Die Fee und der Mythos

Juan Gris (1887–1927), Spielkartengeige auf einem Tisch, 1913.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von THIAGO BLOSS DE ARAÚJO*

Die kollektive Identifikation mit dem Sieg des Kultes Rayssa deutet nicht auf Hoffnung hin, sondern auf die Resignation einer Bevölkerung, die sich an die Unmittelbarkeit des Todes Tausender, an Hunger und sozialen Autoritarismus gewöhnt hat.

„Danke, dass Sie unsere Hoffnung auf ein besseres Brasilien neu entfachen.“ Dies war ein Satz unter vielen ähnlichen, den ein Internetnutzer schrieb, nachdem die junge Eiskunstläuferin Rayssa Leal (die sogenannte „Fee“) bei den Olympischen Spielen in Japan eine Silbermedaille gewonnen hatte. Sein Sieg war nicht nur das Ergebnis individueller Erlösung, sondern wurde für die Zuschauer auch zu einer Art kollektiver Erlösung (anderer Art).

Es besteht kein Zweifel an der Bedeutung einer solchen Leistung, zumal sie das Ergebnis der Bemühungen einer jungen schwarzen, armen und peripheren Brasilianerin ist, die sicherlich viel mehr Hindernissen gegenüberstand als die anderen Sportlerinnen, die die Länder des Zentrums des Kapitalismus repräsentierten.

Andererseits birgt die von den Medien der Massenkommunikation betriebene abgöttische Aufregung um seinen Sieg viel mehr Potenzial für Resignation als Kritik. Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts haben Adorno und Horkheimer signalisiert, dass der Sport, wenn er mit der Kulturindustrie assoziiert wird, zur reinen Ideologie wird, wenn er als Instrument der Identifikation der Massen mit dem gesellschaftlich Gegebenen, mit der verwalteten Realität, wie sie sich präsentiert, eingesetzt wird sie. unsere Augen. Die Funktion der Ideologie bestünde nicht mehr nur darin, die Wahrheit zu verheimlichen, was zu einem falschen Bewusstsein führen würde. Im Gegenteil: Heute macht die Kulturindustrie ihre Lüge deutlich und verheimlicht dem Konsumenten nichts, außer der Tatsache, dass er in einer unveränderlichen und immer gleichen Welt lebt. Daher haben die Frankfurter diese neue Facette der Ideologie sehr präzise in einem Satz zusammengefasst: „Werde, was du bist“.

Tatsächlich verstärkt das Spektakel rund um den Sieg der Fee bei den Olympischen Spielen, während es auf ihre Figur die Vorstellung des „Mythos“ projiziert, der für die Versöhnung der in der brasilianischen Gesellschaft herrschenden Widersprüche verantwortlich ist, auch den Zynismus, dass es nichts zu ändern gibt, dass „Dinge sind, was sie sind“ und dass alles von der individuellen Anstrengung abhängt. Es genügt zu bedenken, dass diese harte Medaille im Kontext eines Landes gewonnen wird, dessen Regierung, der sogenannte „Mythos“, direkt für den Tod von mehr als einer halben Million Menschen verantwortlich war und das ohne eigenes Verschulden , löschte das Sportministerium aus.

In einer solchen Situation hatte Rayssa „Glück“, dass ein Video von ihr im Internet viral ging, was ihr die Möglichkeit bot, einige der strukturellen Nachteile zu überwinden, mit denen sie bis zum Gewinn der Medaille konfrontiert sein würde. Dasselbe geschah mit dem Surfer Ítalo Ferreira, Goldmedaillengewinner, der zu Beginn seiner Karriere das Surfen auf einem Styropordeckel lernte. Es ist offensichtlich, dass solche Nachteile in einem gerechteren und weniger autoritären Land hätten vermieden (oder minimiert) werden können. Aus diesem Grund erscheinen seine Siege, obwohl sie verdient sind, den Zuschauern als offensichtliche Lüge.

In diesem Sinne deutet die kollektive Identifikation mit dem Sieg der verehrten Rayssa nicht auf Hoffnung hin, sondern auf die Resignation einer Bevölkerung, die sich an die Unmittelbarkeit des Todes Tausender, an Hunger und sozialen Autoritarismus gewöhnt hat. Resilienz ist in diesem Zusammenhang nur ein Ausdruck von Verstümmelung und nicht von Erlösung oder individueller Überwindung. Wenn es bei der Eroberung des Skaters etwas zu entdecken gibt, dann ist es nicht Hoffnung, sondern Verzweiflung. Denn der spektakuläre Sieg der Fee findet leider unter dem wahren Unglück des Mythos statt.

* Thiago Bloss de Araújo ist Doktorandin an der Fakultät für Philosophie, Literatur und Humanwissenschaften der UNIFESP.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Donald Trumps „Atombombe“ der Zollerhöhungen
Von VALERIO ARCARY: Man kann den „Trump-Moment“ der Zollerhöhungen nicht verstehen, ohne den Druck der über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite in den USA zu berücksichtigen.
Sofia, Philosophie und Phänomenologie
Von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN