Die Stunde der Hilflosen

John Wells, „Profiles“, 1949.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von Gattung Tarsus*

Diese Wahlen werden von der Masse der Mittellosen entschieden

„Trauer und Freude liegen so eng beieinander, dass sowohl der traurige Mensch, der verzweifelt, als auch der glückliche Mensch, der vertraut, verwirrt sind“ (Cervantes).

Staatliche Gewalt in Zeiten oder Phasen des Ausnahmezustands erzeugt nicht nur Angst oder Neurosen im Alltag der entfremdeten Massen, sondern fördert auch historische Impulse. Große Teile der Gesellschaft suchen manchmal vermeintliche Momente der Freude und Entspannung auf dem Markt der Konsumillusionen auf, manchmal verbinden sie sich mit den Räumen der organisierten Kriminalität, die bereits als Macht im (autoritären) Staat monopolisiert ist – oder sich (in einem Netzwerk) verbindet ), durch die digitalen Milizen.

In diesen paranoiden Milizen können Militante Konzentrationslager unterstützen, die Erde kann flach sein und Bolsonaro kann als Erlöser einer fiktiven Nation entlarvt werden: Sein festgefahrener Faschismus – ohne Theorie und ohne Projekt – kann sich nicht zu einer minimal kohärenten politischen Ebene erheben, die sich ausdehnt durch Hass, der, da er keine Handlungsphilosophie ist, zur reinen kriminellen Handlung ohne Partei wird.

das E-Book 100 Jahre Massenpsychologie (Jaqueline de Oliveira Moreira, Ana Carolina Dias da Silva, Organisatoren, Ed CRV) bringt eine qualifizierte Reihe von Texten über Leben und Politik in der zeitgenössischen Demokratie aus einem Blickwinkel, der zwar nicht ungewöhnlich, aber nicht der übliche ist, nicht einmal in Erzählungen des politischen Kampfes, noch in den Debatten und der Kritik der demokratischen Emanzipation.

Das Buch ist ein umfangreiches Panel: Psychoanalyse, Psychologie der Massen, Schulung und Kontrolle des „Geistes“ der Beherrschten, Spuren politischer Philosophie, Verbindungen zwischen Herrschaft und Befreiung des Geistes, das falsche Recht „jeder zu besitzen“ – in Die Handlung, die jeder für Waren plant, bildet die Hauptbedeutung des kollektiven Buches. Darin enthalten ist der ausgezeichnete Text „Remembering, Repeating and…Repeating – the masss and autoritarianisms of past and today“ (vom Forscher Domingos Barroso da Silva), auf den ich meine gegenwärtigen Überlegungen zu unserer demokratischen Krise stütze.

Im vorherrschenden „Hyperi-Individualismus“, verbunden mit „der Wiederauferstehung und fortschreitenden Stärkung“ einer faschistischen Haltung – von Führern wie Trump und Bolsonaro – kommt es zur „Zerschlagung der öffentlichen Dimension durch private Dinge“, der die Diskreditierung folgt demokratische Institutionen und „ein fruchtbares Umfeld für die Entwicklung neuer Formen der Tyrannei“. Diese neuen Formen der Tyrannei verbreiten nun über den Markt die Kultur der „Gleichheit“ (falsch) mit den notwendigen Reformen, damit „eines Tages alle glücklich sein werden“.

Die neuen Formen der Tyrannei kommen in einem neuen weltideologischen Kontext zum Ausdruck, der horizontal – an der Basis – aus einer Gruppe isolierter Individuen besteht. Sie agieren allein oder in kleinen Gruppen in Netzwerken, die nicht unbedingt auf ihre „Klasseninstinkte“ reagieren: Ihre Bewegungen imitieren auch eine Reihe vertikaler Reize „von außerhalb“ ihrer ursprünglichen Klassen, die von globalen Banditen in Serie hergestellt werden. wie Steve Bannon.

Die Kommunikationsschwierigkeiten sowohl auf der Linken – die immer solider demokratisch ist – als auch auf der traditionellen nichtfaschistischen Rechten, die überwiegend kontingente Beziehungen zur Demokratie unterhält, basieren daher auf diesem Dilemma: Ihre führenden Kerne formulieren weiterhin ihre politischen Befehle Bestehend aus langen Erzählungen, aber das Alltagsleben übernimmt jeden Tag die Geschichte, mit kurzen Zeiten, seriellen Impulsen, vorläufigen Moralvorstellungen, sich schnell ausbreitenden Hungersnöten und flüchtigen Zuneigungen.

Mit diesen Kommunikationsschwierigkeiten bei der Ausübung politischer Führung sind in der gegenwärtigen Phase der Krise die beiden wichtigsten nationalen politischen Führer unterschiedlich konfrontiert: Der eine stellt die Trümmer der Aufklärung dar, die in unseren kurzen demokratischen Perioden auf prekäre Weise erworben wurden; ein anderer repräsentiert das maximale sozialdemokratische Bewusstsein, das in derselben Periode der politischen Demokratie erworben wurde.

Das Leben ist provisorisch und der Antrieb des Marktes ist dauerhaft, wie die Krise selbst, manchmal verschmolzen mit der ererbten Armut der deformierten Sozialdemokratie, manchmal mit der Kälte der machtlosen Republik. Während Bolsonaro daher grausam die Atemnot derer nachahmt, die sich auf den Tod vorbereiten, spricht Lula von dem endemischen Hunger, der sich in der Gegenwart ausbreitet; als Bolsonaro knurrt, dass Folter notwendig sei, spricht Lula von Mitgefühl und feiert das Licht mit den Müllsammlern, die der Markt an den Rand drängt; Während Bolsonaro die Gegenwart feiert, als wäre die Aufrechterhaltung des Hasses garantiert, spricht Lula vom gesellschaftlichen Zusammenhalt der Vergangenheit durch die drei Mahlzeiten des Tages.

In dem Teil des Artikels, in dem sich der Autor mit „Unsicherheit, Prekarität und Angst, ein auf das Individuum reduziertes und von der Masse willkommen geheißenes Thema“ befasst, bringt der Autor einen wichtigen Punkt zum Ausdruck: die zutiefst menschliche Bedeutung von „Zusammenhalt, der auf gemeinsamen Ängsten und Hassgefühlen beruht“. und Ressentiments (durch die es ihnen) affektiv vereint gelingt, der Existenz eine gewisse Stabilität zu verleihen, die ihrer Meinung nach aufgrund einer Freiheit, die nach der neoliberalen Fibel aufgezwungen wird, eher Hilflosigkeit gleichkommt.“

Wenn die Linke als Ganzes begreift, dass diese Wahlen von der Masse der Hilflosen entschieden werden, die in der Pandemie, die uns noch erwartet, wie Vieh behandelt werden, werden wir vielleicht in der Lage sein, eine Einheit zu bilden, nicht nur im Widerstand, sondern auch zum Regieren, Reaktion auf die starken und kurzen Botschaften derer, die nicht atmen, sei es wegen des Virus oder wegen Hunger. Denken wir daran, dass Bolsonaro trotz all seines Wahnsinns, seiner Vorliebe für Lügen und Hassbotschaften immer noch von 40 % der Bevölkerung gehört wird. Die meisten von ihnen hat er selbst „hilflos“ gemacht, unterstützt von den „Herren“ der schwierigen Wahl.

*Tarsus im Gesetz Er war Gouverneur des Bundesstaates Rio Grande do Sul, Bürgermeister von Porto Alegre, Justizminister, Bildungsminister und Minister für institutionelle Beziehungen in Brasilien.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN