (Emanzipations-)Werte der Aufklärung in einem sich verändernden Kontext verteidigt – hektische Mobilität, technologische Revolution, emotionaler Umbruch – muss innerhalb ihrer Parameter handeln. Alles andere ist eine Illusion“, rät Matthew D'Ancona. Um der Entstehung von Obskurantismus entgegenzuwirken, ist es notwendig, nach Bedeutungen zu suchen, die die Menschen befreien können.

„Gegen die plutokratische, politische und algorithmische Feuerkraft ist der Kampf um die Wahrheit ein Herkules“, schließen diejenigen, die das Werk von Prometheus in Angriff nehmen. Ermöglicht wird das Unterfangen durch Komiker, die die politische Korrektheit respektieren und mit Talent diejenigen lächerlich machen, die „nicht aufschauen“. Sie helfen sehr Podcasts e Blogs verbunden mit Kollektiven und Persönlichkeiten, deren Biografie in sozialen Kämpfen entstanden ist. Der öffentliche Raum ist der Damm gegen Hokuspokus auf dem Handybildschirm oder auf der Straße. Jeder fragt, ob es wichtiger sei, was er kaufen kann Online oder Stadt-, Staats- und Landprobleme; wenn Sie mehr mit virtuellen Medien oder mit persönlichen Freunden interagieren. Die mangelnde Einbindung in den öffentlichen Raum befruchtet die Postfaktische mit ideologischer Gleichgültigkeit, politischer Apathie und Entfremdung.

Digitale Technologie, mit Robotern und TrolleNeben der Gewährleistung der Infrastruktur für die Verbreitung von Nachrichten eignet es sich auch für Desinformation mit dem Ziel, Wahlabsichten zu kanalisieren. Zu lehren, wie man mit Urteilsvermögen im Internet surft, ist die dringende kulturelle Mission – oder das Abenteuer – einer apokalyptischen Ära, die von Atomkrieg, globaler Erwärmung und der illiberalen Metamorphose der Demokratie bedroht ist.

* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Während der Regierung von Olívio Dutra war er Staatssekretär für Kultur in Rio Grande do Sul.

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN