Die Fähigkeit zuzuhören

Bild: Engin Akyurt
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JEAN PIERRE CHAUVIN*

Das elektronische Zeitalter hat die überdimensionierte Wahrnehmung des Einzelnen verstärkt, was unter anderem zu einer Verbreitung von Texten narzisstischer Natur geführt hat.

„Er war wie ein Hahn, der glaubte, die Sonne würde aufgehen, um ihn krähen zu hören.“
(George Eliot, Adam Bede, 1859).

Vor einundzwanzig Jahren veröffentlichte Cortez Literatur und Kommunikation im elektronischen Zeitalter, von Fábio Lucas: ein dichter und luftiger Aufsatz, der es verdient, noch mehr unter Lehrern, Schülern und (Pseudo-)Autoren im Allgemeinen verbreitet zu werden. Eine der relevantesten Diagnosen betraf das Missverhältnis zwischen dem Umfang der schriftlichen Produktion und der (Un-)Fähigkeit des Lesens. Wie der Autor betonte, hat das elektronische Zeitalter die überdimensionierte Wahrnehmung des Einzelnen verstärkt, was unter anderem zu einer Verbreitung von Texten mit narzisstischem Charakter geführt hat.

Es scheint angebracht, diese Überlegungen mit einer Anspielung auf das hervorragende Buch von Fábio Lucas zu beginnen, da es sich möglicherweise auf Verhaltensweisen bezieht, die nicht auf jüngere Menschen beschränkt sind. Ähnlich wie das Missverhältnis zwischen Schreiben (fast immer für sich selbst) und Lesen (für andere) scheint auch die Welt der digitalen Multiplattformen einen Großteil der Internetnutzer infiziert zu haben – und das betrifft nicht nur Teenager oder junge Erwachsene.

Mehrere Denker, Soziologen, Psychologen und Wissenschaftler des menschlichen Verhaltens haben bereits zugegeben, dass unser Ausmaß an Angst und Zerstreuung viel größer ist als vor zwei Jahrzehnten, auch aufgrund der übertriebenen und unkritischen Nutzung von Kommunikationskanälen. Streaming, soziale Netzwerke, Messaging-Anwendungen usw.

Selbstverständlich bin ich nicht berechtigt, klinische Diagnosen zu stellen, da ich keine Ausbildung in Medizin oder Psychologie habe. Die Beobachtung des Verhaltens und der Sprache zahlreicher Menschen in den letzten zwanzig oder dreißig Jahren lässt mich jedoch vermuten, dass eine der Auswirkungen der Kombination aus Angst, Depression und Narzissmus in dem enormen Bedürfnis einiger Menschen liegt, (über sich selbst) zu sprechen. und gleichzeitig ihre offensichtliche Unfähigkeit, etwas zu hören, das sich nicht auf sie selbst bezieht.

Wenn ich „Unfähigkeit zuzuhören“ sage, bedeute ich nicht, dass (mehr oder weniger) digitale Bürger einen Abschluss in Psychologie machen und „analytisches Zuhören“ praktizieren: Es wäre äußerst verantwortungslos, dies zu tun. Es wird gesagt, dass ein wachsender Bedarf an redundanten Verbiageistern besteht, die ihre Zuhörfähigkeiten trainieren. Auf „Ihren“ Zuhörer zu achten ist Teil eines Lernprozesses, der es Ihnen ermöglicht, unterstützender und weniger egozentrisch zu handeln. Es ist im Wesentlichen eine Form des Respekts.

Für exzessive Sprecher kann es schwierig erscheinen, anderen zuzuhören oder, noch mehr, die Reaktionen „ihrer“ Zuhörer auf das, was sie sagen, zu verstehen. Vielleicht liegt das daran, dass Zuhörer oft mit Wesen verwechselt werden, denen es an Protagonismus und eigener Sprache mangelt und die dazu bestimmt sind, lediglich als Behälter für die Geschichten anderer Menschen zu fungieren (die oft ständig erzählt und neu aufgenommen werden). Schleife).

Nun erfordert aufmerksames und effektives Zuhören eine gewisse Portion Altruismus und Sensibilität. Worum es bei dem Sprecher, der nicht in der Lage ist, zuzuhören, zu gehen scheint, scheint die Inkompetenz in der Bewegung zu sein, sich selbst zu verlassen; die Annahme, dass „Ihre“ Zweifel, Erzählungen und Schwierigkeiten größer (und wichtiger) sind als die Zeit, der Raum, der Schmerz und die Fragen des anderen.

Es bleibt zu untersuchen, ob dieser Text, der die Wahrnehmung anderer anregen soll, von Lebewesen ohne Hörfähigkeiten gelesen wird. Ich vermute nicht.

*Jean Pierre Chauvin Professor für brasilianische Kultur und Literatur an der School of Communication and Arts der USP. Autor, unter anderem Bücher von Sieben Reden: Essays zu diskursiven Typologien. [https://amzn.to/4bMj39i]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN