Die Vorstellung einer Katastrophe

Marcelo Guimarães Lima, Semente. Digitale Zeichnung. 110 x 80 cm. 2021.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARCELO GUIMARÃES LIMA*

Eine visuelle Reflexion über die Erfahrung von Katastrophen, Katastrophen und Desastern in unserer Zeit: vom Globalen zum Persönlichen

Die Vorstellung einer Katastrophe war eine Ausstellung, die ich 2011 zusammen mit der amerikanischen Künstlerin Julia Townsend in der Total Arts Gallery in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) veranstaltete. Der Ursprung des Themas der Ausstellung war der Tsunami (Seebeben), der plötzlich die Küste traf Im Jahr 2011 verursachte die Katastrophe in Japan, ohne dass Alarmsysteme und Informationen für die lokale Bevölkerung vorhergesehen wurden, in einigen Küstenstädten Todesfälle und Zerstörung und erreichte das Kernkraftwerk Fukushima, wodurch die Region verseucht wurde und eine nukleare Katastrophe großen Ausmaßes drohte. Nach Ansicht einiger Autoren hat die Fukushima-Frage bis heute keine ausführlichere Erklärung seitens der japanischen Behörden erhalten. Auch wenn die letzte Atomkatastrophe glücklicherweise vermieden werden konnte, sind die Folgen der atomaren Verseuchung an Land und auf See noch mehr als zwei Jahrzehnte nach den Vorfällen spürbar.

Marcelo Guimarães Lima – Dark Wave Digigraphie – 65×45 cm 2011

Damals von den Medien weit verbreitet, konnten wir im Internet Videos vom Verlauf der materiellen Zerstörung und dem Verlust von Menschenleben, von gestrandeten und bedrohten Menschengruppen, von der Flucht aus den Gewässern, vom Verschlucken in Trümmerlawinen und von Erdrutschen sehen Die Angst der Opfer wurde als Spektakel der Zerstörung und des Todes ins Bild gesetzt, distanzierte Darstellungen im Paradoxon des „Hier und Jetzt“ der medialen Darstellung des Realen. Diese Bilder und ihre Quellen, Ereignisse und ihre nahen und fernen, sensiblen und emotionalen Affektionen in sichtbarer Intuition widerzuspiegeln und die durch eine andere Sichtbarkeit gegebene Sichtbarkeit zu duplizieren, das war das „Paradox“, das wir ansprechen wollten.
Im Präsentationstext habe ich mich an den Schriften von Susan Sontag orientiert, insbesondere an dem Essay, das der Ausstellung den Titel gab, deren literarisches Werk, Essays und Belletristik Erfahrungen der Grenzen der menschlichen Existenz, individueller und kollektiver Art, thematisiert, wie z Tod, Krankheit, Krieg, körperliches und moralisches Leid, die auf originelle Weise die Distanz zur Analyse der menschlichen Endlichkeit und die Empathie des individualisierten künstlerischen Ausdrucks vereinen, der sich, ich würde sagen, auf fast autonome Weise manifestiert, d. h. dort, wo die Wesentliche Dimension des literarischen Ausdrucks erfasst den Autor, malgre soiund macht es zu einer Art Seismograph, einem Instrument für das kollektive emotionale Bewusstsein.

Marcelo Guimarães Lima – Event Horizon – digitale Malerei 2011

Unsere Zeit scheint vielfältige Grenzerfahrungen zu haben, die Natur und Gesellschaft in ihren spezifischen Sphären und gleichermaßen in ihren wechselseitigen Zwängen umfassen. Die künstlerische Erfahrung ermöglicht es uns im Wesentlichen, uns dem zu nähern, was wir vielleicht als die konstitutive Unsicherheit des menschlichen Daseins bezeichnen können. Attribut, das manchmal eine Quelle der Hoffnungslosigkeit, aber auch der Boden des Widerstands und der Wertschätzung des Lebens ist, ausgedrückt in Kreativität, in der Herausforderung von Geschichte und Kultur, das heißt von Zeit und bewusstem Handeln, für Kollektive, im Werden menschlich, was eine immerwährende Aufgabe und gleichzeitig eine universelle und alltägliche Bedeutung dessen ist, was man Existenz oder das Leben, wie es ist, nennt, was gleichermaßen und notwendigerweise impliziert, wie es sein kann, das heißt als Projekt und Aktivität.

Was folgt, ist eine Übersetzung/Anpassung meines englischen Originaltextes. Hier einen Link zum Download der Originalkatalog.

Präsentation

Marcelo Guimarães Lima – Fukushima – Digigraphie 50×70 cm 2011

Die Ausstellung Die Vorstellung einer Katastrophe (The Imagination of Disaster) präsentiert eine visuelle Reflexion über die Erfahrung von Katastrophen, Kataklysmen und Desastern in unserer Zeit: vom Globalen zum Persönlichen.

Als Susan Sontag ihren gefeierten Aufsatz über die Themen von Science-Fiction-Filmen aus der Zeit des Kalten Krieges schrieb, drückte die „Imagination of Disaster“ in der Science-Fiction die unbewusste und historisch beispiellose Angst vor einem Atomkonflikt aus. In der Mitte des XNUMX. Jahrhunderts verstärkte die potenzielle atomare Katastrophe die menschliche Angst vor individueller Sterblichkeit durch den Schrecken der plötzlichen und völligen Vernichtung der Menschheit.

Mehr als ein halbes Jahrhundert später werden die wiederkehrenden Ängste vor einem möglichen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte in unserem aktuellen Kontext unterschiedlicher Katastrophen, die von Menschen verursacht oder unterstützt wurden, neu erzeugt: fortlaufend, angehäuft, in der Größe verändert, hinzugefügt oder auf neue Weise in den verschiedenen Bereichen geschaffen miteinander verbundene Bereiche menschlicher Aktivitäten und Lebensprozesse, von der Ökologie bis zur Ökonomie, einschließlich Kultur und Kunst.

Marcelo Guimarães Lima – Memento – digitalisiert 65×45 cm 2011

Das Thema Katastrophe, so Sontag, sei „eines der ältesten Themen der Kunst“. Und doch offenbart die Vorstellung der Katastrophe in ihren immerwährenden symbolischen Dimensionen und zwischen ihren verschiedenen Formen und unterschiedlichen Elementen, ob groß oder klein, in ihrem aktuellen symbolischen Ausdruck auch die historische Besonderheit der realen und imaginären Dilemmata unserer Zeit Zeit.

Die Angstphantasie im Science-Fiction-Kino, so stellte Sontag fest, verdeckte im XNUMX. Jahrhundert die reale Angst und isolierte sie von ihren konkreten Quellen. Über die Neutralisierung der historischen Angst hinaus kann die künstlerische Imagination der Katastrophe zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts die Aufgabe haben, das instrumentalisierte und aufgezwungene Bild der Angst zu dekonstruieren, das im aktuellen Kontext dazu beiträgt, das historische Bewusstsein und das Geschichtliche zu lähmen Vorstellung der Gegenwart.

*Marcelo Guimaraes Lima ist Künstlerin, Forscherin, Autorin und Lehrerin. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen über die Arbeit des Autors.


Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!