Die Ideologie des Unternehmertums

Bild: Joshua
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von CESAR SANSON*

Zweieinhalb Jahrhunderte später erleben wir die Rückkehr der Ursprünge des Kapitalismus in den Arbeitsbeziehungen

Der Kapitalismus hat eine neue Art der Arbeitsorganisation (wieder)entdeckt, ohne für Rechte verantwortlich sein zu müssen und obendrein mit dem Vorteil, dass er die Kosten für die Finanzierung von Grundrechten, wie etwa der sozialen Sicherheit, auf die Arbeiter selbst verlagert.

Mindestens zwei Beispiele verdeutlichen diese neue Realität: Das erste ist die Uberisierung, bei der Arbeitnehmer ihre Arbeit unabhängig von der Gewährleistung von Rechten verrichten; Der zweite ist der Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der die Ressource des individuellen Kleinstunternehmers (MEI) nutzt. Diese Modalität wird auch als Pejotisierung bezeichnet. Die Änderungen in der Regulierung des Outsourcings, die nicht zwischen Mittel und Zweck der Arbeitstätigkeit unterscheidet, und die Arbeitsreform führten zu einem explosionsartigen Anstieg der Einstellungen über MEI. In beiden Formen übernimmt das Kapital nicht die Zahlung von Rechten.

Wir sehen jetzt Tausende von Arbeitnehmern, die ohne Rechte arbeiten oder ihre Rechte selbst finanzieren müssen. Die Frage ist, warum Arbeitnehmer diese Bedingung akzeptieren. Neben den strukturellen Problemen des brasilianischen Arbeitsmarktes, der von Informalität geprägt ist und der Mangel an Alternativen die Menschen dazu drängt, diese Situation zu akzeptieren, gibt es andere Gründe, die nicht immer so offensichtlich sind.

Einer davon ist, dass diese Veränderungen von der Ideologie des Unternehmertums begleitet und unterstützt werden, die davon ausgeht, dass der Erfolg eines Menschen, insbesondere im Arbeitsleben, nur von seinen Anstrengungen abhängt perfomance, Ihr Wille, Ihre Beharrlichkeit und Ihre visionären Intuitionen. Viele führen das Wachstum der Selbstständigkeit auf diese Ideologie zurück.

Wer jedoch denkt, dass sich diese Arbeitnehmer als Unternehmer verstehen, der irrt. Es gibt Hinweise darauf, dass ein erheblicher Teil weniger aufgrund ideologischer Diskurse als vielmehr aufgrund der vermeintlichen Autonomie, die die Modalität der Uberisierung und Pejotisierung verspricht, zur Arbeit ohne Rechte verführt wird.

Vorbei sind die Zeiten, in denen die Arbeit mit einem formellen Vertrag und einem 8-Stunden-Tag mein Traumjob war. Der Widerstand gegen die fordistische Beschäftigung ist auf den standardisierten Arbeitstag zurückzuführen, an dem der Arbeitnehmer täglich die gleiche Anzahl von Stunden am selben Ort sein muss und häufig einem autoritären Chef oder Vorgesetzten untergeordnet ist. Diese Art der Beschäftigung garantiert Rechte – Regel- und Mindestlohn, Urlaub, Urlaubsgeld, 13. Gehalt, soziale Sicherheit –, aber die Autonomie ist eingeschränkt.

Es gibt noch ein weiteres Problem bei der Anwendung des fordistischen Standards: Er zahlt sich sehr wenig aus.

Viele entscheiden sich für die zweite Alternative, indem sie alles abwägen, zwischen einem Job mit formellem Vertrag und einem „Job“ im Uber-Stil. In Gesprächen mit Uberized-Arbeitern kommt es nicht selten vor, dass sie ihren Job aufgegeben haben, weil sie sich nun autonomer fühlen und das Gleiche oder sogar mehr verdienen.

Passt das Festhalten Tausender an der Uberisierung und Pejotisierung der Arbeit allein auf der Grundlage der obigen Erklärungen? Offensichtlich nicht. Es ist klar – Untersuchungen zeigen –, dass Uberized-Arbeiter Rechte wollen, jedoch ihre Autonomie bewahren. Daher der Widerstand gegen die „Celetisierung“ – CLT-Vertrag – der Arbeitsregulierung. Die Zahl der Arbeitnehmer, die eine untergeordnete Arbeitsweise nicht akzeptieren und nicht mehr akzeptieren wollen, wächst.

Das ist eine bedeutende Veränderung in der Arbeitswelt, denn dieses Mal findet der Diskurs des Kapitalismus, dass man Geld verdienen kann, indem man sein eigenes Leben organisiert, unter den Arbeitern starke Unterstützung.

Der Klassenkampf bleibt bestehen, aber er ist komplexer geworden.

*César Sanson Professor für Arbeitssoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Bundesuniversität Rio Grande do Norte (UFRN), Autor von Arbeiten in den Klassikern der Soziologie – Marx, Durkheim und Weber (Ausdruck beliebt, 2021). [https://amzn.to/48aE5N3]


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN