die Mondillusion

Barbara Hepworth (1903-1975), Mutter und Kind, 1934, Cumberland Alabaster 230 x 455 x 189 mm, 11,1 kg
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von DANIEL BRASILIEN*

Kommentar zum Buch des Physikers Marcelo Knobel

Das historisch konfliktreiche Verhältnis zwischen wissenschaftlichem Wissen und dem Alltag der Menschen reicht weit zurück. Schon bevor Galileo Galilei wegen Häresie zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, stießen antike Denker und Wissenschaftler bereits auf Misstrauen bei ihren Landsleuten.

Der Aufbau von Exzellenzzentren für Forschung und Wissen war schwierig und umfasste Kirchen und Königreiche, die sie nach ihren Bedürfnissen gestalteten. Im mittelalterlichen Europa nahm dieser Bedarf, Wissen zu sammeln, die Form einer Universität an, wobei Bologna mit der Gründung im Jahr 1088 als Vorreiter galt. Bald darauf erschienen Salamanca und Oxford und bewiesen, dass das pädagogische Projekt wissenschaftlicher Erkenntnisse in mehreren Sprachen gesprochen werden konnte. Aber die ersten „Universitäten“ entstanden in Asien und Afrika, wie Nalanda in Indien, Taxila (Pakistan), Alazar (Ägypten) und al Quaraouiyine in Marokko, gegründet 859, die von der UNESCO als die älteste in betrachtet wird Aktivität.

Mit der wertvollen Hilfe der Aufklärung und des Rationalismus gewann die Wissenschaft im Laufe der Zeit an Raum und Anerkennung, bis sie im 20. Jahrhundert die Illusion erreichte, von der Gesellschaft vollständig anerkannt zu sein. Das Wachstum der Metropolen, die Medienexpansion, die Atombombe, das Fernsehen, Weltraumraketen, die Ausrottung von Krankheiten, Computer, die Automobilindustrie, tragbare Musik auf Vinyl (später auf CD, dann im Streaming), Bier in der Dose, der Laserstrahl, der Mikrowellenherd, das Mobiltelefon, alles ließ uns glauben, dass die Wissenschaft, im Guten wie im Schlechten, unaufhaltsam mit der Menschheit vermischt sei.

Ganz so ist es nicht. Erstens genießen die meisten Menschen nicht alle technologischen Wunder oder spüren die Auswirkungen wissenschaftlicher Fortschritte nicht täglich. Man muss lediglich einen Tag im Leben eines Landarbeiters im Landesinneren Brasiliens (oder Guatemalas, Gabuns oder Indonesiens) verfolgen, um zu sehen, dass er dem Lebensstil des Mittelalters viel näher kommt.

Zweitens hat die in Spitzenbereichen der Wissenschaft erreichte Verfeinerung dazu geführt, dass sie sich vom gesunden Menschenverstand distanzieren, entweder aufgrund eines undurchdringlichen Vokabulars oder weil theoretische Ausarbeitungen oft keine unmittelbare praktische Anwendung in der realen Welt haben. Parallel dazu gibt es auch ein exponentielles Wachstum obskurantistischer Sekten, Medienscharlatane, die von Fehlinformationen profitieren, Leugnern und Pseudowissenschaftlern.

Einer der erfolgreichsten Versuche, diese Kluft zu überwinden, ist ein literarisches und multimediales Genre geworden: die wissenschaftliche Kommunikation. Es wurde im 20. Jahrhundert gegründet, machte einige Namen berühmt und half der Universität, ihr Verhältnis zur Gesellschaft zu überdenken.

Ein schönes Beispiel für diese Haltung findet sich im Buch die Mondillusion, eine Sammlung von Artikeln des Physikers und ehemaligen Dekans von Unicamp, Marcelo Knobel. Als Wissenschaftler, der von seinen Kollegen respektiert wird und dessen Artikel in den wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften der Welt veröffentlicht wurden, widmet Knobel einen großen Teil seiner intellektuellen Produktion dem Bau von Brücken zwischen akademischem Wissen und der Realität, die uns umgibt.

Der Band bringt schmackhafte Erklärungen zu Phänomenen, die wir Laien nicht gut verstehen (elektromagnetische Wellen, Materie und Energie, Bioakustik, spezifische Wärme, Laser), entschlüsselt in humorvollen Beispielen (wie das Kochen eines Truthahns, das Beobachten von Wellen im Meer oder das Zuhören). zum Lied eines Kanarienvogels). Es befasst sich auch mit dringenden und „humanistischen“ Themen (Impfstoff gegen Covid-19, Flüchtlinge, Wissenschaftsethik) und wirft etwas Licht auf die bedrohliche Dunkelheit, die im XNUMX. Jahrhundert wieder an die Oberfläche kommt.

Knobel bekräftigt die Bedeutung eines permanenten und demokratischen Dialogs mit allen Teilen der Gesellschaft und nicht nur der wissenschaftlichen Verbreitung. „Mehr denn je ist es in diesem Moment des Obskurantismus, des Leugnungsdenkens und der Angriffe auf Wissenschaft und Bildung wichtig zu verstehen, was die Gesellschaft über die verschiedenen Themen denkt, die die öffentliche Debatte durchdringen und die unser Leben direkt oder indirekt beeinflussen.“

Durch die Aufteilung der Kapitel-Artikel des Buches in drei Teile nannte Knobel den dritten „Pseudowissenschaft, Denialismus und seine Folgen“. Es gibt fünf Artikel, die auf beunruhigende Weise veranschaulichen, wie in unseren Medien Mystifizierungen vorherrschen, die von rücksichtslosen Politikern bestätigt werden. Das lächerlichste Beispiel ist das Handyverbot an Tankstellen in der Stadt São Paulo. Ohne jede wissenschaftliche Grundlage wird das Verbot durch den offensichtlichen Widerspruch lächerlich, dass der Automat, an dem Sie mit Ihrer Karte bezahlen, neben der Zapfsäule, genauso funktioniert wie ein Mobiltelefon!

Diese und andere Beispiele der wissenschaftlichen Ignoranz, in der wir versunken sind, verdeutlichen die Notwendigkeit, Wissenschaftler wie Marcelo Knobel zu lesen, der sich nicht scheut, auf die Fehler der Akademie selbst in ihrer Beziehung zur Welt, in der wir leben, hinzuweisen.

* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penallux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

 

Referenz


Marcelo Knobel. Die Mondillusion: Ideen zur Entschlüsselung der Welt durch Wissenschaft und zur Bekämpfung des Denialismus. São Paulo, Editora Contexto, 2021, 160 Seiten.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN