von LUCIANO NASCIMENTO*
Es herrscht eine fast oberflächliche Moral in der Vorstellung, dass es im Alltag im Allgemeinen viel einfacher ist, Fehler zu machen, als die Dinge richtig zu machen.
Sie sagen, dass „der Teufel gefährlich ist, weil er alt ist“. Trotz der möglichen philosophischen Gültigkeit des Aphorismus ist es verständlich, dass seine jüdisch-christliche Matrix diejenigen erschaudern lässt, die nur minimal über die neuesten Nachrichten über Gaza oder die Aktionen der krebskranken brasilianischen „evangelikalen Gruppe“ informiert sind.
Daher könnte es sich lohnen, nach einer weniger orthodoxen Version der Maxime zu suchen; Vielleicht so etwas wie „Das Böse kennt alle Abkürzungen“. Dennoch gibt es eine fast oberflächliche Moral, die die (nur scheinbar einfache) Vorstellung durchdringt, dass es im Alltag im Allgemeinen viel einfacher ist, Dinge falsch zu machen als Dinge richtig zu machen.
Die Einfachheit der Idee ist nur scheinbar, weil der Fehler leider kein Fehler ist Ware beliebig. Abgesehen von der schwer abzugrenzenden Natur – was ist denn außerhalb der Genauigkeit der reinen Mathematik „sicherlich falsch“? –, der Fehlerpreis variiert stark und unterliegt vielen Variablen und wenigen Konstanten.
O Kontinuum Zeit-Raum ist eine dieser Variablen; auch der Ausführende der kritisierten Handlung. An der Schnittstelle dieser beiden Vektoren liegt der sensible Punkt: Manche Menschen verursachen in bestimmten Zeiträumen eine Tragödie, wenn sie Fehler machen. In der Praxis ist dies gleichbedeutend mit der Aussage: Ein Fehler A verursacht, wenn er von B in der Situation C begangen wird, Kosten D (manchmal mehr, manchmal weniger messbar); aber derselbe Fehler A, wenn er von
Die Schlussfolgerung ist, dass die Kosten für die „Kombination“ einiger Fehler so hoch sein können, dass es keine Option ist, einfach Fehler zu riskieren. Es ist notwendig, die Situation um jeden Preis zu vermeiden, nicht einmal damit zu kokettieren, nicht einmal die Hypothese in Betracht zu ziehen, dass es schließlich nicht das ist, was es tatsächlich ist – schließlich ein Fehler. Und hier spielt die Zeit wieder einmal eine entscheidende Rolle: Es wird erwartet, dass die Menschen im Laufe der Zeit diese komplexe existenzielle Kontingenz (die Notwendigkeit, einige ihrer eigenen Impulse zurückzuhalten) verstehen und bewusst beginnen, weniger Fehler zu machen.
Letztlich ist es auch eine moralische Frage. Daher ließ er sich leicht von der Religion einfangen, was sich in dem berüchtigten und altersfeindlichen Hinweis auf das Zeitalter des jüdisch-christlichen Teufels zeigt: So alt er auch ist, hätte er selbst viele Fehler gemacht und wüsste daher, wo und wie man Menschen macht schief gehen – die, offensichtlich, sie sind jünger als er, „der Schüchterne“, das „böse Ding“, der „Hund“…
Abgesehen von altersbedingter Erpressung und Jugendromantik (obwohl als älter getarnt) bleibt klar, dass höheres Alter kein eindeutiges Synonym für größere Weisheit sowie reine Information oder Wissen ist und war – wie besser und mehr auch immer Anspruchsvoll kann es sein – und sie garantieren auch keine Ausfallsicherheit. „Irren ist menschlich“ und das Klischee ist ebenso veraltet wie wahr.
Aber was können Sie tun, wenn Fehler unvermeidlich sind? Die Augen schließen und sich einfach dem „Leben wie verrückt genießen“ hingeben? Nein, ganz so ist es nicht – so scheint es.
Fehler zu machen ist unvermeidlich; Dies ist jedoch nicht bei jedem Fehler der Fall. Neu, ungewöhnlich, aufgrund unerwarteter oder unbekannter Umstände ... diese Fehler sind fast immer unvermeidlich; die alten Bekannten, berühmte und vertraute, kleine Freunde ... nicht diese.
Stimmt es, dass Unfehlbarkeit kein für den Menschen erreichbares Prädikat ist? UND. Es ist jedoch auch berechtigt, von manchen Menschen ein größeres Urteilsvermögen in Bezug auf das zu erwarten, was die Gemeinschaft, in die sie selbst eingebunden sind, als „richtig“ oder „falsch“ bezeichnet. Schließlich navigiert nicht jeder gleich blind durch diese Welt – trotz der Flutwelle und des weißen Taifuns, mit denen die Lektüre von José Saramago diese Aussage erschüttern kann.
Schließlich ist in der allgemeinen Gleichung vermeidbarer Fehler, abgesehen von den eigenwilligsten, eine wesentliche Variable die Raumzeit, eine andere der Auslöser und eine weitere zweifellos das Alter des Fehlers. Ein alter Fehler wird nie gemacht; die Kosten sind fast immer zu hoch; manchmal unkalkulierbar.
* Luciano Nascimento Er ist Professor für föderale technische und technologische Grundausbildung am Colégio Pedro II.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN