Die Logik des Kapitals

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von ALYSSON LEANDRO MASCARO*

Im Kapitalismus ist Brasilien bereits das, was es sein sollte. Die Entwicklung wird sozialistisch sein

Die relativen Positionen der Länder in der kapitalistischen Weltentwicklung sind nicht auf Unfähigkeit oder Versäumnisse oder den Mangel an Willen und ausreichenden Vereinbarungen für den Fortschritt zurückzuführen. Es handelt sich grundsätzlich um materiell ausreichende Positionen der Ausbeutung, Herrschaft und Akkumulation. Aus diesem Grund ist das Bild einer geopolitischen Weltspitze, die einige Länder durch Anstrengung und Verdienste erreicht haben, nicht angemessen und überlässt es anderen, dies ebenfalls zu erreichen.

Klassenteilung und Unterschiede zwischen Ländern und Gesellschaftsformationen auf äußerer und innerer Ebene sind genau das Modell der kapitalistischen Gesellschaftsreproduktion. Obwohl Brasilien auf der Weltbühne am Rande liegt, ist es doch groß genug, um sich nicht autonom lösen zu können, ohne die Interessen des internationalen Kapitals zu beeinträchtigen, das unauflöslich mit dem brasilianischen Kapital verflochten ist. In dieser Dialektik von Macht und Grenzen mangelte es nicht an wirtschaftlichen Mitteln, Rahmenbedingungen oder Ideen, die zu einer vollständigen brasilianischen kapitalistischen Entwicklung führen würden: Es mangelte an Strukturen der Gesellschaftlichkeit.

Der Widerspruch Brasiliens ist genau derselbe wie der Widerspruch des Kapitalismus auf der Weltbühne. Es wird nicht durch bessere Klugheit, Einigkeit, Geschmeidigkeit, Eintracht, gute Vernunft, Republikanismus, Legalität und Einhaltung verfassungsrechtlicher Grundsätze oder durch Ausschöpfung derselben Versuche möglich sein, dass eine stabile und integrative Entwicklung in Brasilien erreicht wird: Der Fehler liegt in der Form des Kampfes, nicht in der Kunst des Unternehmertums. Im XNUMX. Jahrhundert konnten gesellschaftliche Formationen von großer Bedeutung in der Welt, wie beispielsweise die brasilianische, nur durch sozialistische Revolutionen erfolgreich verändert werden.

Die russischen und chinesischen Fälle zeigen die Neugründungen der Geselligkeit und ihrer Institutionen, die sich als ausreichend für eine energische Umschreibung ihrer eigenen Geschichte erwiesen. Ein großer Teil davon ist auf die gesellschaftliche Aggregation der Arbeiterklasse zurückzuführen – in der Regel durch Kriege – und insbesondere auf die autonome und fortschreitende Machtergreifung, die Institutionen wie die Streitkräfte (im russischen und chinesischen Fall) strukturell verändert , aus einem neuen Blickwinkel neu formuliert).

Zu einem fortschreitenden Austausch innerhalb des kapitalistischen Systems kam es nur unter der Unterordnung der USA und durch deren strenges geopolitisches Interesse – Europa unter dem Marshallplan, Südkorea und Japan als Keile im sowjetisch-chinesischen Osten. Aber Brasilien vertritt die Interessen der USA genau so, wie es ohnehin schon ist. Alles, was dazu neigt, anders zu sein, wechselt seine Position und wird sofort blockiert. Und was die internen gesellschaftlichen Beziehungen betrifft, erwarten die Kapitalistenklassen und herrschenden Gruppen in Brasilien keine andere Art von Stärke, noch lassen sie sich von der Gleichheit und dem Fortschritt der Armen und Arbeiter leiten, wie jede andere kapitalistische und herrschende Klasse in Brasilien jedes andere Land. Weltkapitalist.

Die Logik des Kapitals ist die ausreichende und optimale Aufrechterhaltung der bereits gegebenen Akkumulationsmuster oder die Modulation nur zu deren Ausweitung. Daher kann eine fortschreitende gesellschaftliche Transformation nur durch die Arbeiterklasse stattfinden. Unter kapitalistischen Bedingungen zerstören das Kapital und seine Institutionen inklusive Kämpfe, sobald sich ein solcher Prozess zu materialisieren beginnt. Nur der Bruch der Formen mit neuem Zusammenhalt und der Schaffung von Macht, Handeln und Interessen, der zum Ende der Dynamik der Kapitalakkumulation führt, ist in der Lage, die brasilianische Gesellschaft wie jede andere Gesellschaft umzustrukturieren.

Alle anderen Versuche, die innerhalb der Formen des Kapitals agieren, werden von den bereits gegebenen Formen und Institutionen verschlungen und blockiert. Für die strukturellen Widersprüche der Kämpfe im Kapitalismus gibt es nur eine schmale Lücke in der Geschichte, die Revolution, die die Produktionsweise verändert. Sozialistische Veränderungen sind schwierig, so wie sie in vielen Teilen der Welt schon seit fast zwei Jahrhunderten waren und sind, aber sie sind vor allem immer noch einfacher, als eine Gesellschaft von der Ausbeutung zur Inklusion zu verändern und dabei den allgemeinen Rahmen der Formen und Institutionen beizubehalten, die nur für Akkumulation und Inklusion sorgen die den progressiven Wechselkurs blockieren. Die Geschichte ist offen. Utopie ist konkret. Entwicklung ist möglich. Wenn es siegreich und dauerhaft existiert, wird es sozialistisch sein.

*Alysson Leandro Mascaro Er ist Professor an der juristischen Fakultät der USP. Autor, unter anderem von Staat und politische Form (Boitempo).

„Thesen zu Entwicklung und Kapitalismus“, ursprünglich im Buch veröffentlicht Utopien zum Wiederaufbau Brasiliens, organisiert von Gilberto Bercovici, João Sicsú und Renan Aguiar. Rio de Janeiro, Editora Quartier Latin do Brasil, 2020.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Die finanzielle Fragilität der USA
Von THOMAS PIKETTY: So wie der Goldstandard und der Kolonialismus unter der Last ihrer eigenen Widersprüche zusammenbrachen, wird auch der Dollar-Exzeptionalismus ein Ende finden. Die Frage ist nicht ob, sondern wie: durch einen koordinierten Übergang oder eine Krise, die noch tiefere Narben in der Weltwirtschaft hinterlassen wird?
Claude Monets Atelier
Von AFRÂNIO CATANI: Kommentar zum Buch von Jean-Philippe Toussaint
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Russland und seine geopolitischen Veränderungen
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Die Primakow-Doktrin verwarf die Idee der Supermächte und stellte fest, dass die Entwicklung und Integration der Weltwirtschaft das internationale System zu einem komplexen Raum machte, der nur multipolar verwaltet werden könne, was den Wiederaufbau internationaler und regionaler Organisationen impliziere.
Phonetische Salienz
Von RAQUEL MEISTER KO FREITAG: Das Projekt „Grundkenntnisse des Portugiesischen“ war die erste linguistische Untersuchung in Brasilien, bei der Computer zur Verarbeitung linguistischer Daten eingesetzt wurden.
Von Burroso zu Barroso
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: War der Burroso der 80er Jahre eine komische Figur, so ist der Barroso der 20er Jahre eine juristische Tragödie. Sein Unsinn ist nicht mehr im Radio zu hören, sondern vor Gericht – und diesmal endet der Witz nicht mit Gelächter, sondern mit der Zerschlagung von Rechten und der Ungeschütztheit der Arbeitnehmer. Die Farce ist zur Doktrin geworden.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN