Der Streik bei USP als „bezahlte Agora“

Bild: Jonas Kakaroto
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von ARI MARCELO SOLON*

Während des Streiks haben wir das normale Leben aufgegeben. Wir verursachen einen Riss in der bestehenden Ordnung, der es uns ermöglicht, einen Raum für Kampf, Reflexion und Solidarität zu schaffen

Nach dem 8. Januar vergleicht die Rechte den Studentenstreik nun mit dem Nazi-Holocaust.

Es ist nicht nur eine Beleidigung für das Andenken an Millionen von Verstorbenen, sondern auch historisch unangemessen. Allerdings gibt es ein historisches Vorbild, das das Handeln junger Menschen durchdringt.

Durch die freie Teilnahme am politischen Leben strebt der studentische Bürger nach Selbstverwirklichung und zugleich nach Erfüllung der Gemeinschaft. Durch ihre direkte Teilnahme an den Debatten der souveränen Generalversammlung entwickeln studentische Bürger [ihre] „moralischen Tugenden, [ihr] Sinn für bürgerschaftliche Verantwortung, [ihre] bewusste Identifikation mit der Gemeinschaft, ihren Traditionen und ihren Werten“, d. h heißt bei den Griechen „paideia„. In diesem Sinne haben studentische Bürger das Recht auf Absteckung.

Wo die direkte Demokratie atmet, ist sie eine Demokratie als Ganzes. Georges Sorel (2004, S. 82) prangerte in seiner Interpretation der Revolutionen bereits an: „Die Positivisten, die vor allem Mittelmäßigkeit, Stolz und Pedanterie repräsentieren, verfügten, dass die Philosophie ihrer Wissenschaft nachgeben sollte; aber die Philosophie ist nicht tot und hat einen neuen und kraftvollen Atem erhalten.“

Die Fakultät stellt nun einen radikal demokratischen Raum dar, der sich für das Gemeinwohl aller Studierenden einsetzt, einschließlich der am stärksten benachteiligten Studierenden, an der Grenze der Inder, aber auch die schwarzen und armen Quotenstudierenden bleiben in dieser Gruppe integriert.

Marginalisierte Schiedsrichter kommen nun aus ihrer Ausgrenzungssituation heraus. Ja, zusätzlich zum Gewinnen von Geschenken von Anwaltskanzleien, die genannten Gruppen verstehen sich utopisch als aktive Bürger und Rechtshoheit.

Während des Streiks haben wir das normale Leben aufgegeben. Wir verursachen einen Riss in der bestehenden Ordnung, der es uns ermöglicht, einen Raum für Kampf, Reflexion und Solidarität zu schaffen.

Ich füge hinzu: Der Vergleich mit dem Holocaust tut weh und ist in keiner Weise gültig.

*Ari Marcelo Solon Er ist Professor an der juristischen Fakultät der USP. Autor u.a. von Büchern, Wege der Philosophie und Rechtswissenschaft: Deutsche Verbindung in der Entwicklung der Gerechtigkeit (Prisma). https://amzn.to/3Plq3jT

Referenz


SOREL, Georges. Reflexionen über Gewalt. Cambridge: CambridgeUniversityPress, 2004.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN