Europa für Europäer

Bild: Nicolas Postiglioni
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von FLAVIO AGUIAR*

Die europäische Rechtsextreme ist kein geschlossener Block

Die Zunahme der Wahlabsichten der extremen Rechten in mehreren europäischen Ländern sowie die systematischen Treffen ihrer Führer erwecken den Eindruck, dass ihre Parteien einen geschlossenen Block bilden. Eigentlich ist es nicht ganz so. Sie haben natürlich gemeinsame Flaggen, die sich mit Nuancen und Varianten auch auf anderen Kontinenten manifestieren, wie im Fall von Donald Trump in den Vereinigten Staaten, Javier Milei und Jair Bolsonaro in Lateinamerika, Benjamin Netanyahu und seiner Regierung in Israel.

Ich zähle einige auf: fremdenfeindlicher Nationalismus, der sich gegen Einwanderer und Flüchtlinge richtet, insbesondere gegen solche von außerhalb Europas; die wachsende Islamophobie, die in Europa, aber nicht immer, den Antisemitismus verdrängt; ein ausgeprägtes Misstrauen gegenüber der Europäischen Union, zumindest in ihrem gegenwärtigen Zustand; ein Diskurs, der auf rückschrittlichem Moralismus und oft auf religiösen Argumenten basiert; Widerstand gegen Identitätsbewegungen wie Feminismus, Wertschätzung kultureller Vielfalt und andere; Aktionen und Reden des Hasses und der Gewalt gegen diejenigen, die sie als ihre Gegner und Feinde betrachten; Verurteilung traditioneller Politik und Politiker, ob konservativ, liberal oder links.

Gemeinsame Flaggen zu haben bedeutet nicht unbedingt, ein gemeinsames Programm oder sogar eine gemeinsame historische Identität zu haben. „Europa für Europäer“ ist ein Slogan, der die extreme Rechte mobilisiert, von der Ukraine im Osten bis Portugal im Westen, vom Polarkreis im Norden bis zum Mittelmeer im Süden.

Aber die „Europas“ der portugiesischen Chega, der spanischen Vox, der französischen Rassemblement National, der Legierung und Brüder von Italien in Mailand oder Rom, von Alternative für Deutschland (AfD) in Deutschland, um nur einige Beispiele zu nennen, haben weder die gleiche Bedeutung noch die gleichen historischen Wurzeln.

Ein Beweis für diese Vielfalt, die widersprüchlich sein kann, ist die jüngste Krise, die den rechtsextremen Block im Europäischen Parlament, „Identität und Demokratie“, am Vorabend der Wahlen zum kontinentalen Legislativhaus erschütterte, die von dort aus stattfinden sollen 06. bis 09. Juni.

Die Krise begann mit einem Interview von Maximilian Krah, einem der Hauptabgeordneten der Alternative für Deutschland Deutscher im Europaparlament und Kandidat für die Wiederwahl, zur italienischen Zeitung La Reppublica. Darin erklärte der Abgeordnete, dass ein Mitglied der ehemaligen SS, der wichtigsten paramilitärischen Organisation der Nazis, „nicht unbedingt ein Verbrecher“ sei.

Die Aussage schlug mitten im Block ein wie eine Bombe. Die französische Führerin Marine Le Pen, von VersammlungEr entgegnete umgehend, dass er von nun an eine Zusammenarbeit mit Mitgliedern der AfD verweigern werde. Mit Unterstützung von Legierung In Italien wurden schließlich alle Mitglieder der AfD buchstäblich aus dem Parlamentsblock ausgeschlossen. Im eigenen Inneren Alternative Es kam zu einem Erdbeben: Die Parteiführung entschied, dass Maximilian Krah nicht mehr an ihren Kundgebungen und dem Wahlkampf für das Parlament teilnehmen könne, obwohl sie ihn als Kandidaten behielt.

Die Krise zeigt einerseits, wie die Aussage des deutschen Abgeordneten Le Pens Bemühungen, sich der politischen Mitte anzunähern und den Makel des Antisemitismus von der 1972 von ihrem Vater Jean-Marie Le Pen gegründeten Partei zu beseitigen, beeinträchtigen könnte. als Front National. Das gleiche Bemühen, näher an die Mitte zu kommen, wird von geteilt Legierung Italienisch.

Es unterstreicht auch die Angst der AfD vor einem weiteren Rückgang der Wahlabsichten, die einst bei 23 % lagen und heute bei rund 15 % liegen, immer noch komfortabel, aber ein erheblicher Rückgang.

Der portugiesische Chega pflegt die Erinnerung an den Salazarismus; die spanische Vox, die des Francoismus. Viele Vox-Anhänger sehen sich als Erben der Tempelritter des Mittelalters und betonen einen stark religiösen Inhalt. Das Gleiche kann man nicht sagen Legierung oder Brüder von Italien, obwohl sie Flaggen mit konservativen katholischen Bewegungen teilt, etwa gegen Abtreibung oder gleichgeschlechtliche Ehe. Religion selbst gehört ebenfalls nicht zum Hauptmenü des Nationale Versammlung, nicht einmal von der deutschen AfD. Im Nachbarland Polen und anderen ehemals osteuropäischen Ländern ist es hingegen deutlich stärker. In einigen dieser Länder, darunter auch in der Ukraine, herrscht eine größere Toleranz gegenüber der Verwendung von Symbolen durch rechtsextreme Militante, die an die des ehemaligen Nationalsozialismus erinnern.

Es gibt jedoch eine Neuerung in der Landschaft. Im Gegensatz zu dem, was in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts geschah, hat die extreme Rechte in europäischen Wirtschaftskreisen keine begeisterte Unterstützung gefunden, die sich im Allgemeinen lieber auf Politiker mit traditionellem Konservatismus, strengen Sozialhaushalten und manchmal liberalen Sitten verlässt Neoliberalismus in der Wirtschaft.

Solche Kreise begrüßen das Misstrauen der extremen Rechten gegenüber einem der Dogmen der Europäischen Union nicht, deren Freiheit im Kapitalverkehr schließlich eine große Bedeutung hat sehr gutes Geschäft, ein sehr vorteilhaftes Angebot. Aus diesem Grund kommt in fast allen Ländern die größte Stärke der Extremisten aus der städtischen und ländlichen Mittelschicht oder sogar aus den Armen, die sich bedroht fühlen und auf der Suche nach leicht identifizierbaren „Feinden“ wie Ausländern oder Menschen mit unterschiedlicher Kultur sind.

Flavio Aguiar, Journalistin und Autorin, ist pensionierte Professorin für brasilianische Literatur an der USP. Autor, unter anderem von Chroniken einer auf den Kopf gestellten Welt (boitempo). [https://amzn.to/48UDikx]

Ursprünglich auf der Website veröffentlicht Radio France International, Radio-Web-Agentur.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Fallstudie Léo Lins
Von PEDRO TTC LIMA: Léo Lins beharrt darauf, dass seine Ironie missverstanden wurde, doch Ironie setzt einen Pakt der Anerkennung voraus. Wenn die Bühne zur Kanzel der Vorurteile wird, lacht das Publikum – oder auch nicht – aus derselben Stelle, an der das Opfer blutet. Und das ist keine Redewendung, sondern eine echte Wunde.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN