Der afrikanische Sklavenhandel auf dem amerikanischen Kontinent, der mehr als dreieinhalb Jahrhunderte lang hauptsächlich von Portugiesen und Brasilianern organisiert wurde, war die größte und am längsten andauernde Zwangsmigration in der Geschichte.
Von Fábio Konder Comparato*
Laut einer im Oktober dieses Jahres vom Brasilianischen Institut für Geographie und Statistik veröffentlichten Studie hat die chronische soziale Ungleichheit, die den gesamten Verlauf unserer Geschichte seit der Landung von Pedro Álvares Cabral zu Beginn des 2018. Jahrhunderts hier geprägt hat, im Jahr 1 zugenommen . Das reichste 34 % des Landes war fast XNUMX-mal größer als das der ärmsten Hälfte unserer Gesamtbevölkerung.
Es ist nicht schwer zu erkennen, dass solche skandalösen Daten die faulen Früchte des ausschließenden Kapitalismus und des völkermörderischen Rassismus darstellen, die hier seit Beginn des Kolonialisierungsprozesses eingepflanzt wurden.
Es wird geschätzt, dass im Jahr 1500, als die Portugiesen hier ankamen, die indigene Bevölkerung in unserem Gebiet etwa 3 bis 4 Millionen Menschen betrug. Während der Kolonialzeit wurden, wie Historiker berichten, jedes Jahrhundert durchschnittlich 1 Million Indianer ausgerottet. Nun besteht die ernsthafte Gefahr, dass ein solcher Völkermord mit der derzeitigen Misswirtschaft des Bundes wieder aufgenommen wird; Dies veranlasste das Human Rights Advocacy Collective – CADHu und die Dom Paulo Evaristo Arns Commission for the Defense of Human Rights, zu der ich die Ehre habe, ein Teil zu sein – dazu, eine Mitteilung an den Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs weiterzuleiten, in der sie die Eröffnung fordern eines vorläufigen Verfahrens wegen Anstiftung zum Völkermord an der indigenen Bevölkerung durch den derzeitigen Chef der Bundesexekutive.
Gleichzeitig war der afrikanische Sklavenhandel auf den amerikanischen Kontinent, der mehr als dreieinhalb Jahrhunderte lang hauptsächlich von Portugiesen und Brasilianern organisiert wurde, die größte und am längsten andauernde Zwangsmigration in der Geschichte. Heute ist genau bekannt, dass zwischen 1500 und 1867 zwölfeinhalb Millionen Sklaven von Afrika nach Amerika transportiert wurden, von denen weniger als elf Millionen die Überquerung des Atlantiks überlebten. Fast die Hälfte dieser riesigen gefangenen Bevölkerung wurde auf brasilianischem Territorium an Land gebracht, wobei 5 % während des Verkaufs und des Transports zu ihren Arbeitsplätzen starben; und weitere 15 % in den ersten drei Jahren der Gefangenschaft in unserem Gebiet.
Der Sklavenhandel nach Brasilien war fast drei Jahrhunderte lang unsere lukrativste Geschäftstätigkeit und die Sklavenhändler bildeten in dieser ganzen Zeit die wohlhabendste Schicht unserer Bevölkerung. Übrigens zogen es unsere Grundbesitzer immer vor, von Menschenhändlern mitgebrachte Sklaven zu kaufen, als diejenigen zu verwenden, die bereits hier geboren waren, da die Lebenserwartung eines in Brasilien geborenen Gefangenen 1872 nachgewiesen wurde und nur 18,3 Jahre betrug, während die durchschnittliche Lebenserwartung für einen General betrug Bevölkerung erreichte 27,4 Jahre.
Am 13. Mai 1888 waren wir das letzte Land in Amerika, das die Sklaverei abgeschafft hat, und wir taten dies friedlich, aufgrund unseres „herzlichen Charakters“, wie einige sagten; aber auch, ohne den Freigelassenen auch nur einen Cent Entschädigung zu zahlen. Sklavenhalter, zu denen seit jeher mehrere Gemeinden der katholischen Kirche gehörten, fühlten sich nicht im Geringsten für die Folgen des seit fast vier Jahrhunderten praktizierten schändlichen Verbrechens verantwortlich.
Die Geschichte der Sklaverei von Afrikanern und Afro-Nachkommen in Brasilien wird jetzt von Laurentino Gomes in seinem monumentalen Werk erzählt Sklaverei (GloboLivros, 2019), dessen erster von drei Bänden bereits erschienen ist. Ich hoffe, dass diese schreckliche Geschichte ein wichtiger Bestandteil unseres Grundschullehrplans wird.
*Fabio Konder Comparato Emeritierter Professor an der juristischen Fakultät der Universität São Paulo und Doktor Honoris Causa von der Universität Coimbra.