von MANOEL RC PAIVA*
Kommentieren Sie einen Artikel von Gil Vicente Reis de Figueiredo
Die Zahlen
Der Mathematikprofessor an der UFSCar, Gil Vicente Reis de Figueiredo, spielt in dem Versuch, seine Kollegen, historische Unterstützer*innen der PROIFES-„Pelegação“, zu retten, mit Daten, die er aufgrund seiner sachkundigen Ausbildung auf diesem Gebiet sehr gut beherrschen muss OK gut. Und diese Dominanz gegenüber der analytischen oder fadenscheinigen Seite kann dazu führen, dass Unvorsichtige einen Fehler in Bezug auf die Fakten dieser Bewegung von Bundesbildungsangestellten machen, die von einer Regierung zum Streik gezwungen werden, die widersprüchlicherweise offenbar kein Interesse an Universitätsbildungspersonal hat.
Denn einerseits hat es bereits den Ausbau des Systems finanziert und finanziert es immer noch und andererseits enthält es die Kaufkraft der Beschäftigten an Bundesbildungseinrichtungen. Nicht nur die Kaufkraft, sondern auch das Gehalt, das zu einer Ressource für die Finanzierung eines Großteils ihrer Forschung, ihrer Labore und ihrer Veröffentlichungen wird.
Sofern ich es nicht besser weiß, beginne ich mit dem, was richtig und ehrlich ist artigo von Gil Vicente Reis de Figueiredo. Die Zahl der Mitglieder in jeder Andengewerkschaft beträgt 46.280 und in Profes 17.238. Von da an weist es korrekte Proportionen auf, 72,9 % für Andes und 27,1 % für Proifes 63.518. Ich beginne hier mit Vertrauen in die vom Professor veröffentlichten, aber ordnungsgemäß neu berechneten Daten.
Ich stelle fest, dass angesichts der elektronischen Seiten beider Unternehmen die Zahlen unterschiedlich sind und etwa 70 für Andes und 20 für PROIFES betragen. Die von Gil Vicente bereitgestellten Zahlen reichen jedoch mehr als aus, um zu dem Schluss zu kommen, dass zumindest ein Fehler in der Datenanalyse des Professors vorliegt, dessen Quelle der eigene Text von Gil Vicente Reis de Figueiredo ist.
Später vergleicht es korrekte Daten in Zahlen – bereitgestellt von Gil Vicente Reis de Figueiredo im zitierten Text –, allerdings auf böswillige Weise in analytischer Form, da es verschiedene Daten in ihrem Kontext, in ihrem Szenario vergleicht. Weil es die Zahl der Lehrer, die an Andes-Versammlungen teilgenommen hätten (10.000), im Vergleich zu seinen Mitgliedsorganisationen (46.280) vergleicht, was ein sehr gutes Ergebnis von 21,6 % ergibt.
Hier kommt der Trick, der ihn zu dem falschen Argument führt: Er vergleicht die angeblich 7.000 elektronisch konsultierten Personen mit seiner Mitgliederzahl (17.238), was zu einer spektakulären Zahl von 40,6 % führt. Ein solches Ergebnis würde den persönlichen Versammlungen von Andes und auch Sinasefe, Fasubra oder jeder anderen Organisation ein Ende bereiten, die an dieser analogen und möglicherweise anachronistischen Form der Begegnung und Beratung ihrer Kollegen festhält. Ich verwende diesen letzten Begriff und versuche, in den Rahmen von Gil Vicente zu denken.
Aber um mich daran zu erinnern: Das diskursive Merkmal von Gil Vicente ist der Trugschluss der Argumentation. Gestützt durch anfechtbare Zahlen, grundsätzlich aber unter der Vertrauensvermutung.
Das ist ein Trugschluss, denn der erfahrene, kluge Professor Gil Vicente vergleicht Knoblauch mit Käfern und vergleicht Menschen, die elektronisch befragt werden, mit Menschen, die in der physischen Umgebung von Versammlungen befragt werden. Warum vergleicht Mathematikprofessor Gil Vicente nicht einfach die Anzahl der Personen, die bei physischen Versammlungen beider Gewerkschaften anwesend sind? Es sollte die elektronischen Konsultationsdaten mit einer anderen Konsultation gleicher Art vergleichen. Es stellt sich heraus, dass Andes, soweit wir bis zum Ende der Redaktion dieser Nachricht wissen, keine kulturelle oder gesetzliche Angewohnheit hat, Umfragen oder elektronische Konsultationen durchzuführen.
Es ist bekannt, dass es beispielsweise in Salvador sogar Babalorixá gibt, die Beratungen über Instagram anbieten, ihre Ratschläge über elektronische Medien verschreiben und über Pix abrechnen. Eine Modalität, die auf individueller Ebene oder für kleine Gruppen gut funktionieren kann. Allerdings nutzen die meisten Gewerkschaften keine Massenbefragung auf elektronischem Wege.
Wahrheitstabelle
Die von Gil Vicente Reis de Figueiredo aufgestellten Sätze sind Faktoren eines logischen Ausdrucks namens Konjunktion. Zum ersten Vorschlag, SAndes = (Anzahl der Geschenke bei der Versammlung/Anzahl der Mitglieder) x100 % eqProfile = (Anzahl der elektronisch konsultierten Personen / Anzahl der verbundenen Unternehmen) x100 %. Auf den ersten Blick war mit den Ausdrücken alles in Ordnung, aber nein. Die Zähler sind unterschiedlich und unvergleichbar. Diejenigen, die sich die Mühe machen, in eine Versammlungshalle zu gehen, unterscheiden sich stark von denen, die sich an eine Tastatur wenden, um ein oder zwei Ziffern zu drücken, zu bestätigen und fertig zu werden.
Der Organisations- und Umzugsaufwand ist geografisch und politisch unterschiedlich. Da einer der Faktoren des Ausdrucks falsch ist, ist das Ergebnis der Konjunktion unter Berücksichtigung der Kombinationen in dieser Tabelle mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 % falsch.
Der Lehrer, der die Analyse objektiver Daten unterschwellig subjektiv subjektiv betont, bringt seine Argumente so vor, als ob sie jonglieren würden, bis einer auf die Nase fällt.
Aggressionen in Versammlungen
Der Professor gibt an, dass viele auf die Teilnahme an solchen persönlichen Treffen verzichten, insbesondere wenn es darum geht, über kontroverse Themen zu debattieren und abzustimmen. Er gibt uns ein Beispiel, um uns eine Vorstellung davon zu geben, wie stark die Spannungen sein können, indem er erwähnt, dass kürzlich in einer Versammlung ein Professor, der die Nichtannahme des Regierungsvorschlags verteidigte, einen anderen, der dafür war, mit einem Schlag angegriffen habe ins Auge und sagte, dass der Vorfall auf Video aufgezeichnet und im Internet/in den sozialen Medien veröffentlicht wurde. Und er äußert seine Meinung zu diesem Thema: „Daher beziehen sich die Positionen der durch die ANDES-Methodik definierten ‚Kategorie‘ auf die Mehrheitsmeinung der Aktivisten, die zu den Versammlungen gehen.“ Die Tatsache, dass die Ausdruckskategorie in Anführungszeichen gesetzt wird, verdeutlicht meiner Meinung nach bereits Ihre Zweifel daran, wen die eine oder andere Entität repräsentiert.
Ich werde diese Tatsache mit einer anderen Tatsache vergleichen, die sich ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt ereignete, bei einer Versammlung des Apub der UFBA [der PROIFES angeschlossen], die in gemischter Form, persönlich im Auditorium des Pfarrhauses der UFBA und virtuell über eine elektronische Übertragung abgehalten wurde Plattform mit Lehrern aus Vitória da Conquista. An einem bestimmten Punkt nach der Abstimmung, als die Anwesenden auf die Bekanntgabe des Ergebnisses warteten, wurde der Ausdruck „…Ich denke, es gibt hier einige Lehrer, die bereits hirntot sind und immer noch hier arbeiten, aus Liebe zu Gott, geben Sie die.“ Ort, an dem Menschen arbeiten, Menschen!…“.**.
Entweder aus der persönlichen Umgebung im Auditorium oder aus der virtuellen Umgebung von Vitória da Conquista, oder von einem anderen Ort, an dem ein offenes Mikrofon für diese Person zur Verfügung stand, die ihre Mitmenschen in der Versammlung mit Worten angreift. Werden wir dann verhindern, dass elektronische Übermittlungen stattfinden? Oder individuelle kollektive Beteiligung aus der Distanz verhindern? Für die Aggression, die jemand mit denselben elektronischen Mitteln begangen hat?
Werden wir also, basierend auf dem Beispiel von Professor Gil Vicente und dem von mir vorgestellten, diese Methode der Übermittlung von Versammlungen ungültig machen oder werden wir diese Manifestationen, ob physisch oder virtuell [elektronisch], innerhalb des entsprechenden Rechtssystems einschränken?
Aufmerksam, im Vorbeigehen
Ich möchte diese Warnung auslösen, weil en passant Gil Vicente scheint Recht zu haben, aber das ist er nicht. Es ist ein sehr kunstvolles Manöver, bei dem er seine Erfahrung als Lehrer und Gründer der Proifes „pelegação“ nutzt, um es vor dem Feuer zu retten, dem es ausgesetzt ist.
Ich glaube sogar, dass Genosse Valter Pomar seinen vorherigen Artikel nutzen könnte, um diesem von Gil Vicente entgegenzuwirken, da Professor Valter Pomars solides Argument in der Zeit und in der Sache Bestand hat.
Volle Unterstützung für den Streik und die Mobilisierung der Bediensteten der Bundesinstitutionen und auch der Bediensteten von Paraná, die gegen die Privatisierung öffentlicher Schulen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gehälter kämpfen.
*Manoel RC Paiva, Abschluss in Naturwissenschaften, Abschluss in Biologie, ist pensionierter Professor an der State University of Londrina (UEL).
Aufzeichnungen
* Schwanz, im alten Sinne derjenigen, die die Schleppe der Gewänder kirchlicher Charaktere tragen.
** ab 1 Stunde und 50 Minuten dieses Videos, verfügbar auf dem YouTube-Kanal von Apud: https://www.youtube.com/watch?v=9zP-H1HDNj8&t=6767s
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN