Der Mangel an fairem Maß – die DNA unserer Kultur

Bild: Elijah O'Donnell
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LEONARDO BOFF*

Wir haben keinen anderen Ausweg, wenn wir auf diesem Planeten weiterleben wollen, als zur Ethik der Sorge um alle Dinge, unser Leben und insbesondere um das gerechte Maß zurückzukehren

Wo auch immer wir unseren Blick richten, was am meisten auffällt, ist das Fehlen von Maß, das Übermaß, die Übertreibung, das Fehlen des Mittelweges, das weder zu viel noch zu wenig, das Ungleichgewicht in praktisch allen Bereichen.

Gerechtes Maß findet sich in allen großen ethischen Traditionen der Weltkulturen. Auf der Veranda des großen Tempels in Delphi stand in fetten Buchstaben geschrieben: meden agan was „keine Selbstbeteiligung“ bedeutet. Dasselbe war in den Portiken römischer Tempel zu sehen: Keine Gegenleistung: „nichts zu wenig oder zu viel“ Ein gerechtes Maß steht jedem überzogenen Ehrgeiz gegenüber (Hybris). Es erfordert Selbstbeherrschung, einen Sinn für dynamisches Gleichgewicht und die Fähigkeit, unseren Impulsen Grenzen zu setzen. Genau das fehlt uns weltweit. Der Mangel an gerechtem Maß gehört zur DNA unserer heute globalisierten Kultur.

Dies lässt sich deutlich am vorherrschenden wirtschaftspolitischen, sozialen und kommunikativen System erkennen. Das eklatanteste Beispiel für den Mangel an fairem Maß ist der Kapitalismus. Wo Ungleichheit hergestellt wird, entsteht Ungleichheit zwischen den Kapitalbesitzern, die alles besitzen und entscheiden, und den Arbeitern, die nur ihre Fähigkeiten verkaufen, d. h. der Bruch des gerechten Maßes setzt sofort ein.

Die Mantras des Kapitalismus in seinen verschiedenen Versionen bleiben unverändert: Das Streben nach unbegrenzter Akkumulation zum Nutzen von Einzelpersonen oder Unternehmen, auch wenn wir die Grenzen unseres Planeten kennen, sein Motor ist der Wettbewerb ohne jegliche Kooperation, die Plünderung der Güter und Dienstleistungen der Natur ohne Rücksichtnahme Berücksichtigen Sie die notwendige Nachhaltigkeit, die Lockerung aller Gesetze, um alle Türen für den Prozess der Erforschung und Bereicherung zu öffnen, den Druck, den Minimalstaat zu schaffen, da er als Hindernis für die Dynamik der Kapitalexpansion angesehen wird.

Die Auswirkung dieses Prozesses ist das, was der Ökonom Eduardo Moreira, ehemaliger Bankier, zu einem der größten Formulierer des kritischen Bewusstseins in unserem Land und dem Hauptschöpfer des Instituto Knowledge Liberta (ICL) machte: „Das 1 % der Landbesitzer konzentriert sich mehr als.“ 50 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes; Wenn wir das Geldvolumen betrachten, verfügen die reichsten 1 % der Welt über mehr angesammelte Reserven als die ärmsten 90 %; eine wahre soziale Katastrophe.“ Dies ist ein eklatantes Beispiel für unseren absoluten Mangel an Maß.

Dieser Mangel an Maßstäben kennzeichnet auch die wichtigsten Medien der Welt, seien es schriftliche, digitale oder ein halbes Dutzend Internetplattformen (Google, Meta, Facebook, Instagram, TikTok, X, YouTube und andere), die sich in den Händen einer Handvoll sehr mächtiger Leute befinden.

Das Fehlen von Maßen erweist sich als zutiefst brutal im Verhältnis zur Natur, die jahrhundertelang ausgebeutet und in den letzten Jahrzehnten so verwüstet wurde, dass einige Wissenschaftler die Einleitung eines neuen geologischen Zeitalters, der Natur, vorgeschlagen haben Anthropozän (Der Mensch ist der Hauptfaktor bei der Zerstörung der Natur), radikalisiert in Nekrozän (Dezimierung der Artenvielfalt) und in letzter Zeit in der Pyrocen (die zunehmende Zunahme von Großbränden) in fast allen Teilen des Planeten.

Einer der vielleicht deutlichsten Beweise dafür, dass es an fairem Maß mangelt, ist der Klimawandel, der bereits so weit fortgeschritten ist, dass er von großen Weltorganisationen als unumkehrbar angesehen wird. Der Ausstoß von Treibhausgasen nimmt statt zu sinken; Aufgrund der Energiekrise wandten sie sich der Nutzung von Kohle, Öl und Gas zu, die sehr umweltschädlich sind, und auch wegen der Unzulänglichkeit alternativer Energien. Ein unkontrollierter Klimawandel, verstärkt durch das Bevölkerungswachstum, könnte die Zukunft des menschlichen Lebens zum Erliegen bringen und den Planeten unbewohnbar machen.

Zu den vielen Ursachen, die uns in dieses gefährliche Stadium geführt haben, gehört sicherlich die Störung der „Beziehungsmatrix“. Wir vergessen, dass alle Dinge miteinander verbunden sind. In der poetischen Sprache von Papst Franziskus in seiner Enzyklika über eine integrale Ökologie (Über die Pflege des gemeinsamen Hauses) „Die Sonne und der Mond, die Zeder und die kleine Blume, der Adler und der Spatz (…) bedeuten, dass kein Geschöpf allein genügt; Sie existieren nur in Abhängigkeit voneinander, um sich gegenseitig im Dienst zu ergänzen“ (Nr. 85). Hier erscheint das gerechte natürliche Maß, das durch die Wissenschaften und viele Formen des Wissens gebrochen wird.

Die Moderne basiert auf der Atomisierung von Wissen, von Dingen, die ohne intrinsischen Wert betrachtet und zum Vergnügen der Menschen oder, im schlimmsten Fall, auf der unbegrenzten Anhäufung rein materieller Güter bereitgestellt werden. So entstand die Welt der Dinge; einschließlich der heiligsten menschlichen Organe wurden in Waren umgewandelt, die auf den Markt gebracht werden konnten und den ihnen gebührenden Preis verdienten, was bereits 1847 von Marx in seinem Werk angedeutet wurde Elend der Philosophie und 1944 von Karl Polaniy in seinem Werk systematisiert die große Verwandlung.

Wie kommt man aus diesem Schlamassel tragischer Dimensionen heraus? Wir haben keinen anderen Ausweg, wenn wir auf diesem Planeten weiterleben wollen, als zur Ethik zurückzukehren, uns um alle Dinge, unser Leben und insbesondere um das richtige Maß zu kümmern. Es und Fürsorge können die Zukunft unserer Zivilisation und unseres Aufenthalts auf der Erde retten.

Ich beschäftigte mich mit dieser ultimativen Frage nach Leben und Tod und schrieb zwei Bücher, das Ergebnis umfangreicher interkultureller Forschung. Die erste erschien im Jahr 2022 Der ambitionierte Fischer und der verzauberte Fisch: Die Suche nach dem richtigen Maß. Darin bevorzugte ich das Erzählgenre mit der Verwendung von Geschichten und Mythen, die mit dem richtigen Maß verknüpft sind. Der zweite vervollständigt den ersten, Die Suche nach einem gerechten Maß: Wie man den Planeten Erde ins Gleichgewicht bringt. In dieser Sekunde habe ich versucht, auf wissenschaftlichere Weise den Ursachen auf den Grund zu gehen, die dazu geführt haben, dass wir das richtige Maß vergessen haben, nämlich den Verlust der relationalen Matrix.

So sehr wir auch versuchen zu glauben, dass nur eine Rückkehr zum richtigen Maß und zur Ethik der Pflege uns retten kann, bleibt immer eine beunruhigende Frage: Haben wir angesichts der Verallgemeinerung der schweren existenziellen Krise noch genug Zeit und Weisheit? aus dieser Konvertierung? Die Hoffnung stirbt nie und sollte uns nicht enttäuschen.

*Leonardo Boff Er ist Theologe, Philosoph und Schriftsteller. Autor, unter anderem von Nachhaltigkeit: Was sie ist – was sie nicht ist (Vozes). [https://amzn.to/4cOvulH]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN