Lulas Satz

Palästinensisches Kind im Gazastreifen / Reproduktionstelegramm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von HENRY BURNETT*

Der große Sieg des Nationalsozialismus bestand nicht darin, Juden, Schwarze, Behinderte und Schwule auszurotten, sondern sie auf einen untermenschlichen Zustand zu reduzieren. Und in vielerlei Hinsicht hat der Nazifaschismus gewonnen und gewinnt weiterhin

Wie viele Menschen in Brasilien und auf der ganzen Welt war ich zunächst schockiert über Lulas Aussage über das israelische Vorgehen und seine Ähnlichkeit mit dem Vorgehen der Nazis. Die vorhersehbare Reaktion kam sofort, vor allem durch die sogenannte Mainstream-Presse – soweit ich lesen konnte, war sie erwartungsgemäß überwiegend gegen die Aussage des Präsidenten. Wie viel Zeit hätten sie zum Nachdenken? Zweifellos einige wichtige Analysen, aber sie sind dennoch nicht Gegenstand dieses Kommentars. Ich möchte mich auf einen anderen Punkt konzentrieren, der einfach unbekannt zu sein scheint, obwohl er auf eine scheinbare Weise vorhanden ist. Ich beziehe mich, um Giorgio Agamben zu paraphrasieren, auf „was von Auschwitz übrig bleibt“.

Wie viele Studenten und Lehrer in Brasilien, insbesondere im Bereich der Philosophie, habe ich die letzten 30 Jahre damit verbracht, über den Nazi-Faschismus zu lesen und zu schreiben, oft zum Nachteil der Lektüre beispielsweise über Sklaverei. Aus diesem Grund gehörte ich, als der Bolsonarismus seine ersten Schritte unternahm, zu denen, die zögerten, auf faschistische Merkmale in der inländischen autoritären Bewegung hinzuweisen.

Ich befürchtete die Trivialisierung eines Begriffs, der der Geschichte der Menschheit am Herzen liegt, und gleichzeitig wollte ich dem brasilianischen Extremismus nicht mehr Ausdruck verleihen, als er tatsächlich hatte, oder ich bezweifelte, dass dies der Fall war, das heißt, ich zögerte in der Hoffnung Dass ich falsch lag, dass ich tief in meinem Inneren wollte, dass mehrere Kollegen, die mit ihrer Diagnose nie gezögert hatten, falsch lagen, ich habe nach meinem Amtsantritt zwei Jahre lang gekniffen, bis ich mein Verständnis dieses historischen Moments völlig verändert habe.

Alle Elemente, die zum Aufstieg des Nazi-Faschismus führten, waren während des Erstarkens des Bolsonarismus klar gegeben, um nur einige zu nennen: Patriotismus, Religion, Wirtschaft, Familie, Moral, nationale Symbolik, Werte, Eigentum, Antifaschismus. -Intellektualismus, Hass auf die Künste, Abneigung gegen sexuellen Genuss, Zensur von Büchern, das Wiederaufleben der „mittelalterlichen“ Vision der Erde, wissenschaftliche Verleugnung, aber vor allem der tiefe Hass auf den Anderen, auf das Unbekannte.

Schwarze Körper, Schwule, Künstler, Transsexuelle, Dicke, Deformierte, alte Menschen, alle Menschentypen, die genau mit der Idealisierung der Familie kollidieren, wie sie sich in der Moderne konstituiert: in der zentralen Figur des autoritären Vaters, der unterwürfigen Mutter und von gehorsamen Kindern. Aus diesem Grund erscheint es „religiösen“ und „patriotischen“ Menschen abgedroschen, dass jeder verletzliche Körper einfach verschwinden könnte; In diesem Sinne bildeten die Pandemie und der Bolsonarismus eine brüderliche Allianz. Je mehr Tote, desto besser, aber nicht irgendwelche Toten, insbesondere diejenigen, die „Brasilien nicht liebten“, oder, um das rassistische Beispiel zu verwenden, diejenigen, die nie in den Familienkreis eintreten würden, weil dort „Bildung“ Bestand hatte.

Wenn das Töten abweichender und unzulänglicher Körper schon immer eine der wirksamsten Aktionen des Imperiums und der Republik war (Sklaverei, Canudos-Krieg, Militärdiktatur...), so war dies bei der Pandemie umsonst der Fall. Nicht, dass die Tödlichkeit des Staates irgendeine Erleichterung verschafft hätte. Die Sicherheitskräfte setzten ihren Weg fort und vernichteten vor allem junge Schwarze im Rahmen eines Aufhellungsprogramms, das um die Wende des 19. Jahrhunderts theoretisch verteidigt wurde und das heute mit der Duldung und dem Schutz des Staates unter dem Deckmantel der Verteidigung der Sicherheit verbleibt. und Beifall von Eliten, Bolsonaro-Anhänger oder nicht.

Wir brauchen kein aktualisiertes Konzept des Völkermords, wir müssen zugeben, dass wir angesichts seiner programmatischen Effizienz schweigen, da es an verschiedenen Orten auf der Welt verschiedene Formen der vorsätzlichen Vernichtung gibt, sei es rassistisch, politisch, ethnisch oder partiell oder Summe verschiedener Gruppen und/oder Einzelpersonen.

Warum sollte man all diese Tatsachen, die auch in den Humanwissenschaften weithin bekannt und untersucht sind, ersetzen, um Lula zu verteidigen? Nein. Denken Sie daran, dass der große Sieg des Nationalsozialismus nicht darin bestand, Juden, Schwarze, Behinderte und Schwule auszurotten, sondern sie auf einen untermenschlichen Zustand zu reduzieren, der von jeder philosophischen Abgrenzung nicht mehr zu unterscheiden ist, und sie in „Muslime“ zu verwandeln, wie wir erfahren haben mit Primo Levi; Männer und Frauen, die nicht in der Lage sind zu essen, zu denken, zu reagieren oder sogar zu sterben – daher gehen viele Formen des heutigen Völkermords direkt zur Sache, obwohl der rassistische Hintergrund und die extreme Gewalt auch ohne die Labor- und experimentellen „Nuancen“ der SS bestehen bleiben . Wer soll sterben? Alle, die sich nicht anpassen oder den unkontrollierbaren Vormarsch des unmoralischen kapitalistischen Fortschritts behindern, der die Welt in die scheinbar unumkehrbare Richtung ihrer Selbstunterdrückung führt.

Ich erinnere mich mit beschämender Kürze an all das, weil das zeitliche Koordinierung erfordern. Wir dürfen nicht vergessen, dass sich die Beständigkeit des Nazi-Ideals nicht nur in erneuerten Vernichtungslagern, illegalen Gefängnissen auf der Grundlage „demokratischer“ Ausnahmezustände, physischer Eliminierung von Gegnern und internationaler Vernachlässigung der Unterprivilegierten manifestiert, sondern in allen darauf gerichteten Aktionen diejenigen mit Gewalt zu eliminieren, die den völligen Triumph derjenigen verhindern, die Geschichte schreiben wollen.

In vielerlei Hinsicht hat der Nazi-Faschismus gesiegt und siegt weiterhin, und zwar in dem Maße, dass seine Aktionsformen auch heute noch als Paradigma für die Unterdrücker dienen, die immer gewinnen müssen, wer auch immer sie sind.

*Henry Burnett ist Professor für Philosophie an der Unifesp. Autor, unter anderem von Musikalischer Spiegel der Welt (Phi-Verlag).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Ligia Maria Salgado Nobrega
Von OLÍMPIO SALGADO NÓBREGA: Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde des Studenten der Fakultät für Pädagogik der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN