Die politische Front und das Programm

Bild_Marcio Costa
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von Ricardo Gebrim*

In den letzten zwei Monaten war die Kontroverse zwischen einer breiten Front, die bürgerliche Fraktionen erwägt und anzieht, oder einer Volksfront aus linken Organisationen Ausdruck strategischer Divergenzen, die nicht direkt angegangen werden

Fast immer werden die großen strategischen Debatten in scheinbar unbedeutenden Polemiken dargestellt, was den Unvorsichtigen zu der Annahme verleiten kann, dass es sich lediglich um falsche Divergenzen handelt.

In den letzten zwei Monaten war die Kontroverse zwischen einer breiten Front, die bürgerliche Fraktionen erwägt und anzieht, oder einer Volksfront aus linken Organisationen Ausdruck strategischer Divergenzen, die nicht direkt angegangen werden.

Sowohl die Befürworter der Frente Ampla als auch diejenigen, die die Frente Popular unterstützen, erinnern an die Kampagne für Direktwahlen (1984/1985) und ziehen unterschiedliche Schlussfolgerungen aus den divergierenden Positionen der Linken in diesen Jahren, was die Tiefe und Art der Divergenz verdeutlicht ist so viele Jahre präsent geblieben. Danach.

Das Interessante ist, dass eine solche Debatte im Kampf gegen Bolsonaro äußerst wichtig ist, obwohl sie unzählige hervorbringt lebt, Es umfasst die gesamte Militanz des Volkes und geht praktisch nicht durch die konkreten Erfahrungen der Einheit der Kräfte der Linken, d. h. der Frente Brasil Popular und der Frente Povo Sem Medo, hindurch.

Die wichtigen Initiativen der Volkskräfte zur Einheitsbildung haben stets theoretische Diskussionen zwischen den Teilorganisationen vermieden. Es besteht ein allgemeiner Sinn dafür, dass gemeinsames Handeln nur auf der Grundlage praktischer Überlegungen möglich ist und alle Versuche, Theorien über die Realität zu entwickeln, zurückweisen oder in den Hintergrund treten. Ein solcher Weg mag unter bestimmten Umständen gültig sein, stellt jedoch derzeit eine gravierende Grenze dar. Denn ohne eine theoretisch-historische Analyse der Realität drehen sich die Kontroversen letztendlich um Kandidaturprojekte oder subjektivistische Lesarten, die Wünsche mit der Realität verwechseln.

Es ist wahr, dass die Methode, sich auf gemeinsamen Aktivismus zu beschränken und Debatten zu vermeiden, eine wichtige Rolle in mehreren Initiativen spielte, die nach den Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis in der Welt, die durch das Ende der UdSSR und andere sozialistische Erfahrungen bestimmt wurden, eine Neuzusammensetzung der Kräfte anstrebten Übergang in Osteuropa sowie die daraus resultierende neoliberale Offensive, mit der wir in den 90er Jahren konfrontiert waren.

Allerdings reagiert es seit der strategischen Niederlage, die mit dem Putsch von 2016 ihren Höhepunkt erreichte, nicht mehr auf den aktuellen Moment.

Eine Allianz zwischen mehreren Organisationen wird erst dann zu einer politischen Front, wenn ein Programm erstellt wird, das eine Mindeststrategie umsetzt. Dies wird derzeit nicht vorankommen, wenn wir uns nicht der strategischen Debatte stellen. Jede Wahl zerstört die gesamte organisatorische Anhäufung der Einheit und wandelt den Streit um die Kandidaturen in eine unmittelbare Debatte um, die durch Umfragen über die Wählerpräferenz oder die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bestimmt wird.

Der Preis für die Aufrechterhaltung der fragilen Einheit besteht darin, sich solchen Debatten nicht zu stellen und sich nur an Kalender gemeinsamer Kämpfe zu halten.

Nur eine Volksfront kann das notwendige Programm übernehmen.

Ich habe argumentiert, dass wir auf eine Volks- oder Linksfront setzen sollten, wie manche es lieber nennen. Offensichtlich ist eine breite Koalition rund um den konkreten Kampf für die Absetzung Bolsonaros erforderlich. Dies sollte jedoch nicht als politische Front betrachtet werden. Es geht darum, gemeinsam mit Teilen der unzufriedenen Bourgeoisie für die Absetzung Bolsonaros und die Verteidigung demokratischer Rechte zu kämpfen. Ohne die Kämpfe, die diese Punkte einbeziehen, sollte kein Bündnis geschlossen werden, andernfalls droht der Rückfall in ein untergeordnetes Bündnis.

Es ist nicht nur eine Namensfrage. Die Natur des Bündnisses mit Teilen der Bourgeoisie ist nicht dieselbe wie die des Bündnisses an der Volksfront. Das erste ist umständlicher Natur, das zweite strategischer Natur.

Die Entscheidung hat eine grundlegende taktische und strategische Grundlage. Seit den 80er Jahren, als der Kampf gegen die Diktatur gesellschaftlich an Stärke gewann, vertrat die brasilianische Linke die Arbeiterklasse. Die konsequente Konfrontation mit der Diktatur, die feste Haltung zur Verteidigung Jetzt direkt und ein Programm, das diese Darstellung übersetzte, führte zu den Ursachen, die Lula bei der ersten Präsidentschaftswahl nach der Diktatur 1989 beinahe zum Sieg geführt hätten und die auch in den folgenden Jahrzehnten bestehen blieben.

Das Szenario hat sich seit dem Putsch 2016 geändert.

Heute muss der Wiederaufbau der politischen Repräsentationsfähigkeit der Arbeiterklasse im Mittelpunkt der Taktik der linken Kräfte stehen, auch auf die Gefahr hin, aus dem politischen Spiel herauszubleiben. Viele Initiativen sind im Gange, aber es gibt eine, die eine wesentliche Annahme darstellt: die Frage des Programms.

Dabei handelt es sich nicht um ein bloßes Programm von Sofortmaßnahmen, das nicht nur eine wichtige Rolle erfüllt, sondern immer auch ein notwendiger Ausgangspunkt ist.

Es braucht ein Programm des klaren Bruchs mit dem Neoliberalismus, mit Maßnahmen gegen Monopol, Großgrundbesitz und Antiimperialismus. Dass es sich um eine umfassende, tiefgreifende Steuerreform handelt, die das Kapital belastet und große Vermögen besteuert. Dass er eindeutig die Verstaatlichung der großen Privatbanken, eine kostenlose öffentliche Bildung und eine wirksame Agrarreform vorschlägt.

Offensichtlich wird dieses Programm von keiner bürgerlichen Fraktion toleriert werden, was den Handlungsspielraum für jedes Bündnis einschränkt, das nicht pünktlich ist, wie etwa die Absetzung Bolsonaros.

Die Einheit der Volkskräfte ist für die Verbreitung und den Aufbau dieses Programms von grundlegender Bedeutung. Dies erfordert viel Kapazität, um sich den notwendigen theoretischen Debatten zu stellen und sich nicht in unmittelbaren Aktivismus zu flüchten, der immer notwendig, aber wirkungslos ist, um tiefgreifende Niederlagen zu überwinden.

*Ricardo Gebrim ist Rechtsanwalt und Mitglied des National Board of Popular Consultation

Ursprünglich gepostet am Brasilien der Tatsache

 

 

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN