Der neoliberale Krieg gegen die Gesellschaft

Bild: Brett Sayles
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von GERSON ALMEIDA*

Der Neoliberalismus verfügt über eine prätorianische Garde von (De-)Meinungsmachern, die die Politik diskreditieren und die gemeinsame Grundlage des Verständnisses der Dinge in der Gesellschaft zerstören sollen

Obwohl die Fakten das Gegenteil beweisen, ist der neoliberale Diskurs weiterhin von der Vorstellung geprägt, dass private Initiative die Quelle von Kreativität und Reichtum sei; während der Staat der Nährboden ist, in dem es nur Entwicklungshemmnisse und schlechtes Verhalten gibt. In diesem Sinne wird jede Maßnahme rechtmäßig gewählter Regierungen zur Regulierung des Marktgeschehens und zum Schutz der Gesellschaft stets als schädlicher Eingriff in deren ordnungsgemäßes Funktionieren verurteilt. Es ist ein Diskurs, der dazu dient, den hartnäckigen Kampf der Wirtschaftseliten zu bündeln, um das Gewissen zu gewinnen und die Gesellschaft so zu gestalten, dass sie den Interessen der sehr Reichen besser dient.

Die Gier bei der Enteignung des Reichtums aus der Gesellschaft in die Hände einiger weniger wird im Oxfam-Bericht 2023 dargestellt: Das reichste 1 % der Welt nahm fast 2/3 des gesamten seit 2020 geschaffenen Reichtums – rund 42 Billionen US-Dollar. Das bedeutet, dass das 1 % im gleichen Zeitraum sechsmal mehr Geld konzentrierte als 90 % der Weltbevölkerung (sieben Milliarden Menschen). Allein im letzten Jahrzehnt hat dasselbe 1 % halb so viel eingenommen. Ja, die Hälfte des weltweit geschaffenen Reichtums. Der soziale Bruch ist so groß, dass die fünf größten Milliardäre der Welt ihr Vermögen in nur drei Jahren (von 2020 bis 2023) verdoppelten, während 60 % der Weltbevölkerung – rund fünf Milliarden Menschen – in diesem Zeitraum ihr Einkommen reduzierten. Diese Realität lässt keinen Zweifel daran, dass der Neoliberalismus als Kriegswaffe der sehr Reichen (1 %) gegen die Gesellschaft verstanden werden muss.

Die Diskrepanz zwischen den Versprechen des neoliberalen Diskurses und der Realität wird zu einem großen Teil dadurch aufrechterhalten, dass die traditionellen Medien und die wichtigsten Social-Media-Plattformen von denselben Leuten kontrolliert werden, die das Einkommen auf der Welt konzentrieren, dem 1 %, was diese Möglichkeit verbietet einer echten und demokratischen öffentlichen Debatte in der Gesellschaft. Ein Beispiel hierfür war die hysterische Kritik an der Entscheidung des Petrobrás-Vorstands, keine zusätzlichen Dividenden zu den 14,2 Milliarden R$ zu zahlen, die königlich gezahlt wurden.

Die Entscheidung wurde getroffen, um bessere Bedingungen für das Unternehmen zu schaffen, um die notwendigen Finanzmittel zu erhalten, um seinen strategischen Plan zu erfüllen, der sich für die Wiederaufnahme der Raffinerie und umfangreiche Investitionen in den Übergang zu erneuerbaren Energien einsetzt, Initiativen von hoher Relevanz für die Gesellschaft. Die Infanterie, die hinter der Verbreitung des einzigen Diskurses stand, scheute jedoch keine Munition und richtete ihr gesamtes Arsenal auf das Herz der Regierung, ohne Hemmungen, den Mehrheitsaktionär so zu behandeln, als wäre er für Petrobrás ein Fremdkörper, und völlig zu vergessen, dass es sich um einen handelt Unternehmen, das ein Symbol für den Kampf von Petrobrás für die nationale Souveränität ist.

Es wurde ein Bild der verbrannten Erde gemalt, in dem sorgfältig vor der Öffentlichkeit verschwiegen wurde, dass das fensterlose Unternehmen das zweitprofitabelste unter den größten Ölmärkten der Welt ist und erstaunlicherweise in den letzten Jahren Beträge über dem Nettogewinn an Dividenden ausgezahlt hat . Eine in jeder Hinsicht unhaltbare Praxis, mit Ausnahme von Raubüberfällen ohne Bindung an das Unternehmen und gegen den bloßen Gedanken des nationalen Interesses.

Im Zentrum dieses Krieges steht die Notwendigkeit des Neoliberalismus und seiner prätorianischen Garde von (De-)Meinungsmachern, die Politik zu diskreditieren und die gemeinsame Grundlage für das Verständnis der Dinge in der Gesellschaft zu zerstören, was das Verständnis zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren verhindert und eine demokratische Debatte unmöglich macht. Sobald dies geschehen ist, ist der Weg frei für die Bekräftigung eines sektiererischen Diskurses ohne Bindung an die Werte, die die moderne Gesellschaft begründet haben, und bleibt nur die Durchsetzung der Interessen der sehr Reichen, sei es durch Überzeugung oder Gewalt. Der Putschversuch gegen Lulas Wahl und der Putsch gegen Dilma Rousseff lassen keinen Zweifel am neoliberalen autoritären Charakter.

Gesellschaft und Demokratie müssen sich verteidigen, und wir dürfen die Tatsache nicht aus den Augen verlieren, dass „jeder das Recht hat, seine eigene Meinung zu haben, aber nicht seine eigenen Fakten“, wie der ehemalige US-Senator Daniel Moynihan warnte. Die Demokratie kann sich nicht der neoliberalen Grammatik ergeben, und wir müssen immer betonen, dass Aktionär nicht gleichbedeutend mit Bürger ist und private Initiative nicht zum Selbstzweck werden kann, so dass sie dem Wohlergehen der Gesellschaft den Rücken kehrt.

Worte und Konzepte zu bestreiten und nicht zuzulassen, dass die Realität durch die Herrschaft privater Meinungen fragmentiert wird, bedeutet, Politik zugunsten der Mehrheit zu betreiben und den neoliberalen Weg der zunehmenden Armut und des Klimakollapses zu vermeiden. Unser Engagement besteht weiterhin darin, neue Möglichkeiten für die Gegenwart und Zukunft zu schaffen.

*Gerson Almeida, Soziologe, ehemaliger Stadtrat und ehemaliger Umweltminister von Porto Alegre, er war nationaler Sekretär für soziale Artikulation in der Regierung Lula 2.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN