Der Fluch des Aetius

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von PLINIO DE ARRUDA SAMPAIO JR.*

PSOL geriet in die institutionelle Falle des Wahlkampfes und des parlamentarischen Kretinismus

Das Festhalten an der von Lula und Alckmin angeführten Frente Ampla bei den Wahlen 2022 und die Entscheidung, eine Föderation mit Marina Silvas Nachhaltigkeitsnetzwerk zu besiegeln, beeinträchtigten unwiederbringlich die Fähigkeit von PSOL, als Partei zu agieren, die für die unmittelbaren und historischen Interessen der Arbeiterklasse kämpft. Die Partei, die als Reaktion auf die Anpassung der Arbeiterpartei an die Ordnung entstand, war definitiv kein Raum mehr, in dem der Kampf für Sozialismus und Freiheit organisiert wurde.

Die theoretische Armut blockierte jede Möglichkeit einer kritischen Debatte über den außerordentlich destruktiven und unkontrollierbaren Charakter des zeitgenössischen Kapitalismus und seine besonders verheerenden Auswirkungen auf die brasilianische Gesellschaft. Die Linie des geringsten Widerstands als politische Orientierung verstrickte die Partei in die institutionelle Falle des Wahlkampfes und des parlamentarischen Kretinismus.

Unfähig, über die starren Parameter der bürgerlichen Institutionalität hinauszugehen, entstand die Partei, die als Hoffnung auf die Erneuerung der sozialistischen Linken entstand, mit dem Bestreben, sowohl der Falle der Vereinnahmung der Vorteile der Ordnung als auch der Sterilität des dogmatischen Sektierertums nach und nach zu entgehen an die Anforderungen des Kapitals angepasst und die Tics der traditionellen Politik übernommen. Die Unfähigkeit, die Illusion zu überwinden, dass das populäre demokratische Programm in einer unterentwickelten Gesellschaftsformation eine offene neokoloniale Umkehr bedeutet, führte letztendlich dazu, dass die PSOL dem „Verbesserungismus“ erlag. Aetius' Fluch wurde wahr. Die PSOL verwandelte sich schließlich in einen bloßen „Ableger der PT“.

In der entscheidenden Stunde, als die reaktionäre Offensive gegen die Arbeitnehmerrechte ihren Höhepunkt erreichte und die autoritäre Eskalation den Fortbestand der Rechtsstaatlichkeit gefährdete, scheiterte die PSOL unwiderruflich als Instrument zur Ausarbeitung, Organisation, Mobilisierung und Sensibilisierung der Unterdrückten und ausgebeutet. Unter dem Vorwand, Bolsonaros despotische Drohung zu vermeiden, gab die Partei dem Druck der Machthaber nach und genehmigte die Vereinbarung, deren Hauptziel darin bestand, die Angriffe zu legitimieren, die den wenigen Überresten des demokratischen und republikanischen Inhalts der Verfassung von 1988 beraubten.

Indem die PSOL auf die Möglichkeit verzichtete, sich als politische Alternative gegen die Ordnung darzustellen, ergab sie sich dem Elend des Möglichen. Indem sie die direkte Mobilisierung der Arbeiter als zentrales Element der Taktik verwarf, akzeptierte sie das Kräfteverhältnis, das für die überwältigende Offensive des Kapitals über die Arbeit verantwortlich war, als vollendete Tatsache.

Die Leere der Ideen und das Schweigen auf den Straßen verstärkten die reaktionäre Offensive. Ohne die strukturellen Zwänge der kapitalistischen Barbarei an der Wurzel zu packen – die Ursache der Übel, die das Leben der Brasilianer vergiften – und ohne Kraft für strukturelle Veränderungen zu sammeln, ist es einfach, sich die effektive Möglichkeit vorzustellen, die Lebensbedingungen der Arbeiter zu verbessern, das Ende von politische Gewalt und die Umkehrung der Umweltzerstörung, sei es in einer Regierung mit demokratischem Anstrich, mit Lula und Alckmin, oder in einer offen diktatorischen, mit Bolsonaro und dem Militär.

Die Übernahme der PSOL durch den neoliberalen Staat schloss endgültig den politischen Kreislauf für die Beteiligung der sozialistischen Linken. Das Herrschaftsmuster, das gefestigt werden soll, lässt nichts zu, was über eine gemäßigte postmoderne Anspruchsagenda hinausgeht. Linke Parteien, die dem Druck der Ordnung nicht nachgaben, wurden durch die Sperrklausel von der parlamentarischen Vertretung ausgeschlossen und durch die großen Monopole der öffentlichen Debatte von den Medien marginalisiert. de facto, auch wenn nicht de jure, aus dem nationalen politischen Leben verbannt. Da soziale Klassen nicht ohne die Vermittlung politischer Akteure agieren können, fehlten den Arbeitern unabhängige Instrumente, um sich im politischen Bereich auszudrücken.

Den politischen Streit auf das Elend des Möglichen zu beschränken, in einem besonders ungünstigen historischen Kontext, der durch die Eskalation der kapitalistischen Barbarei gekennzeichnet ist, bedeutet, die Wette auf den sinnlosen Verlauf der Ereignisse zu verdoppeln. Obwohl die Neutralisierung der politischen Opposition gegen die Status quo Dies bedeutet auf sehr kurze Sicht einen wichtigen Sieg für die Plutokratie, die sich mit den großen und kleinen Unternehmen des liberal-peripheren Akkumulationsmusters beschäftigt, in Wirklichkeit handelt es sich um einen Pyrrhussieg. Indem die Bourgeoisie die Ausdruckskanäle der wirklichen Widersprüche blockiert, die den Klassenkampf mobilisieren, vertieft sie die strukturelle Legitimitätskrise, die Institutionen zersetzt und die sozialen Gegensätze verschärft, die den Klassenkampf antreiben.

Dies ist nicht die Zeit für versöhnliche Ausflüchte. Die melancholische Entwicklung der PSOL und die extreme Schwäche und Fragmentierung der sozialistischen Organisationen, die sich nicht der Ordnung beugten, zeigen die Dringlichkeit einer tiefgreifenden und radikalen Neuorganisation der revolutionären Linken. Die Neutralisierung des revolutionären Potenzials der subalternen Klassen macht jede Möglichkeit einer authentischen demokratischen Lösung von unten bis oben für die Zivilisationskrise, die die brasilianische Gesellschaft verwüstet, unmöglich.

In Ermangelung einer Sozialistischen Linksfront, die die Kämpfe der Arbeiter vereint und ihnen eine politische Richtung außerhalb der Fesseln bürgerlicher Institutionen gibt, bleiben den Arbeitern keine politischen Instrumente, um sich der reaktionären Offensive der Bourgeoisie zu widersetzen.

* Plinio de Arruda Sampaio Jr. ist pensionierter Professor am Institute of Economics am UNICAMP und Herausgeber der Website Contrapoder. Autor, unter anderem von Zwischen Nation und Barbarei: Dilemmata des abhängigen Kapitalismus (Vozes).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN