Die Reise des Helden

Bild: Tracy Le Blanc
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von TARCÍSIO PERES*

Der dopaminerge Überschuss im Aufmerksamkeitsspiel

1.

Die „Heldenreise“, ein Konzept, das Joseph Campbell in seinem Werk entwickelt hat Der Held mit tausend Gesichternstellt sich als archetypisches Konstrukt dar, das den Zyklus beschreibt, der vielen mythologischen Geschichten gemeinsam ist – sowohl im Kontext der Literatur als auch im Bereich der Filmproduktion.

Diese Reise verläuft in vorhersehbaren Phasen, in denen sich der Protagonist Herausforderungen stellt, sich innerlich weiterentwickelt und verwandelt zurückkehrt. Die Grundstruktur lässt sich in drei große Blöcke unterteilen: Abreise, Einweihung und Rückkehr. Zu Beginn ist der Held aufgerufen, die gewöhnliche Welt zu verlassen und in eine außergewöhnliche Welt einzutreten, in der er sich Prüfungen stellt, die ihn formen und seinen Charakter auf die Probe stellen. Während der Initiation wird der Held seiner größten Herausforderung ausgesetzt und erlebt eine tiefgreifende Metamorphose. Schließlich kehrt er in die Ursprungswelt zurück und bringt das erworbene Wissen oder die erworbene Macht mit.

Auf die Werbung angewendet positioniert die Heldenreise den Verbraucher als Protagonisten der Geschichte. Die Marke oder das Produkt übernimmt wiederum die Rolle eines Mentors oder eines wesentlichen Werkzeugs, das dem Helden (Verbraucher) hilft, seine Herausforderungen zu meistern und seine Ziele zu erreichen. Im politischen Kontext ist die Heldenreise eine wirkungsvolle Ressource, die oft damit beginnt, dass der Kandidat aufgefordert wird, sich mit einer Krise oder Ungerechtigkeit zu befassen, die die Wählerschaft betrifft.

Dies ist die Phase, die nach Abenteuern verlangt, in der der Politiker, der oft als jemand Gewöhnliches, aber mit außergewöhnlichen Fähigkeiten oder Tugenden beschrieben wird, beschließt, „den Komfort“ seines Privatlebens zu verlassen, um für die Interessen der Gemeinschaft zu kämpfen. Dieser Moment ist entscheidend, um den Kandidaten als jemanden zu etablieren, der bereit ist, etwas Persönliches zu opfern, um ein größeres Ziel zu erreichen, ähnlich wie der Held, der sein Schicksal akzeptiert.

Ein weiteres Konzept, das unsere Aufmerksamkeit verdient, ist das Handlungswechsel: eine unerwartete Erzählwende, die die Wahrnehmung des Publikums von Ereignissen oder Charakteren verändert. Beispiele hierfür sind die Enthüllung einer verborgenen Wahrheit, der Verrat eines Verbündeten oder die Entdeckung, dass der Bösewicht eine erlösende Motivation hat Handlungswechsel die der Reise einen neuen Sinn geben. Die im Volksmund bekannten mythischen oder invertierten – zeitgenössischen Ableitungen von Handlungswechsel – beziehen sich auf einen Moment extremen Erfolgs oder Genies des Helden, in dem er eine überraschende und bewundernswerte Handlung ausführt, oft in kritischen Situationen.

Diese Art von Moment wird vom Publikum oft als ein Akt der Größe gefeiert, der die Reise des Protagonisten krönt, da er der Reise des Helden Dynamik und Überraschung verleiht und die traditionelle Linearität des Erzählbogens durchbricht. Nur durch die konsequente Verwendung dieser Ableitungen ist es sogar möglich, einen mittelmäßigen Bürger in einen Helden zu verwandeln. Durch unerwartete Wendungen schaffen Wendungen unvergessliche Momente, intensivieren die emotionale Verbindung zur Geschichte und fesseln das Publikum.

2.

In den letzten Jahren kam es bei sozialen Netzwerken und digitalen Plattformen zu einer deutlichen Veränderung des Nutzerverhaltens, mit einem deutlichen Rückgang der Zielgruppe und des Engagements. Laut dem Digital 2023-Bericht von We Are SocialDie durchschnittliche Verweildauer in sozialen Netzwerken ging um etwa 5 % zurück, was auf eine Erschöpfung der Nutzer angesichts des Überangebots an Inhalten, insbesondere langer Videos auf Plattformen wie Netflix, Amazon Prime und Disney+, zurückzuführen ist. 

Die durch Serien- und Filmmarathons verursachte Sättigung hat sich direkt auf die Aufmerksamkeit der Nutzer ausgewirkt, die auf der Suche nach schnelleren und weniger kompromittierenden Inhalten begannen, kurze Videos zu konsumieren, wie z Rollen auf Instagram- und TikTok-Videos. Diese Plattformen haben ihre Algorithmen angepasst, um prägnanten und vielfältigen Inhalten Vorrang einzuräumen, wodurch die Benutzer in Zyklen des kontinuierlichen Konsums gefangen bleiben.

Studien deuten darauf hin, dass dieses Kurzformat ähnlich wie ein System variabler Belohnungen funktioniert, etwas, das in anderen Bereichen, beispielsweise bei Spielautomaten, seit langem erforscht wird und bei dem intermittierende Verstärkung eine Belohnungserwartung weckt und den Benutzer unterhält.

Tatsächlich bezieht sich das sogenannte „Aufmerksamkeitsspiel“ in den sozialen Medien auf den intensiven Wettbewerb zwischen digitalen Plattformen, Werbetreibenden und Content-Erstellern um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Im digitalen Umfeld ist Aufmerksamkeit eine wertvolle und begrenzte Ressource, da die Fähigkeit des Menschen, sich im Laufe der Zeit auf Informationen und Reize zu konzentrieren, begrenzt ist.

Agenten konkurrieren daher darum, das Engagement der Benutzer so lange wie möglich zu erfassen und aufrechtzuerhalten, indem sie Strategien anwenden, die darauf ausgelegt sind, anhaltendes Interesse und Interaktion zu stimulieren. Bei diesem Spiel geht es darum, hochentwickelte Algorithmen zu entwickeln, die personalisierte und hochinteressante Inhalte auswählen und anzeigen und sich dabei an das Verhalten und die Vorlieben jedes Benutzers anpassen.

Die Auswirkungen dieser Art von Inhalten auf das Gehirn hängen auch mit der Freisetzung von Dopamin zusammen, dem Neurotransmitter, der mit dem Gefühl von Vergnügen und Belohnung verbunden ist. Eine von Trevor Haynes von der Harvard Medical School geleitete Studie erklärt, wie das geht Design Apps wie Instagram und TikTok erforschen die Belohnungskreise des Gehirns, in denen neue und sich ändernde Reize eine dopaminerge Reaktion auslösen, die zu Suchtverhalten führen kann. Kurze Videos, die durch angepasste Algorithmen beworben werden, sind in der Lage, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu fesseln, da sie das dopaminerge System aktivieren und so ein Gefühl sofortiger Belohnung hervorrufen.

Übrigens haben wir in den sozialen Medien eine Adaption der Struktur der Heldenreise für Versionen gesehen Tasche, im kurzen Videoformat verbreitet, z Rollen auf Instagram zum Beispiel mit dem Ziel, das Engagement für Marken, Produkte und – warum nicht? – Politiker.

Durch die Produktion und Bearbeitung dieser Videos können beeindruckende und überraschende Momente in einem sehr komprimierten Zeitraum verdichtet und so der Inhalt für das Publikum dynamisch und attraktiv gemacht werden. Die Mitada kann jeweils der Höhepunkt sein Rollen, der dem Publikum einen Moment des Triumphs oder der genialen Aktion des Helden bietet, der überrascht und beeindruckt und sofortige Reaktionen wie Likes und Shares hervorruft. Diese Art von Moment ist in kurzen Videos besonders effektiv, da die Zuschauer oft nach schnellem Nervenkitzel und sofortigen visuellen Belohnungen suchen, die durch Dopamin angetrieben werden.

Dabei spielt die Videobearbeitung eine entscheidende Rolle. Damit Videos die größtmögliche Wirkung erzielen, ist es notwendig, schnelle und flüssige Übergänge sowie visuelle und akustische Effekte zu verwenden, die die Erzählung intensivieren. Musik und Soundeffekte können einen Überschlag verstärken, während plötzliche Winkeländerungen oder schnelle Schnitte dabei helfen, die Wirkung eines Überschlags zu vermitteln.

Darüber hinaus kann der Einsatz von Untertiteln die Zugänglichkeit verbessern und dafür sorgen, dass die Botschaft auch ohne Ton schnell verstanden wird. In einem politischen Streit kann eine gute Redaktion beispielsweise einen Kandidaten durch eine scharfe Reaktion in einer Debatte oder eine symbolische Aktion begünstigen, die seine Fähigkeiten oder sein Engagement für das Volk demonstriert. Diese Momente werden durch die Berichterstattung in den sozialen Medien und in der Presse verstärkt und erzeugen einen heroischen Effekt, der das Image eines Politikers stärken und seine Unterstützung in der Bevölkerung steigern kann. Ein Team Experte In den sozialen Medien können Sie sogar öffentliche Veranstaltungen mit der bewussten Absicht nutzen, Skripte für die Erstellung und Nachbearbeitung dieser Kurzvideos zu induzieren.

3.

Die Produktion von Taschen Campbellians, die mit der durch kurze Videos erzeugten dopaminergen Stimulation in Verbindung gebracht werden, zeigen eine effektive Konvergenz zwischen komprimierten epischen Erzählungen und der Funktionsweise von Gehirnbelohnungssystemen, die derzeit von Social-Media-Plattformen gesteuert werden. Vereinfacht ausgedrückt fördern Algorithmen – organisch, das heißt kostenlos – die Verbreitung und Verbreitung dieser Art von Inhalten und erhöhen so deren Reichweite und Kapillarität: Algorithmen anabolisieren kostenlos den Helden in jedem neuen Inhalt Rollen.

Die verdichtete Struktur, in der Mythen und Umkehrungen als Momente mit der größten Wirkung auftauchen, fesselt die Aufmerksamkeit des Betrachters und steigert die Freisetzung von Dopamin, indem sie für aufeinanderfolgende Momente der Überraschung und des Triumphs sorgt. Durch die Ausrichtung auf das aktuelle digitale Verbraucherverhalten, bei dem Benutzer nach schnellen Belohnungen und prägnanten Erzählungen suchen, entsteht durch diesen Ansatz ein Interaktionszyklus, in dem das Publikum auf der Suche nach neuen Erlebnissen immer wieder zu diesen Videos zurückkehrt.

Die Erzielung derselben Wirkung, ohne den dopaminergen Mechanismus zu nutzen, ist mit Werbekosten verbunden, die die Verbreitung von Inhalten unmöglich machen. Mit anderen Worten: Ohne Mitting und Invertierung gibt es keine freie Verteilung durch Algorithmen; Es ist notwendig, viel Geld zu investieren, um Inhalte zu verbessern, und der Return on Investment ist möglicherweise nicht gerechtfertigt.

Es ist erwähnenswert, dass die psychische Gesundheit der brasilianischen Bevölkerung in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen hat, vor allem aufgrund der Zunahme von Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und Stress. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist Brasilien eine der höchsten Raten an Depressionen und Angstzuständen weltweit auf, was ein besorgniserregendes Szenario für die öffentliche Gesundheit darstellt.

Die Art des „Aufmerksamkeitsspiels“ und der dopaminergen Überlastung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Verhalten der Benutzer. Der ständige Fokus darauf, um jeden Preis Aufmerksamkeit zu erregen, kann zu einer Reizüberflutung führen, die Angst, Ablenkung und digitale Sucht fördert. Ein Bataillon, das sich nach dem nächsten sehnt Rollen. Die ständige Suche nach Neuigkeiten und Belohnungen in sozialen Medien führt zu einem Zustand geistiger Wachsamkeit, der es schwierig macht, sich zu entspannen und die Fähigkeit beeinträchtigt, sich auf längere oder komplexere Aufgaben zu konzentrieren.

Indem überschüssiges Dopamin die Erwartung einer schnellen und sofortigen Befriedigung weckt, verringert es die Fähigkeit, sich auf längere und sinnvollere Aktivitäten zu konzentrieren, was zu Frustration und einem Gefühl der Leere führt. Dieses Spiel könnte interessant sein für Meinungsmacher und Plattformen Social Media, aber es ist für die öffentliche Gesundheit immer kostspieliger geworden.

*Tarcísio Peres Er ist Professor für Naturwissenschaften an den Technologiehochschulen des Bundesstaates São Paulo. Autor, unter anderem von Von den Haien profitieren: Die Fallen der Börse und wie Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen können. Novatec-Herausgeber. [https://amzn.to/3TKlVwU]

Referenzen


CAMPBELL, Joseph. Der Held mit den tausend Gesichtern. Hrsg. Círculo do Livro. São Paulo, 1997.

HAYNES, Trevor. Dopamin, Smartphones und Sie: Ein Kampf um Ihre Zeit. Wissenschaft in den Nachrichten. Harvard Medical School. 1. Mai 2018.

LEMBKE, Anna. Digitale Süchte ertränken uns in Dopamin. Das Wall Street Journal. 13. August 2021.

LEMBKE, Anna. Dopamin-Nation: Balance finden im Zeitalter des Genusses. Pinguin, 2021.

OBERHOLZER-GEE, Felix. Hey, Insta und YouTube, schaust du dir TikTok an? Harvard Business School. Fall 723-426. Februar 2023.

SOZIAL, das sind wir. Schmelzwasser.(2023). Globaler Übersichtsbericht Digital 20231, 2023.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!